Mountainbikeland
Seewis im Prättigau
Seewis im Prättigau
Seewis im Prättigau
Seewis im Prättigau ist für seine Narzissenpracht im Frühling und seine reine Bergluft bekannt. Beides trifft man entlang den Wander- und Mountainbikewegen durch die Maiensässe rund um Seewis. Traumhafte Aussichten bieten die beiden Gipfel Vilan und Schesaplana.
An den südlich ausgerichteten und wettergeschützten Hängen des Vilan herrscht ein ausgesprochen mildes Klima. Dieses ist besonders günstig für die wilden Dichter-Narzissen, welche im Frühling auf den Seewiser Matten blühen. Der Narzissenweg führt zu den schönsten Narzissenwiesen und wird am besten während der Blütezeit Ende Mai-Anfang Juni begangen.
Nicht nur den Narzissen auch Herz-/Kreislauf-Patienten tut das Klima in Seewis gut. Das Gebäude der heutigen Rehabilitationsklinik stammt aus der Belle Epoque. Damals sollten sich die Patienten der «Luftklink» in Seewis an die Höhenluft gewöhnen, bevor sie sich hinauf nach Davos zur Kur begaben.
Viele Wander- und Mountainbikewege locken heute Besucher nach Seewis. Der Vilan und der Seewiser Hausberg Schesaplana sind wegen ihrem Panorama beliebte Ziele. Der Dichter Johann Gaudenz Freiherr von Salis-Seewis beschrieb die Aussicht von der Schesaplana mit den Worten: «Durch keine Sprache, kein Bild kann diese herrliche, ungeheure, unermessliche Aussicht beschrieben werden». Auf dem Salisweg erzählen Infotafeln vom Leben des Dichters. Der Weg führt an wichtigen Zeitzeugen der Herrschaft der Freiherrn von Salis-Seewis vorbei: Vom Schloss Bothmar in Malans, über das Gasthaus Fadära bis zum Schloss Seewis.
Das Schloss der Familie von Salis-Seewis stammt aus dem 17. Jahrhundert. Im Grossbrand von 1863 wurde es jedoch wie die meisten anderen Gebäude des Dorfes zerstört. Daraufhin wurde das Dorf inklusive Schloss wieder neu aufgebaut, diesmal hauptsächlich mit Steinen. Der Wiederaufbau erklärt auch die für ein Bergdorf untypische rechtwinklige Anordnung der Strassen von Seewis.
Nicht nur den Narzissen auch Herz-/Kreislauf-Patienten tut das Klima in Seewis gut. Das Gebäude der heutigen Rehabilitationsklinik stammt aus der Belle Epoque. Damals sollten sich die Patienten der «Luftklink» in Seewis an die Höhenluft gewöhnen, bevor sie sich hinauf nach Davos zur Kur begaben.
Viele Wander- und Mountainbikewege locken heute Besucher nach Seewis. Der Vilan und der Seewiser Hausberg Schesaplana sind wegen ihrem Panorama beliebte Ziele. Der Dichter Johann Gaudenz Freiherr von Salis-Seewis beschrieb die Aussicht von der Schesaplana mit den Worten: «Durch keine Sprache, kein Bild kann diese herrliche, ungeheure, unermessliche Aussicht beschrieben werden». Auf dem Salisweg erzählen Infotafeln vom Leben des Dichters. Der Weg führt an wichtigen Zeitzeugen der Herrschaft der Freiherrn von Salis-Seewis vorbei: Vom Schloss Bothmar in Malans, über das Gasthaus Fadära bis zum Schloss Seewis.
Das Schloss der Familie von Salis-Seewis stammt aus dem 17. Jahrhundert. Im Grossbrand von 1863 wurde es jedoch wie die meisten anderen Gebäude des Dorfes zerstört. Daraufhin wurde das Dorf inklusive Schloss wieder neu aufgebaut, diesmal hauptsächlich mit Steinen. Der Wiederaufbau erklärt auch die für ein Bergdorf untypische rechtwinklige Anordnung der Strassen von Seewis.
Highlights
- Dichter-Narzissen - im Frühling dreht sich in Seewis alles um die weisse Blütenpracht, ein Höhepunkt ist auch das alljährliche Narzissenfest.
- Alpmuseum Fasons - auf der Alp Fasons steht das Alpmuseum mit der Alphütte Fasons und der wasserbetriebenen Valar-Säge sonntags für Besucher offen.
Seewis im Prättigau ist für seine Narzissenpracht im Frühling und seine reine Bergluft bekannt. Beides trifft man entlang den Wander- und Mountainbikewegen durch die Maiensässe rund um Seewis. Traumhafte Aussichten bieten die beiden Gipfel Vilan und Schesaplana.
An den südlich ausgerichteten und wettergeschützten Hängen des Vilan herrscht ein ausgesprochen mildes Klima. Dieses ist besonders günstig für die wilden Dichter-Narzissen, welche im Frühling auf den Seewiser Matten blühen. Der Narzissenweg führt zu den schönsten Narzissenwiesen und wird am besten während der Blütezeit Ende Mai-Anfang Juni begangen.
Nicht nur den Narzissen auch Herz-/Kreislauf-Patienten tut das Klima in Seewis gut. Das Gebäude der heutigen Rehabilitationsklinik stammt aus der Belle Epoque. Damals sollten sich die Patienten der «Luftklink» in Seewis an die Höhenluft gewöhnen, bevor sie sich hinauf nach Davos zur Kur begaben.
Viele Wander- und Mountainbikewege locken heute Besucher nach Seewis. Der Vilan und der Seewiser Hausberg Schesaplana sind wegen ihrem Panorama beliebte Ziele. Der Dichter Johann Gaudenz Freiherr von Salis-Seewis beschrieb die Aussicht von der Schesaplana mit den Worten: «Durch keine Sprache, kein Bild kann diese herrliche, ungeheure, unermessliche Aussicht beschrieben werden». Auf dem Salisweg erzählen Infotafeln vom Leben des Dichters. Der Weg führt an wichtigen Zeitzeugen der Herrschaft der Freiherrn von Salis-Seewis vorbei: Vom Schloss Bothmar in Malans, über das Gasthaus Fadära bis zum Schloss Seewis.
Das Schloss der Familie von Salis-Seewis stammt aus dem 17. Jahrhundert. Im Grossbrand von 1863 wurde es jedoch wie die meisten anderen Gebäude des Dorfes zerstört. Daraufhin wurde das Dorf inklusive Schloss wieder neu aufgebaut, diesmal hauptsächlich mit Steinen. Der Wiederaufbau erklärt auch die für ein Bergdorf untypische rechtwinklige Anordnung der Strassen von Seewis.
Nicht nur den Narzissen auch Herz-/Kreislauf-Patienten tut das Klima in Seewis gut. Das Gebäude der heutigen Rehabilitationsklinik stammt aus der Belle Epoque. Damals sollten sich die Patienten der «Luftklink» in Seewis an die Höhenluft gewöhnen, bevor sie sich hinauf nach Davos zur Kur begaben.
Viele Wander- und Mountainbikewege locken heute Besucher nach Seewis. Der Vilan und der Seewiser Hausberg Schesaplana sind wegen ihrem Panorama beliebte Ziele. Der Dichter Johann Gaudenz Freiherr von Salis-Seewis beschrieb die Aussicht von der Schesaplana mit den Worten: «Durch keine Sprache, kein Bild kann diese herrliche, ungeheure, unermessliche Aussicht beschrieben werden». Auf dem Salisweg erzählen Infotafeln vom Leben des Dichters. Der Weg führt an wichtigen Zeitzeugen der Herrschaft der Freiherrn von Salis-Seewis vorbei: Vom Schloss Bothmar in Malans, über das Gasthaus Fadära bis zum Schloss Seewis.
Das Schloss der Familie von Salis-Seewis stammt aus dem 17. Jahrhundert. Im Grossbrand von 1863 wurde es jedoch wie die meisten anderen Gebäude des Dorfes zerstört. Daraufhin wurde das Dorf inklusive Schloss wieder neu aufgebaut, diesmal hauptsächlich mit Steinen. Der Wiederaufbau erklärt auch die für ein Bergdorf untypische rechtwinklige Anordnung der Strassen von Seewis.
Highlights
- Dichter-Narzissen - im Frühling dreht sich in Seewis alles um die weisse Blütenpracht, ein Höhepunkt ist auch das alljährliche Narzissenfest.
- Alpmuseum Fasons - auf der Alp Fasons steht das Alpmuseum mit der Alphütte Fasons und der wasserbetriebenen Valar-Säge sonntags für Besucher offen.