Schlitteln
Foppa-Schlittelweg
Flims, Foppa–Flims
Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Foppa-Schlittelweg
Flims, Foppa–Flims
Bequem von Flims mit der Sesselbahn bergauf nach Foppa, dann im Eiltempo hinuntersausen: Diese rasante und kurvenreiche Abfahrt führt durch den Wald und über eine eigens für das Schlitteln präparierte Piste zurück an die Talstation in Flims.
Vielschlittler kommen hier voll auf ihre Kosten: Denn kaum ist man unten, bringt einen die effiziente Sesselbahn wieder hinauf nach Foppa. Rund drei Kilometer lang ist der Schlittelweg hinunter nach Flims. Nach dem Start unterhalb des Restaurants Berghaus Foppa windet er sich am Fusse des imposanten Flimsersteins durch die hohen Tannen im Wald. Rasant geht es um die zahlreichen Kurven und über die mit Schnee bedeckte Landschaft.
In der Hälfte quert die Schlittelpiste einmal die Skipiste und führt entlang des Flem, der vor Flims das Val Stenna mit der gleichnamigen Schlucht durchfliesst. Nördlich des Talabschnitts, welcher die beiden Ortsteile Flims Dorf und Waldhaus trennt, gelangt man auf einer eigens für das Schlitteln präparierten Piste wieder zum Ausgangspunkt an die Talstation.
Wer von hier Richtung Norden blickt, entdeckt bei den Tschingelhörnern die Glarner Hauptüberschiebung, die seit 2008 zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört. Südlich liegt auf dem Schuttkegel des Flimser Bergsturzes der Grosswald mit seinen vier Seen. Überwältigend ist von Conn aus auch die Aussicht in die Rheinschlucht.
In der Hälfte quert die Schlittelpiste einmal die Skipiste und führt entlang des Flem, der vor Flims das Val Stenna mit der gleichnamigen Schlucht durchfliesst. Nördlich des Talabschnitts, welcher die beiden Ortsteile Flims Dorf und Waldhaus trennt, gelangt man auf einer eigens für das Schlitteln präparierten Piste wieder zum Ausgangspunkt an die Talstation.
Wer von hier Richtung Norden blickt, entdeckt bei den Tschingelhörnern die Glarner Hauptüberschiebung, die seit 2008 zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört. Südlich liegt auf dem Schuttkegel des Flimser Bergsturzes der Grosswald mit seinen vier Seen. Überwältigend ist von Conn aus auch die Aussicht in die Rheinschlucht.
Bequem von Flims mit der Sesselbahn bergauf nach Foppa, dann im Eiltempo hinuntersausen: Diese rasante und kurvenreiche Abfahrt führt durch den Wald und über eine eigens für das Schlitteln präparierte Piste zurück an die Talstation in Flims.
Vielschlittler kommen hier voll auf ihre Kosten: Denn kaum ist man unten, bringt einen die effiziente Sesselbahn wieder hinauf nach Foppa. Rund drei Kilometer lang ist der Schlittelweg hinunter nach Flims. Nach dem Start unterhalb des Restaurants Berghaus Foppa windet er sich am Fusse des imposanten Flimsersteins durch die hohen Tannen im Wald. Rasant geht es um die zahlreichen Kurven und über die mit Schnee bedeckte Landschaft.
In der Hälfte quert die Schlittelpiste einmal die Skipiste und führt entlang des Flem, der vor Flims das Val Stenna mit der gleichnamigen Schlucht durchfliesst. Nördlich des Talabschnitts, welcher die beiden Ortsteile Flims Dorf und Waldhaus trennt, gelangt man auf einer eigens für das Schlitteln präparierten Piste wieder zum Ausgangspunkt an die Talstation.
Wer von hier Richtung Norden blickt, entdeckt bei den Tschingelhörnern die Glarner Hauptüberschiebung, die seit 2008 zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört. Südlich liegt auf dem Schuttkegel des Flimser Bergsturzes der Grosswald mit seinen vier Seen. Überwältigend ist von Conn aus auch die Aussicht in die Rheinschlucht.
In der Hälfte quert die Schlittelpiste einmal die Skipiste und führt entlang des Flem, der vor Flims das Val Stenna mit der gleichnamigen Schlucht durchfliesst. Nördlich des Talabschnitts, welcher die beiden Ortsteile Flims Dorf und Waldhaus trennt, gelangt man auf einer eigens für das Schlitteln präparierten Piste wieder zum Ausgangspunkt an die Talstation.
Wer von hier Richtung Norden blickt, entdeckt bei den Tschingelhörnern die Glarner Hauptüberschiebung, die seit 2008 zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört. Südlich liegt auf dem Schuttkegel des Flimser Bergsturzes der Grosswald mit seinen vier Seen. Überwältigend ist von Conn aus auch die Aussicht in die Rheinschlucht.
Länge | Anzahl Etappen
3 km
| 1 Etappe
Abfahrt
340 m
Technik
mittel
Anreise | Rückreise
Saison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel vom Mitte Dezember bis Mitte April.
Unterwegs …
Nachtschlitteln
Von Januar bis März – immer Dienstags und Samstags sowie im Februar zusätzlich Donnerstags – ist die letzte Bergfahrt um 20:30 Uhr. Auch die Restaurants entlang der Schlittelbahn sowie an der Station Foppa sind dann noch geöffnet.
www.laax.com
Anreise | Rückreise
Kontakt
Flims Laax Falera
Via Nova 62
7017 Flims Dorf
Tel. +41 (0)81 920 92 00
info@flimslaaxfalera.ch
www.flimslaax.com
Via Nova 62
7017 Flims Dorf
Tel. +41 (0)81 920 92 00
info@flimslaaxfalera.ch
www.flimslaax.com