Mountainbikeland
Gardemuseum
Naters
Gardemuseum
Schweizer oder Schweitzer war früher eine allgemeine Bezeichnung für einen fremden Soldaten. Abenteuerlust und Armut trieben die jungen Eidgenossen aus ihren engen Bergtälern auf die Schlachtfelder Europas. Der König von Frankreich unterhielt etwa die Einheit der «Cent-Suisses».
Die treuesten der tapferen Schweizer Mannen dienen seit über 500 Jahren dem Papst. Vor dem Petersdom in Rom stehen noch heute stramme, schmuck uniformierte Schweizergardisten. Zum symbolischen Schutze des Papstes, aber auch als dankbare Dekoration für die Souvenirfotos der Touristen.
Keine Schweizer Gemeinde hat im Verlauf der Jahrhunderte mehr Gardisten gestellt als Naters. Deshalb richtete der Historiker Werner Bellwald in der alten Festung oberhalb der Gemeinde das erste Museum der Schweizergarde ein. Weil die Schweizer Armee den Alpenraum verlässt, hat die Gemeinde Naters den eindrücklichen Bunker mit den grossen Munitionskammern vor Jahren gekauft.
Unser Tipp: Machen Sie eine Rundfahrt mit dem Kleinen Simplon Express durch Brig und Naters. Lassen Sie sich anschliessend bequem hinauf zum Gardemuseum chauffieren.
Keine Schweizer Gemeinde hat im Verlauf der Jahrhunderte mehr Gardisten gestellt als Naters. Deshalb richtete der Historiker Werner Bellwald in der alten Festung oberhalb der Gemeinde das erste Museum der Schweizergarde ein. Weil die Schweizer Armee den Alpenraum verlässt, hat die Gemeinde Naters den eindrücklichen Bunker mit den grossen Munitionskammern vor Jahren gekauft.
Unser Tipp: Machen Sie eine Rundfahrt mit dem Kleinen Simplon Express durch Brig und Naters. Lassen Sie sich anschliessend bequem hinauf zum Gardemuseum chauffieren.
Schweizer oder Schweitzer war früher eine allgemeine Bezeichnung für einen fremden Soldaten. Abenteuerlust und Armut trieben die jungen Eidgenossen aus ihren engen Bergtälern auf die Schlachtfelder Europas. Der König von Frankreich unterhielt etwa die Einheit der «Cent-Suisses».
Die treuesten der tapferen Schweizer Mannen dienen seit über 500 Jahren dem Papst. Vor dem Petersdom in Rom stehen noch heute stramme, schmuck uniformierte Schweizergardisten. Zum symbolischen Schutze des Papstes, aber auch als dankbare Dekoration für die Souvenirfotos der Touristen.
Keine Schweizer Gemeinde hat im Verlauf der Jahrhunderte mehr Gardisten gestellt als Naters. Deshalb richtete der Historiker Werner Bellwald in der alten Festung oberhalb der Gemeinde das erste Museum der Schweizergarde ein. Weil die Schweizer Armee den Alpenraum verlässt, hat die Gemeinde Naters den eindrücklichen Bunker mit den grossen Munitionskammern vor Jahren gekauft.
Unser Tipp: Machen Sie eine Rundfahrt mit dem Kleinen Simplon Express durch Brig und Naters. Lassen Sie sich anschliessend bequem hinauf zum Gardemuseum chauffieren.
Keine Schweizer Gemeinde hat im Verlauf der Jahrhunderte mehr Gardisten gestellt als Naters. Deshalb richtete der Historiker Werner Bellwald in der alten Festung oberhalb der Gemeinde das erste Museum der Schweizergarde ein. Weil die Schweizer Armee den Alpenraum verlässt, hat die Gemeinde Naters den eindrücklichen Bunker mit den grossen Munitionskammern vor Jahren gekauft.
Unser Tipp: Machen Sie eine Rundfahrt mit dem Kleinen Simplon Express durch Brig und Naters. Lassen Sie sich anschliessend bequem hinauf zum Gardemuseum chauffieren.
Gardemuseum
Adresse
Blatten - Belalp Tourismus
Rischinustrasse 5
3914 Blatten
Tel. +41 (0)27 921 60 40
tourismus@belalp.ch
www.belalp.ch
Rischinustrasse 5
3914 Blatten
Tel. +41 (0)27 921 60 40
tourismus@belalp.ch
www.belalp.ch