Schlitteln
Kronberg-Schlittelweg
Berggasthaus Kronberg–Berggasthaus Scheidegg–Chlepfhütten–Gschwendli–Talstation Jakobsbad
Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Kronberg-Schlittelweg
Berggasthaus Kronberg–Berggasthaus Scheidegg–Chlepfhütten–Gschwendli–Talstation Jakobsbad
Das längste Schlittelvergnügen in der Ostschweiz – vom Kronberggipfel hinunter nach Jakobsbad. Stets in Sichtweite während der Fahrt entlang der Krete, über Wiesen und Weiden: die imposante Nordwand der Säntiskette.
Der Kronberggipfel wird bequem und schwebend ab Jakobsbad (Bahnstation und grosser Parkplatz) mit der Luftseilbahn erreicht. Oben angekommen, bietet sich mit dem Berggasthaus Kronberg die erste Gelegenheit zur Einkehr. Nach einem ganz kurzen Fussmarsch steht man beim Gipfelkreuz. Dieses ist zugleich der Start ins Schlittelvergnügen.
Die Strecke hinunter nach Jakobsbad wird den ganzen Winter täglich präpariert und gilt als längster Schlittelweg der Ostschweiz. Bevor es jedoch losgeht, sollte man für einen Moment die tolle Aussicht auf sich wirken lassen: Vor unserem Auge liegen der Alpstein und die mächtige, eisige Nordwand des Säntis. Ebenso die – vor allem im Herbst – oft vom Nebelmeer verschluckte Bodenseeregion mit den vorgelagerten, lieblichen Hügeln des Appenzeller Vorderlandes.
Die Strecke führt zuerst gemächlich und relativ flach dem Grat entlang. Auf einem steilen, kurvigen Abschnitt saust man danach an der Kapelle St. Jakob vorbei und direkt zum Berggasthaus Scheidegg, das sich für die nächste Pause anbietet. Nach einer kurzen Traverse im lichten Wald passiert man die Chlepfhütte. Erneut folgt ein etwas steilerer Abschnitt in herrlich offenem Gelände. Schliesslich nähert man sich dem Ziel, der Talstation der Kronbergbahn.
Die Strecke hinunter nach Jakobsbad wird den ganzen Winter täglich präpariert und gilt als längster Schlittelweg der Ostschweiz. Bevor es jedoch losgeht, sollte man für einen Moment die tolle Aussicht auf sich wirken lassen: Vor unserem Auge liegen der Alpstein und die mächtige, eisige Nordwand des Säntis. Ebenso die – vor allem im Herbst – oft vom Nebelmeer verschluckte Bodenseeregion mit den vorgelagerten, lieblichen Hügeln des Appenzeller Vorderlandes.
Die Strecke führt zuerst gemächlich und relativ flach dem Grat entlang. Auf einem steilen, kurvigen Abschnitt saust man danach an der Kapelle St. Jakob vorbei und direkt zum Berggasthaus Scheidegg, das sich für die nächste Pause anbietet. Nach einer kurzen Traverse im lichten Wald passiert man die Chlepfhütte. Erneut folgt ein etwas steilerer Abschnitt in herrlich offenem Gelände. Schliesslich nähert man sich dem Ziel, der Talstation der Kronbergbahn.
Das längste Schlittelvergnügen in der Ostschweiz – vom Kronberggipfel hinunter nach Jakobsbad. Stets in Sichtweite während der Fahrt entlang der Krete, über Wiesen und Weiden: die imposante Nordwand der Säntiskette.
Der Kronberggipfel wird bequem und schwebend ab Jakobsbad (Bahnstation und grosser Parkplatz) mit der Luftseilbahn erreicht. Oben angekommen, bietet sich mit dem Berggasthaus Kronberg die erste Gelegenheit zur Einkehr. Nach einem ganz kurzen Fussmarsch steht man beim Gipfelkreuz. Dieses ist zugleich der Start ins Schlittelvergnügen.
Die Strecke hinunter nach Jakobsbad wird den ganzen Winter täglich präpariert und gilt als längster Schlittelweg der Ostschweiz. Bevor es jedoch losgeht, sollte man für einen Moment die tolle Aussicht auf sich wirken lassen: Vor unserem Auge liegen der Alpstein und die mächtige, eisige Nordwand des Säntis. Ebenso die – vor allem im Herbst – oft vom Nebelmeer verschluckte Bodenseeregion mit den vorgelagerten, lieblichen Hügeln des Appenzeller Vorderlandes.
Die Strecke führt zuerst gemächlich und relativ flach dem Grat entlang. Auf einem steilen, kurvigen Abschnitt saust man danach an der Kapelle St. Jakob vorbei und direkt zum Berggasthaus Scheidegg, das sich für die nächste Pause anbietet. Nach einer kurzen Traverse im lichten Wald passiert man die Chlepfhütte. Erneut folgt ein etwas steilerer Abschnitt in herrlich offenem Gelände. Schliesslich nähert man sich dem Ziel, der Talstation der Kronbergbahn.
Die Strecke hinunter nach Jakobsbad wird den ganzen Winter täglich präpariert und gilt als längster Schlittelweg der Ostschweiz. Bevor es jedoch losgeht, sollte man für einen Moment die tolle Aussicht auf sich wirken lassen: Vor unserem Auge liegen der Alpstein und die mächtige, eisige Nordwand des Säntis. Ebenso die – vor allem im Herbst – oft vom Nebelmeer verschluckte Bodenseeregion mit den vorgelagerten, lieblichen Hügeln des Appenzeller Vorderlandes.
Die Strecke führt zuerst gemächlich und relativ flach dem Grat entlang. Auf einem steilen, kurvigen Abschnitt saust man danach an der Kapelle St. Jakob vorbei und direkt zum Berggasthaus Scheidegg, das sich für die nächste Pause anbietet. Nach einer kurzen Traverse im lichten Wald passiert man die Chlepfhütte. Erneut folgt ein etwas steilerer Abschnitt in herrlich offenem Gelände. Schliesslich nähert man sich dem Ziel, der Talstation der Kronbergbahn.
Länge | Anzahl Etappen
7 km
| 1 Etappe
Abfahrt
800 m
Technik
mittel
Anreise | Rückreise
Saison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel von Anfang Dezember bis Ostern.
Hinweise
Miete von Schlitten
Schlitten können vor Ort an der Talstation der Kronbergbahn gemietet werden.
www.kronberg.ch
Anreise | Rückreise
Kontakt
Appenzellerland Tourismus AI
Hauptgasse 4
9050 Appenzell
Tel. +41 (0)71 788 96 41
info@appenzell.ch
www.appenzell.ch
Hauptgasse 4
9050 Appenzell
Tel. +41 (0)71 788 96 41
info@appenzell.ch
www.appenzell.ch