Schlitteln
Brambrüesch-Känzeli-Schlittelweg
Chur, Brambrüesch–Chur, Känzeli
Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Brambrüesch-Känzeli-Schlittelweg
Chur, Brambrüesch–Chur, Känzeli
Ein paar Minuten bergauf gondeln und schon geht es rasant bergab: Die Fahrt vom Churer Hausberg Brambrüesch zum Känzeli führt abwechselnd durch Wälder und über offene Alpen mit prächtiger Aussicht nach Schanfigg-Arosa.
Nur einen Kilometer lang ist der Weg vom Bahnhof Chur bis zur Talstation der modernen Brambrüeschbahn. Vom Stadtrand aus geht es zunächst zur Mittelstation Känzeli und dann mit einer weiteren Gondel hinauf auf den Churer Hausberg – stets entlang des Grates und mit Blick auf die Stadt und das Churer Rheintal.
Exakt 1'000 Meter über dem Kantonshauptort startet das Schlittelabenteuer, entweder direkt bei der Bergstation oder alternativ etwas weiter vorne in der Nähe des Skilifts. Der Schlittelweg hat rasante Abfahrten und schwungvolle Kurven zu bieten, aber auch gemütlichere Zwischenstrecken. Auf diesen lässt sich die Aussicht in die verschneite Bündner Bergwelt besonders geniessen: Das ursprüngliche Schanfigg-Tal mit seinen Walserdörfern liegt den Schlittlern quasi zu Füssen, ganz hinten prangt gut sichtbar das Aroser Weisshorn.
Dank gleichmässigem Gefälle eignet sich der Schlittelweg bestens für Familien und Kinder. Zum Schluss, vor dem Ziel bei der Mittelstation Känzeli, schweift der Blick nochmals über das Tal und hinunter nach Chur.
Exakt 1'000 Meter über dem Kantonshauptort startet das Schlittelabenteuer, entweder direkt bei der Bergstation oder alternativ etwas weiter vorne in der Nähe des Skilifts. Der Schlittelweg hat rasante Abfahrten und schwungvolle Kurven zu bieten, aber auch gemütlichere Zwischenstrecken. Auf diesen lässt sich die Aussicht in die verschneite Bündner Bergwelt besonders geniessen: Das ursprüngliche Schanfigg-Tal mit seinen Walserdörfern liegt den Schlittlern quasi zu Füssen, ganz hinten prangt gut sichtbar das Aroser Weisshorn.
Dank gleichmässigem Gefälle eignet sich der Schlittelweg bestens für Familien und Kinder. Zum Schluss, vor dem Ziel bei der Mittelstation Känzeli, schweift der Blick nochmals über das Tal und hinunter nach Chur.
Ein paar Minuten bergauf gondeln und schon geht es rasant bergab: Die Fahrt vom Churer Hausberg Brambrüesch zum Känzeli führt abwechselnd durch Wälder und über offene Alpen mit prächtiger Aussicht nach Schanfigg-Arosa.
Nur einen Kilometer lang ist der Weg vom Bahnhof Chur bis zur Talstation der modernen Brambrüeschbahn. Vom Stadtrand aus geht es zunächst zur Mittelstation Känzeli und dann mit einer weiteren Gondel hinauf auf den Churer Hausberg – stets entlang des Grates und mit Blick auf die Stadt und das Churer Rheintal.
Exakt 1'000 Meter über dem Kantonshauptort startet das Schlittelabenteuer, entweder direkt bei der Bergstation oder alternativ etwas weiter vorne in der Nähe des Skilifts. Der Schlittelweg hat rasante Abfahrten und schwungvolle Kurven zu bieten, aber auch gemütlichere Zwischenstrecken. Auf diesen lässt sich die Aussicht in die verschneite Bündner Bergwelt besonders geniessen: Das ursprüngliche Schanfigg-Tal mit seinen Walserdörfern liegt den Schlittlern quasi zu Füssen, ganz hinten prangt gut sichtbar das Aroser Weisshorn.
Dank gleichmässigem Gefälle eignet sich der Schlittelweg bestens für Familien und Kinder. Zum Schluss, vor dem Ziel bei der Mittelstation Känzeli, schweift der Blick nochmals über das Tal und hinunter nach Chur.
Exakt 1'000 Meter über dem Kantonshauptort startet das Schlittelabenteuer, entweder direkt bei der Bergstation oder alternativ etwas weiter vorne in der Nähe des Skilifts. Der Schlittelweg hat rasante Abfahrten und schwungvolle Kurven zu bieten, aber auch gemütlichere Zwischenstrecken. Auf diesen lässt sich die Aussicht in die verschneite Bündner Bergwelt besonders geniessen: Das ursprüngliche Schanfigg-Tal mit seinen Walserdörfern liegt den Schlittlern quasi zu Füssen, ganz hinten prangt gut sichtbar das Aroser Weisshorn.
Dank gleichmässigem Gefälle eignet sich der Schlittelweg bestens für Familien und Kinder. Zum Schluss, vor dem Ziel bei der Mittelstation Känzeli, schweift der Blick nochmals über das Tal und hinunter nach Chur.
Länge | Anzahl Etappen
4 km
| 1 Etappe
Abfahrt
400 m
Technik
leicht
Anreise | Rückreise
Saison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel ca. von Mitte Dezember bis Mitte März. Je nach Schneelage Wochenendbetrieb bereits ab Anfang Dezember.
Unterwegs …
Nachtschlitteln
Das Abendschlitteln mit Fondueplausch findet jeweils am Samstag zwischen Mitte Januar und Anfang März statt.
Keine nächtliche Beleuchtung des Schlittelwegs. Das Abendschlitteln findet mit individueller Beleuchtung/Stirnlampen statt.
www.churtourismus.ch
Keine nächtliche Beleuchtung des Schlittelwegs. Das Abendschlitteln findet mit individueller Beleuchtung/Stirnlampen statt.
Hinweise
Anreise | Rückreise
Kontakt
Chur Bergbahnen
Kasernenstrasse 15
7007 Chur
Tel. +41 (0)81 250 55 90
info@churbergbahnen.ch
www.churbergbahnen.ch
Kasernenstrasse 15
7007 Chur
Tel. +41 (0)81 250 55 90
info@churbergbahnen.ch
www.churbergbahnen.ch