Mountainbikeland

Fotogalerie

Wandern in der Umgebung

Senda Sursilvana
Senda Sursilvana
Etappe 4, Breil/Brigels–Laax
alle zeigen
Jakobsweg Graubünden
Jakobsweg Graubünden
Etappe 15, Laax (Falera)–Brigels (Andiast)
alle zeigen
Jakobsweg Graubünden
Jakobsweg Graubünden
Etappe 14, Trin Digg–Laax (Falera)
alle zeigen

Velofahren in der Umgebung

Rhein-Route
Rhein-Route
Etappe 2, Disentis–Chur
alle zeigen

Biken in der Umgebung

Graubünden Bike
Graubünden Bike
Rheinschluchttour
Crap Masegn Bike
Isla Sut
Cuolm Sura
Falera
Parc la Mutta

Parc la Mutta

Falera ist Schauplatz einer archäologischen Kultstätte. Denn schon früh hat es Menschen dazu bewogen, sich hier niederzulassen. Vor rund 3500 Jahren haben die Menschen hier ein Zentrum geschaffen, das Astronomie, Mathematik und Kult verbindet.
Die bronzezeitliche Megalithenanlage von Falera gehört mit ihren gut 400 Metern Länge und mehr als 34 aufgerichteten Steinen zu den grössten astronomischen Zentren der Schweiz. In den letzten dreissig Jahren wurden die Megalithen auf der gleichaltrigen Siedlung erforscht und die Menhire sogar wieder aufgerichtet.

Die wichtigste Steinreihe besteht aus sechs säulenartigen Steinen in gleichmässigen Abständen. Wird diese Linie beispielsweise nach Westen verlängert, so trifft sie auf die Kirche von Ladir und Ruschein, wo ebenfalls vorgeschichtliche Kultstätten bestanden.

Der Parc La Mutta Falera ist Schauplatz dieses bronzezeitlichen Kultes. Die Parkanlage kann dank einem Lehrpfad individuell besichtigt werden. Regelmässig stattfindende Führungen oder private Besichtigungen vermitteln einen tieferen Einblick in die 3500 Jahre alte Geschichte von Falera.
Falera ist Schauplatz einer archäologischen Kultstätte. Denn schon früh hat es Menschen dazu bewogen, sich hier niederzulassen. Vor rund 3500 Jahren haben die Menschen hier ein Zentrum geschaffen, das Astronomie, Mathematik und Kult verbindet.
Die bronzezeitliche Megalithenanlage von Falera gehört mit ihren gut 400 Metern Länge und mehr als 34 aufgerichteten Steinen zu den grössten astronomischen Zentren der Schweiz. In den letzten dreissig Jahren wurden die Megalithen auf der gleichaltrigen Siedlung erforscht und die Menhire sogar wieder aufgerichtet.

Die wichtigste Steinreihe besteht aus sechs säulenartigen Steinen in gleichmässigen Abständen. Wird diese Linie beispielsweise nach Westen verlängert, so trifft sie auf die Kirche von Ladir und Ruschein, wo ebenfalls vorgeschichtliche Kultstätten bestanden.

Der Parc La Mutta Falera ist Schauplatz dieses bronzezeitlichen Kultes. Die Parkanlage kann dank einem Lehrpfad individuell besichtigt werden. Regelmässig stattfindende Führungen oder private Besichtigungen vermitteln einen tieferen Einblick in die 3500 Jahre alte Geschichte von Falera.

Parc la Mutta

Adresse

Flims Laax Falera
Via Nova 62
7017 Flims Dorf
Tel. +41 (0)81 920 92 00
info@flimslaaxfalera.ch
www.flimslaax.com

Services

Wandern in der Umgebung

Senda Sursilvana
Senda Sursilvana
Etappe 4, Breil/Brigels–Laax
alle zeigen
Jakobsweg Graubünden
Jakobsweg Graubünden
Etappe 15, Laax (Falera)–Brigels (Andiast)
alle zeigen
Jakobsweg Graubünden
Jakobsweg Graubünden
Etappe 14, Trin Digg–Laax (Falera)
alle zeigen

Velofahren in der Umgebung

Rhein-Route
Rhein-Route
Etappe 2, Disentis–Chur
alle zeigen

Biken in der Umgebung

Graubünden Bike
Graubünden Bike
Rheinschluchttour
Crap Masegn Bike
Isla Sut
Cuolm Sura