Mountainbikeland

Fotogalerie

Wandern in der Umgebung

Dreibündenstein Panoramaweg
Dreibündenstein Panoramaweg
Route 739, Chur, Brambrüesch–Feldis
alle zeigen

Velofahren in der Umgebung

Graubünden-Route
Graubünden-Route
Etappe 1, Chur–Thusis
alle zeigen
Rhein-Route
Rhein-Route
Etappe 2, Disentis–Chur
alle zeigen

Biken in der Umgebung

Graubünden Bike
Rheinschluchttour
Bonaduzer Wald
Rhäzünser Rheinauen
Kunkels Bike
Rhäzünser Alp Sura
Domat/Ems
Die Auenlandschaften bei Rhäzüns

Die Auenlandschaften bei Rhäzüns

Bei Rhäzüns befindet sich die letzte grössere natürliche Flusslandschaft des Alpenrheins. Typische Auenlandschaften wandeln sich ständig.
Der Alpenrhein ist über weite Strecken begradigt. Wie es in den Talböden der Gebirgstäler früher einmal aussah, davon kann man sich bei Rhäzüns ein Bild machen.

Typisch für natürliche Auenlandschaften ist, dass sie periodisch überflutet werden. Bei jedem Hochwasser verändert sich der Flusslauf, Geschiebe wird ab- und umgelagert, neue Flussinseln und Mäander werden gebildet. Flussauen sind dynamisch und bieten eine grosse Vielfalt an Lebensräumen für Pflanzen und Tiere. Auf den kargen Kiesinseln siedeln sich Pionierarten an, während auf den höher gelegenen Standorten Weiden-, Erlen- und Föhrenwälder wachsen.

Bei den Auen zwischen Rothenbrunnen und Reichenau handelt es sich um eine der letzten grösseren natürlichen Flusslandschaften des Rheins oberhalb des Bodensees. Die Nutzung der Wasserkraft führt jedoch zu täglichen Abflussschwankungen. Dieser so genannte Schwall/Sunk-Effekt bedroht die Natürlichkeit der Auenlandschaft.
Bei Rhäzüns befindet sich die letzte grössere natürliche Flusslandschaft des Alpenrheins. Typische Auenlandschaften wandeln sich ständig.
Der Alpenrhein ist über weite Strecken begradigt. Wie es in den Talböden der Gebirgstäler früher einmal aussah, davon kann man sich bei Rhäzüns ein Bild machen.

Typisch für natürliche Auenlandschaften ist, dass sie periodisch überflutet werden. Bei jedem Hochwasser verändert sich der Flusslauf, Geschiebe wird ab- und umgelagert, neue Flussinseln und Mäander werden gebildet. Flussauen sind dynamisch und bieten eine grosse Vielfalt an Lebensräumen für Pflanzen und Tiere. Auf den kargen Kiesinseln siedeln sich Pionierarten an, während auf den höher gelegenen Standorten Weiden-, Erlen- und Föhrenwälder wachsen.

Bei den Auen zwischen Rothenbrunnen und Reichenau handelt es sich um eine der letzten grösseren natürlichen Flusslandschaften des Rheins oberhalb des Bodensees. Die Nutzung der Wasserkraft führt jedoch zu täglichen Abflussschwankungen. Dieser so genannte Schwall/Sunk-Effekt bedroht die Natürlichkeit der Auenlandschaft.

Die Auenlandschaften bei Rhäzüns

Adresse

Bundesamt für Umwelt
und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN)
BLN-Objekt-Nr. 1903
Tel. -
bln@bafu.admin.ch
www.bafu.admin.ch/bln/

Wandern in der Umgebung

Dreibündenstein Panoramaweg
Dreibündenstein Panoramaweg
Route 739, Chur, Brambrüesch–Feldis
alle zeigen

Velofahren in der Umgebung

Graubünden-Route
Graubünden-Route
Etappe 1, Chur–Thusis
alle zeigen
Rhein-Route
Rhein-Route
Etappe 2, Disentis–Chur
alle zeigen

Biken in der Umgebung

Graubünden Bike
Rheinschluchttour
Bonaduzer Wald
Rhäzünser Rheinauen
Kunkels Bike
Rhäzünser Alp Sura