Schlitteln
Schlittelweg Leiterli–Pöschenried
Lenk, Leiterli–Lenk, Pöschenried
Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Schlittelweg Leiterli–Pöschenried
Lenk, Leiterli–Lenk, Pöschenried
Mit dem Schlitten geht’s rasant vom Berghotel Leiterli ins Pöschenried – vorbei an Naturspektakeln wie vereiste Wasserfälle, umgeben von der markanten Bergwelt um den Wildstrubel.
Wer mit dem Schlitten in der Hand von Lenker Dorfzentrum Richtung Betelberg- Gondelbahn spaziert, wird von einem eigentümlichen Geruch empfangen. Irgendwie erinnert er an faule Eier: Im hinteren Simmental sprudeln die stärksten alpinen Schwefelquellen. Auf sie gehen die touristischen Anfänge der Gegend im 17. Jahrhundert zurück. Noch immer erinnert der Brunnen nahe der Talstation an den traditionsreichen Kurtourismus. Nach der Fahrt zur Bergstation gibt es dann nichts mehr für die Nase – dafür etwas fürs Auge: Die Aussicht über das Tal der Lenk zum gegenüberliegenden Hahnenmoos übers Wildstrubel- und Plaine-Morte-Massiv bis zum Wildhorn ist beeindruckend.
Nach wenigen Abfahrtsmetern – und bevor der eigentliche Schlittelspass ins Pöschenried beginnt – muss der Schlitten kurz über eine Fläche gezogen werden. Abwechslungsreich der Landschaft angepasst, führt der erste Abschnitt danach vorbei an der Alp Golderne. Hier lässt sich die Aussicht auf den Talabschluss und zum tief darunterliegenden, imposant vereisten Iffigfall geniessen. Im Naturschutzgebiet Gelten-Iffigen gelegen, zählt er mit seinen über 100 Metern Fallhöhe zu den schönsten Wasserfällen im Berner Oberland.
Nach einem steileren Mitteilteil folgt der Schlittelweg danach der Sommerstrasse, welche im Winter eigens für den Schlittelbetrieb täglich präpariert und geöffnet wird (ab 11 Uhr). Zurück zur Talstation der Gondelbahn Betelberg fährt ein kostenpflichtiger Shuttlebus.
Nach wenigen Abfahrtsmetern – und bevor der eigentliche Schlittelspass ins Pöschenried beginnt – muss der Schlitten kurz über eine Fläche gezogen werden. Abwechslungsreich der Landschaft angepasst, führt der erste Abschnitt danach vorbei an der Alp Golderne. Hier lässt sich die Aussicht auf den Talabschluss und zum tief darunterliegenden, imposant vereisten Iffigfall geniessen. Im Naturschutzgebiet Gelten-Iffigen gelegen, zählt er mit seinen über 100 Metern Fallhöhe zu den schönsten Wasserfällen im Berner Oberland.
Nach einem steileren Mitteilteil folgt der Schlittelweg danach der Sommerstrasse, welche im Winter eigens für den Schlittelbetrieb täglich präpariert und geöffnet wird (ab 11 Uhr). Zurück zur Talstation der Gondelbahn Betelberg fährt ein kostenpflichtiger Shuttlebus.
Mit dem Schlitten geht’s rasant vom Berghotel Leiterli ins Pöschenried – vorbei an Naturspektakeln wie vereiste Wasserfälle, umgeben von der markanten Bergwelt um den Wildstrubel.
Wer mit dem Schlitten in der Hand von Lenker Dorfzentrum Richtung Betelberg- Gondelbahn spaziert, wird von einem eigentümlichen Geruch empfangen. Irgendwie erinnert er an faule Eier: Im hinteren Simmental sprudeln die stärksten alpinen Schwefelquellen. Auf sie gehen die touristischen Anfänge der Gegend im 17. Jahrhundert zurück. Noch immer erinnert der Brunnen nahe der Talstation an den traditionsreichen Kurtourismus. Nach der Fahrt zur Bergstation gibt es dann nichts mehr für die Nase – dafür etwas fürs Auge: Die Aussicht über das Tal der Lenk zum gegenüberliegenden Hahnenmoos übers Wildstrubel- und Plaine-Morte-Massiv bis zum Wildhorn ist beeindruckend.
Nach wenigen Abfahrtsmetern – und bevor der eigentliche Schlittelspass ins Pöschenried beginnt – muss der Schlitten kurz über eine Fläche gezogen werden. Abwechslungsreich der Landschaft angepasst, führt der erste Abschnitt danach vorbei an der Alp Golderne. Hier lässt sich die Aussicht auf den Talabschluss und zum tief darunterliegenden, imposant vereisten Iffigfall geniessen. Im Naturschutzgebiet Gelten-Iffigen gelegen, zählt er mit seinen über 100 Metern Fallhöhe zu den schönsten Wasserfällen im Berner Oberland.
Nach einem steileren Mitteilteil folgt der Schlittelweg danach der Sommerstrasse, welche im Winter eigens für den Schlittelbetrieb täglich präpariert und geöffnet wird (ab 11 Uhr). Zurück zur Talstation der Gondelbahn Betelberg fährt ein kostenpflichtiger Shuttlebus.
Nach wenigen Abfahrtsmetern – und bevor der eigentliche Schlittelspass ins Pöschenried beginnt – muss der Schlitten kurz über eine Fläche gezogen werden. Abwechslungsreich der Landschaft angepasst, führt der erste Abschnitt danach vorbei an der Alp Golderne. Hier lässt sich die Aussicht auf den Talabschluss und zum tief darunterliegenden, imposant vereisten Iffigfall geniessen. Im Naturschutzgebiet Gelten-Iffigen gelegen, zählt er mit seinen über 100 Metern Fallhöhe zu den schönsten Wasserfällen im Berner Oberland.
Nach einem steileren Mitteilteil folgt der Schlittelweg danach der Sommerstrasse, welche im Winter eigens für den Schlittelbetrieb täglich präpariert und geöffnet wird (ab 11 Uhr). Zurück zur Talstation der Gondelbahn Betelberg fährt ein kostenpflichtiger Shuttlebus.
Länge | Anzahl Etappen
6 km
| 1 Etappe
Abfahrt
720 m
Technik
mittel
Anreise | Rückreise
Saison
Wintersaison
Die Wintersaison am Betelberg dauert in der Regel von Weihnachten bis am 31. März.
Wegweisung
Shuttlebus Schlitteln
Vom Ziel des Schlittelweges bis zur Talstation Betelberg fährt ein Shuttlebus. Dieser ist kostenpflichtig: Erwachsene CHF 5.–, Kinder CHF 1.–.
Hinweise
Miete von Schlitten
Schlitten können vor Ort bei der Bergstation Leiterli gemietet werden:
www.lenk-bergbahnen.ch
Anreise | Rückreise
Kontakt
Lenk Bergbahnen
Badstrasse 1
3775 Lenk im Simmental
Tel. +41 (0)33 952 52 52
info@lenkbergbahnen.ch
www.lenk-bergbahnen.ch
Badstrasse 1
3775 Lenk im Simmental
Tel. +41 (0)33 952 52 52
info@lenkbergbahnen.ch
www.lenk-bergbahnen.ch