Mountainbikeland
Der Walensee
Quarten
Der Walensee
Die Walenseeregion ist eine imposante Landschaft. Zusammen mit dem nahen Glarnerland bietet die Region Anschauungsunterricht zur Erdgeschichte. Die jahrzehntelange Kontroverse über die Glarner Hauptüberschiebung lieferte wichtige Erkenntnisse zur Entstehung der Alpen.
Stolz erheben sich die markanten Zacken der Churfirsten über dem Walensee. Ausgehobelt wurde das Tal einst durch den mächtigen Rheingletscher. Während die Verkehrsachsen am südlichen Seeufer verlaufen, ist die gegenüberliegende Seite am Fuss der Churfirsten durch keine Strasse erschlossen. Das Dorf Quinten ist – für die Schweiz einmalig – nur per Schiff oder zu Fuss erreichbar.
Dank dem milden Klima wachsen in Quinten Feigenbäume und rund um den Walensee Kastanien- und Lindenmischwälder.
Zusammen mit dem benachbarten Glarnerland ist die Region aber auch geologisch äusserst interessant, was Anlass für die Gründung eines Geoparks war. Die so genannte Glarner Hauptüberschiebung beschäftigte die Erdwissenschaftler während Jahrzehnten. Gesucht wurde nach einer Erklärung, weshalb hier ältere Gesteinsschichten oberhalb von jüngeren Schichten liegen.
Nach heftigen wissenschaftlichen Debatten setzte sich anfangs des 20. Jahrhunderts die Erkenntnis durch, dass sich die riesigen Gesteinsschichten verfaltet und übereinander geschoben hatten.
Dank dem milden Klima wachsen in Quinten Feigenbäume und rund um den Walensee Kastanien- und Lindenmischwälder.
Zusammen mit dem benachbarten Glarnerland ist die Region aber auch geologisch äusserst interessant, was Anlass für die Gründung eines Geoparks war. Die so genannte Glarner Hauptüberschiebung beschäftigte die Erdwissenschaftler während Jahrzehnten. Gesucht wurde nach einer Erklärung, weshalb hier ältere Gesteinsschichten oberhalb von jüngeren Schichten liegen.
Nach heftigen wissenschaftlichen Debatten setzte sich anfangs des 20. Jahrhunderts die Erkenntnis durch, dass sich die riesigen Gesteinsschichten verfaltet und übereinander geschoben hatten.
Die Walenseeregion ist eine imposante Landschaft. Zusammen mit dem nahen Glarnerland bietet die Region Anschauungsunterricht zur Erdgeschichte. Die jahrzehntelange Kontroverse über die Glarner Hauptüberschiebung lieferte wichtige Erkenntnisse zur Entstehung der Alpen.
Stolz erheben sich die markanten Zacken der Churfirsten über dem Walensee. Ausgehobelt wurde das Tal einst durch den mächtigen Rheingletscher. Während die Verkehrsachsen am südlichen Seeufer verlaufen, ist die gegenüberliegende Seite am Fuss der Churfirsten durch keine Strasse erschlossen. Das Dorf Quinten ist – für die Schweiz einmalig – nur per Schiff oder zu Fuss erreichbar.
Dank dem milden Klima wachsen in Quinten Feigenbäume und rund um den Walensee Kastanien- und Lindenmischwälder.
Zusammen mit dem benachbarten Glarnerland ist die Region aber auch geologisch äusserst interessant, was Anlass für die Gründung eines Geoparks war. Die so genannte Glarner Hauptüberschiebung beschäftigte die Erdwissenschaftler während Jahrzehnten. Gesucht wurde nach einer Erklärung, weshalb hier ältere Gesteinsschichten oberhalb von jüngeren Schichten liegen.
Nach heftigen wissenschaftlichen Debatten setzte sich anfangs des 20. Jahrhunderts die Erkenntnis durch, dass sich die riesigen Gesteinsschichten verfaltet und übereinander geschoben hatten.
Dank dem milden Klima wachsen in Quinten Feigenbäume und rund um den Walensee Kastanien- und Lindenmischwälder.
Zusammen mit dem benachbarten Glarnerland ist die Region aber auch geologisch äusserst interessant, was Anlass für die Gründung eines Geoparks war. Die so genannte Glarner Hauptüberschiebung beschäftigte die Erdwissenschaftler während Jahrzehnten. Gesucht wurde nach einer Erklärung, weshalb hier ältere Gesteinsschichten oberhalb von jüngeren Schichten liegen.
Nach heftigen wissenschaftlichen Debatten setzte sich anfangs des 20. Jahrhunderts die Erkenntnis durch, dass sich die riesigen Gesteinsschichten verfaltet und übereinander geschoben hatten.
Der Walensee
Adresse
Bundesamt für Umwelt
und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN)
BLN-Objekt-Nr. 1613
Tel. -
bln@bafu.admin.ch
www.bafu.admin.ch/bln
und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN)
BLN-Objekt-Nr. 1613
Tel. -
bln@bafu.admin.ch
www.bafu.admin.ch/bln