Schlitteln
Schlittelweg Sarn
Sarn, Dultschinas–Sarn, Lescha
Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Schlittelweg Sarn
Sarn, Dultschinas–Sarn, Lescha
Vorbei an Maiensäss-Häuschen, der Blick schweift ins Domleschg und zum mächtigen Piz Beverin: Wer am Heinzenberg von Dultschinas nach Sarn braust, der will nur etwas: noch einmal rauf. Und wieder runter.
Der Start der gut präparierten Schlittelbahn befindet sich wenige Meter oberhalb der Sesselbahn-Bergstation. Auf der zunächst gemütlichen Abfahrt schweift der Blick dem sanften Heinzenberg entlang zum Piz Beverin (2998 m ü.M), einem der markantesten und beliebtesten Aussichtsberge der Region Mittelbünden. Auf der gegenüberliegenden Talseite ist Feldis im Domleschg sichtbar.
Der untere Streckenteil erfordert dann die volle Konzentration auf den Weg: Die Fahrt wird hier rasanter. Sie führt durch verschneite Wälder und vorbei an lauschigen Maiensäss-Häuschen. Nach zwei scharfen Kurven wird das Ziel erreicht: die Talstation der Sesselbahn.
Bei der Sesselbahn-Bergstation lädt die grosse Sonnenterrasse des Berghaus Dultschinas zum Verweilen ein. Hier stärkt man sich für die nächste Schlittenfahrt. Die Talstation der Sesselbahn in Lescha ist bequem mit dem Postauto erreichbar.
Der untere Streckenteil erfordert dann die volle Konzentration auf den Weg: Die Fahrt wird hier rasanter. Sie führt durch verschneite Wälder und vorbei an lauschigen Maiensäss-Häuschen. Nach zwei scharfen Kurven wird das Ziel erreicht: die Talstation der Sesselbahn.
Bei der Sesselbahn-Bergstation lädt die grosse Sonnenterrasse des Berghaus Dultschinas zum Verweilen ein. Hier stärkt man sich für die nächste Schlittenfahrt. Die Talstation der Sesselbahn in Lescha ist bequem mit dem Postauto erreichbar.
Vorbei an Maiensäss-Häuschen, der Blick schweift ins Domleschg und zum mächtigen Piz Beverin: Wer am Heinzenberg von Dultschinas nach Sarn braust, der will nur etwas: noch einmal rauf. Und wieder runter.
Der Start der gut präparierten Schlittelbahn befindet sich wenige Meter oberhalb der Sesselbahn-Bergstation. Auf der zunächst gemütlichen Abfahrt schweift der Blick dem sanften Heinzenberg entlang zum Piz Beverin (2998 m ü.M), einem der markantesten und beliebtesten Aussichtsberge der Region Mittelbünden. Auf der gegenüberliegenden Talseite ist Feldis im Domleschg sichtbar.
Der untere Streckenteil erfordert dann die volle Konzentration auf den Weg: Die Fahrt wird hier rasanter. Sie führt durch verschneite Wälder und vorbei an lauschigen Maiensäss-Häuschen. Nach zwei scharfen Kurven wird das Ziel erreicht: die Talstation der Sesselbahn.
Bei der Sesselbahn-Bergstation lädt die grosse Sonnenterrasse des Berghaus Dultschinas zum Verweilen ein. Hier stärkt man sich für die nächste Schlittenfahrt. Die Talstation der Sesselbahn in Lescha ist bequem mit dem Postauto erreichbar.
Der untere Streckenteil erfordert dann die volle Konzentration auf den Weg: Die Fahrt wird hier rasanter. Sie führt durch verschneite Wälder und vorbei an lauschigen Maiensäss-Häuschen. Nach zwei scharfen Kurven wird das Ziel erreicht: die Talstation der Sesselbahn.
Bei der Sesselbahn-Bergstation lädt die grosse Sonnenterrasse des Berghaus Dultschinas zum Verweilen ein. Hier stärkt man sich für die nächste Schlittenfahrt. Die Talstation der Sesselbahn in Lescha ist bequem mit dem Postauto erreichbar.
Länge | Anzahl Etappen
3 km
| 1 Etappe
Abfahrt
400 m
Technik
leicht
Unterwegs …
Anreise Dultschinas
Es verkehrt eine Sesselbahn zwischen Sarn, Lescha und dem Ausgangspunkt der Route (Dultschinas - Mittelstation Heinzenberg).
Fahrplan: Webseite Bergbahn
Saison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel von Weihnachten bis Mitte März.
Unterwegs …
Nachtschlitteln
An gewissen Daten ist die Sesselbahn auch abends in Betrieb. Es muss aber eine Stirnlampe mitgebracht werden. Mehr Informationen:
www.viamala.ch