Mountainbikeland
Reiche Pflanzenwelt am Lukmanierpass
Blenio
Reiche Pflanzenwelt am Lukmanierpass
An der Südseite des Lukmanierpasses erstreckt sich eine äusserst vielfältige Landschaft. Das beliebte Wandergebiet ist bekannt für seine reiche Flora. Dieser Reichtum hängt mit den wechselnden geologischen Verhältnissen zusammen. Tief im Berg wird derzeit der Gotthard-Basistunnel ausgebrochen.
Die Südseite des Lukmanierpasses zeichnet sich durch eine äusserst vielfältige Landschaft aus. Prägend sind die Wälder mit Bergföhren, Lärchen und Arven und weitläufige Weiden und Feuchtgebiete. Zahlreiche Seen bereichern das attraktive Wandergebiet.
Der Lukmanierpass und das Val Piora sind bekannt für eine reiche Flora. Der Grund für die Vielfalt liegt in verschiedenen Gesteinsarten. So wechseln sich kristalline Gesteine mit kalkhaltigen Dolomiten ab.
Das Gebiet der Piora fasziniert Biologen schon lange. In zwei nicht mehr benötigten Alpgebäuden richteten Wissenschaftler ein Alpines Zentrum für Biologie ein, das der Forschung und Ausbildung dient.
In letzter Zeit galt die Aufmerksamkeit jedoch vor allem der Geologie. Als Problemzone bereitete die Pioramulde den Ingenieuren des Gotthard-Basistunnels in rund 1500 Metern Tiefe einiges Kopfzerbrechen.
Der Lukmanierpass und das Val Piora sind bekannt für eine reiche Flora. Der Grund für die Vielfalt liegt in verschiedenen Gesteinsarten. So wechseln sich kristalline Gesteine mit kalkhaltigen Dolomiten ab.
Das Gebiet der Piora fasziniert Biologen schon lange. In zwei nicht mehr benötigten Alpgebäuden richteten Wissenschaftler ein Alpines Zentrum für Biologie ein, das der Forschung und Ausbildung dient.
In letzter Zeit galt die Aufmerksamkeit jedoch vor allem der Geologie. Als Problemzone bereitete die Pioramulde den Ingenieuren des Gotthard-Basistunnels in rund 1500 Metern Tiefe einiges Kopfzerbrechen.
An der Südseite des Lukmanierpasses erstreckt sich eine äusserst vielfältige Landschaft. Das beliebte Wandergebiet ist bekannt für seine reiche Flora. Dieser Reichtum hängt mit den wechselnden geologischen Verhältnissen zusammen. Tief im Berg wird derzeit der Gotthard-Basistunnel ausgebrochen.
Die Südseite des Lukmanierpasses zeichnet sich durch eine äusserst vielfältige Landschaft aus. Prägend sind die Wälder mit Bergföhren, Lärchen und Arven und weitläufige Weiden und Feuchtgebiete. Zahlreiche Seen bereichern das attraktive Wandergebiet.
Der Lukmanierpass und das Val Piora sind bekannt für eine reiche Flora. Der Grund für die Vielfalt liegt in verschiedenen Gesteinsarten. So wechseln sich kristalline Gesteine mit kalkhaltigen Dolomiten ab.
Das Gebiet der Piora fasziniert Biologen schon lange. In zwei nicht mehr benötigten Alpgebäuden richteten Wissenschaftler ein Alpines Zentrum für Biologie ein, das der Forschung und Ausbildung dient.
In letzter Zeit galt die Aufmerksamkeit jedoch vor allem der Geologie. Als Problemzone bereitete die Pioramulde den Ingenieuren des Gotthard-Basistunnels in rund 1500 Metern Tiefe einiges Kopfzerbrechen.
Der Lukmanierpass und das Val Piora sind bekannt für eine reiche Flora. Der Grund für die Vielfalt liegt in verschiedenen Gesteinsarten. So wechseln sich kristalline Gesteine mit kalkhaltigen Dolomiten ab.
Das Gebiet der Piora fasziniert Biologen schon lange. In zwei nicht mehr benötigten Alpgebäuden richteten Wissenschaftler ein Alpines Zentrum für Biologie ein, das der Forschung und Ausbildung dient.
In letzter Zeit galt die Aufmerksamkeit jedoch vor allem der Geologie. Als Problemzone bereitete die Pioramulde den Ingenieuren des Gotthard-Basistunnels in rund 1500 Metern Tiefe einiges Kopfzerbrechen.
Reiche Pflanzenwelt am Lukmanierpass
Adresse
Bundesamt für Umwelt
Bundesinventar der Landschaften
und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN)
BLN-Objekt-Nr. 1801
Tel. -
bln@bafu.admin.ch
www.bafu.admin.ch/bln
Bundesinventar der Landschaften
und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN)
BLN-Objekt-Nr. 1801
Tel. -
bln@bafu.admin.ch
www.bafu.admin.ch/bln