Mountainbikeland

Fotogalerie

Duerrboden_ML_090_06_DSC_0086_M.jpg
Duerrboden_P8240410_M.jpg
Duerrboden__WL_043_07_119_vor_Duerrboden_M.jpg
Duerrboden__WL_043_07_121_Duerrboden_M.jpg

Wandern in

Dürrboden
ViaValtellina
ViaValtellina
Etappe 4, Davos–S-chanf
alle zeigen
Jakobsweg Graubünden
Jakobsweg Graubünden
Etappe 7, S-chanf (Cinous-chel)–Dürrboden
alle zeigen
Jakobsweg Graubünden
Jakobsweg Graubünden
Etappe 8, Dürrboden–Davos Dorf
alle zeigen
Flüela-Schwarzhorn-Weg
Flüela-Schwarzhorn-Weg
Route 792, Flüelapass (Abzweigung Flüela Schwarzhorn)–Flüelapass (Abzweigung Flüela Schwarzhorn)
alle zeigen

Biken in

Dürrboden
Graubünden Bike
Scalettapass/Keschhütte
Davos
Dürrboden

Dürrboden

Eine Kutschenfahrt entfernt vom touristischen Zentrum Davos, in der gebirgigen Abgeschiedenheit des Dischmatales, liegt die Alp Dürrboden, letzter Stützpunkt vor der Besteigung des geschichtsträchtigen Scalettapasses.
Dürrboden liegt auf 2007 m ü. M. inmitten einer bezaubernden Bergwelt zuhinterst im Dischmatal, dem längsten Davoser Seitental. Einst war der Dürrboden eine wichtige Säumerstation auf der Route, die vom Montafon über Davos und den Scalettapass ins Engadin und weiter über den Berninapass ins Veltlin führte. Über Jahrhunderte hinweg wurde auf dieser Route Vieh gehandelt, lebensnotwendiges Salz aus dem Tirol und Venedig sowie Wein aus dem Veltlin importiert. Während im Sommer Maultiere und Pferde im Einsatz waren, wurde die Ware in den Wintermonaten vornehmlich mit Ochsen und Schlitten transportiert. Vor dem beschwerlichen Aufstieg auf den Scalettapass stärkten sich die Säumer jeweils im Dürrboden, die Tiere wurden gefüttert oder ausgewechselt. Erst mit dem Ausbau der Alpenstrassen und dem Aufblühen des Tourismus verlor das Säumerwesen ab 1850 an Bedeutung.

Die Maultiere im Dischmatal wurden inzwischen von modernen, vollgefederten Drahteseln abgelöst, anstelle der Säumer nehmen heute gut ausgerüstete Wanderer den Weg über den Scalettapass oder zur Grialetschhütte unter die Füsse. Die Via Valtellina erfreut sich einer Renaissance als wiederentdeckter Kulturwanderweg. Die Zeiten haben sich gewandelt, geblieben ist der Dürrboden als Stützpunkt, als Ort der Verpflegung und des Ausruhens.

Im Zentrum einer ursprünglichen Gebäudegruppe steht das stattliche Berggasthaus. Von hier schweift der Blick über Alpenrosenfelder hinauf zum Scalettagletscher. Bedingt durch die hohe Lage ist der Betrieb im Dürrboden (stets in Abhängigkeit der Schnee- und Wetterverhältnisse) auf die Zeit von Mitte Juni bis ca. Mitte Oktober beschränkt. Das Gasthaus bietet einige Besonderheiten, insbesondere was die Energieversorgung anbelangt: Der Strom für den Restaurationsbetrieb wird weitgehend autark durch eine eigene Wasserturbine produziert, während der Gastraum mit einem kanadischen Holzofen, einem sogenannten «Bullerjan», geheizt wird. Eine geprüfte hauseigene Quelle liefert das benötigte Trink- und Brauchwasser. Im Dürroden wird grossen Wert auf einen schonenden Umgang mit der ökologisch sensiblen Bergwelt gelegt, darauf werden auch die Gäste aufmerksam gemacht. Ein einfaches, urchiges Matratzenlager steht für 20 Personen zum Übernachten bereit. Aufgrund der beschränkten Platzzahl ist eine Voranmeldung erforderlich. Verschiedene Arrangements mit oder ohne Frühstück bzw. Nachtessen können gebucht werden.

Zwischen Davos und Dürrboden gibt es eine Busverbindung. Wer es nostalgischer mag, dem sei eine Pferdekutschenfahrt (im Sommer) resp. eine Pferdeschlittenfahrt (im Winter, nur bis Teufi) empfohlen.

Highlights

  • Pferdekutschenfahrten im Sommer, Schlittenfahrten im Winter (nur bis Teufi).
  • Autarke Stromproduktion im Berggasthaus.
Eine Kutschenfahrt entfernt vom touristischen Zentrum Davos, in der gebirgigen Abgeschiedenheit des Dischmatales, liegt die Alp Dürrboden, letzter Stützpunkt vor der Besteigung des geschichtsträchtigen Scalettapasses.
Dürrboden liegt auf 2007 m ü. M. inmitten einer bezaubernden Bergwelt zuhinterst im Dischmatal, dem längsten Davoser Seitental. Einst war der Dürrboden eine wichtige Säumerstation auf der Route, die vom Montafon über Davos und den Scalettapass ins Engadin und weiter über den Berninapass ins Veltlin führte. Über Jahrhunderte hinweg wurde auf dieser Route Vieh gehandelt, lebensnotwendiges Salz aus dem Tirol und Venedig sowie Wein aus dem Veltlin importiert. Während im Sommer Maultiere und Pferde im Einsatz waren, wurde die Ware in den Wintermonaten vornehmlich mit Ochsen und Schlitten transportiert. Vor dem beschwerlichen Aufstieg auf den Scalettapass stärkten sich die Säumer jeweils im Dürrboden, die Tiere wurden gefüttert oder ausgewechselt. Erst mit dem Ausbau der Alpenstrassen und dem Aufblühen des Tourismus verlor das Säumerwesen ab 1850 an Bedeutung.

Die Maultiere im Dischmatal wurden inzwischen von modernen, vollgefederten Drahteseln abgelöst, anstelle der Säumer nehmen heute gut ausgerüstete Wanderer den Weg über den Scalettapass oder zur Grialetschhütte unter die Füsse. Die Via Valtellina erfreut sich einer Renaissance als wiederentdeckter Kulturwanderweg. Die Zeiten haben sich gewandelt, geblieben ist der Dürrboden als Stützpunkt, als Ort der Verpflegung und des Ausruhens.

Im Zentrum einer ursprünglichen Gebäudegruppe steht das stattliche Berggasthaus. Von hier schweift der Blick über Alpenrosenfelder hinauf zum Scalettagletscher. Bedingt durch die hohe Lage ist der Betrieb im Dürrboden (stets in Abhängigkeit der Schnee- und Wetterverhältnisse) auf die Zeit von Mitte Juni bis ca. Mitte Oktober beschränkt. Das Gasthaus bietet einige Besonderheiten, insbesondere was die Energieversorgung anbelangt: Der Strom für den Restaurationsbetrieb wird weitgehend autark durch eine eigene Wasserturbine produziert, während der Gastraum mit einem kanadischen Holzofen, einem sogenannten «Bullerjan», geheizt wird. Eine geprüfte hauseigene Quelle liefert das benötigte Trink- und Brauchwasser. Im Dürroden wird grossen Wert auf einen schonenden Umgang mit der ökologisch sensiblen Bergwelt gelegt, darauf werden auch die Gäste aufmerksam gemacht. Ein einfaches, urchiges Matratzenlager steht für 20 Personen zum Übernachten bereit. Aufgrund der beschränkten Platzzahl ist eine Voranmeldung erforderlich. Verschiedene Arrangements mit oder ohne Frühstück bzw. Nachtessen können gebucht werden.

Zwischen Davos und Dürrboden gibt es eine Busverbindung. Wer es nostalgischer mag, dem sei eine Pferdekutschenfahrt (im Sommer) resp. eine Pferdeschlittenfahrt (im Winter, nur bis Teufi) empfohlen.

Highlights

  • Pferdekutschenfahrten im Sommer, Schlittenfahrten im Winter (nur bis Teufi).
  • Autarke Stromproduktion im Berggasthaus.

Anreise und Rückreise Dürrboden

Adresse

Berggasthaus Dürrboden
Postfach 72
7260 Davos Dorf
Tel. +41 (0)81 416 34 14
info@duerrboden.ch
www.duerrboden.ch

Services

Übernachten

Grischa - DAS Hotel Davos
Grischa - DAS Hotel Davos
Davos Platz
Hard Rock Hotel Davos
Hard Rock Hotel Davos
Davos Platz
Hotel Bellevue Wiesen
Hotel Bellevue Wiesen
Davos Wiesen
Hotel Dischma
Hotel Dischma
Davos Dorf
Hotel Restaurant Walserhuus Sertig
Hotel Restaurant Walserhuus Sertig
Davos Clavadel
Hotel-Restaurant Ducan
Hotel-Restaurant Ducan
Davos Monstein
Jugendherberge Davos
Jugendherberge Davos
Davos Dorf
Precise Tale Seehof Davos
Precise Tale Seehof Davos
Davos Dorf
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Alpinum Schatzalp
Alpinum Schatzalp
BierVision, Monstein
BierVision, Monstein
Davos Adventure Park
Davos Adventure Park
Erlebnisbad «eau-là-là» Davos
Erlebnisbad «eau-là-là» Davos
Kirchner Museum
Kirchner Museum
Scalettapass – Lawinen und Streit
Scalettapass – Lawinen und Streit
Sommer-Schlittelbahn, Schatzalp
Sommer-Schlittelbahn, Schatzalp
alle zeigen

Wandern in

Dürrboden
ViaValtellina
ViaValtellina
Etappe 4, Davos–S-chanf
alle zeigen
Jakobsweg Graubünden
Jakobsweg Graubünden
Etappe 7, S-chanf (Cinous-chel)–Dürrboden
alle zeigen
Jakobsweg Graubünden
Jakobsweg Graubünden
Etappe 8, Dürrboden–Davos Dorf
alle zeigen
Flüela-Schwarzhorn-Weg
Flüela-Schwarzhorn-Weg
Route 792, Flüelapass (Abzweigung Flüela Schwarzhorn)–Flüelapass (Abzweigung Flüela Schwarzhorn)
alle zeigen

Biken in

Dürrboden
Graubünden Bike
Scalettapass/Keschhütte