Mountainbikeland
Buchs SG
Buchs (SG)
Buchs SG
Buchs bildet zusammen mit dem benachbarten Werdenberg ein kleinstädtisches Zentrum im St. Galler Rheintal mit gutem Shopping- und eigenständigem Kulturangebot. Die Lage an der Landesgrenze gibt dem Ort ein «internationales Flair».
Buchs ist wichtiger Grenzbahnhof und Umschlagplatz für den Personen- und Güterverkehr mit Österreich. Das Gemeindegebiet erstreckt sich vom Rhein, der zugleich die Landesgrenze zum Fürstentum Liechtenstein bildet, bis zur Alvierkette. Das Alviergebiet mit den leicht zu besteigenden Berggipfeln und der schönen Aussicht über das ganze Rheintal eignet sich bestens für Wanderungen.
Baulich verschmolzen mit Buchs ist Werdenberg, das reizvoll an einem kleinen See (mit Freizeitanlage) gelegen ist. Schön restaurierte Laubenhäuser mit bunten Verzierungen, z.B. das Haus «Schlange» mit dem Regionalmuseum, machen den Charme des Kleinstädtchens aus. Dominiert wird der Ort vom mächtigen Bau des Grafenschlosses mit Ursprüngen im 13. Jh., das im 18. Jh. zum herrschaftlichen Wohnsitz umgebaut wurde und heute ein Museum beherbergt (Wohnmuseum, St. Galler Kantonsgeschichte, Waffensammlung). Vom Turm öffnet sich ein weiter Blick auf das Rheintal.
Freizeitvergnügen bereitet bestimmt ein Besuch im Freiluft- oder Hallenbad oder in den Naherholungsgebieten längs des Rheins, des Buchserbergs und der Alp Malbun. Über 600 km gut signalisierte Wanderwege, Skatingrouten, Velowege und Mountainbike-Trails bietet die Region Werdenberg. Mehrere Themenwege und die Panorama-Wanderung «Schlossweg Sargans-Werdenberg» laden zum Wandern. Im Rietli in Buchs können im 10'000 m2 grossen Greifvogelpark über 260 Vögel beobachtet werden. Und in Richtung Sargans liegt das Eisenbergwerk Gonzen, dessen Untertagewelt auf einem Rundgang erlebt werden kann.
Seit Dezember 2001 ist Buchs zudem eine «Energiestadt». Das Label ist eine Auszeichnung des Bundesamtes für Energie und wird jenen Gemeinden verliehen, die ausgesuchte energiepolitische Massnahmen realisiert haben.
Baulich verschmolzen mit Buchs ist Werdenberg, das reizvoll an einem kleinen See (mit Freizeitanlage) gelegen ist. Schön restaurierte Laubenhäuser mit bunten Verzierungen, z.B. das Haus «Schlange» mit dem Regionalmuseum, machen den Charme des Kleinstädtchens aus. Dominiert wird der Ort vom mächtigen Bau des Grafenschlosses mit Ursprüngen im 13. Jh., das im 18. Jh. zum herrschaftlichen Wohnsitz umgebaut wurde und heute ein Museum beherbergt (Wohnmuseum, St. Galler Kantonsgeschichte, Waffensammlung). Vom Turm öffnet sich ein weiter Blick auf das Rheintal.
Freizeitvergnügen bereitet bestimmt ein Besuch im Freiluft- oder Hallenbad oder in den Naherholungsgebieten längs des Rheins, des Buchserbergs und der Alp Malbun. Über 600 km gut signalisierte Wanderwege, Skatingrouten, Velowege und Mountainbike-Trails bietet die Region Werdenberg. Mehrere Themenwege und die Panorama-Wanderung «Schlossweg Sargans-Werdenberg» laden zum Wandern. Im Rietli in Buchs können im 10'000 m2 grossen Greifvogelpark über 260 Vögel beobachtet werden. Und in Richtung Sargans liegt das Eisenbergwerk Gonzen, dessen Untertagewelt auf einem Rundgang erlebt werden kann.
Seit Dezember 2001 ist Buchs zudem eine «Energiestadt». Das Label ist eine Auszeichnung des Bundesamtes für Energie und wird jenen Gemeinden verliehen, die ausgesuchte energiepolitische Massnahmen realisiert haben.
Highlights
- Grenzort Buchs - Lage an der Grenze zum «Ländle» (Fürstentum Liechtenstein) und wichtiger Grenzbahnhof Richtung Österreich.
- Rheindamm - das längste «polysportive» Freizeitgelände. zwischen Sargans und St. Margrethen: 40 km mit dem Velo oder auf Skates auf dem feinen Belag des Damms.
Buchs bildet zusammen mit dem benachbarten Werdenberg ein kleinstädtisches Zentrum im St. Galler Rheintal mit gutem Shopping- und eigenständigem Kulturangebot. Die Lage an der Landesgrenze gibt dem Ort ein «internationales Flair».
Buchs ist wichtiger Grenzbahnhof und Umschlagplatz für den Personen- und Güterverkehr mit Österreich. Das Gemeindegebiet erstreckt sich vom Rhein, der zugleich die Landesgrenze zum Fürstentum Liechtenstein bildet, bis zur Alvierkette. Das Alviergebiet mit den leicht zu besteigenden Berggipfeln und der schönen Aussicht über das ganze Rheintal eignet sich bestens für Wanderungen.
Baulich verschmolzen mit Buchs ist Werdenberg, das reizvoll an einem kleinen See (mit Freizeitanlage) gelegen ist. Schön restaurierte Laubenhäuser mit bunten Verzierungen, z.B. das Haus «Schlange» mit dem Regionalmuseum, machen den Charme des Kleinstädtchens aus. Dominiert wird der Ort vom mächtigen Bau des Grafenschlosses mit Ursprüngen im 13. Jh., das im 18. Jh. zum herrschaftlichen Wohnsitz umgebaut wurde und heute ein Museum beherbergt (Wohnmuseum, St. Galler Kantonsgeschichte, Waffensammlung). Vom Turm öffnet sich ein weiter Blick auf das Rheintal.
Freizeitvergnügen bereitet bestimmt ein Besuch im Freiluft- oder Hallenbad oder in den Naherholungsgebieten längs des Rheins, des Buchserbergs und der Alp Malbun. Über 600 km gut signalisierte Wanderwege, Skatingrouten, Velowege und Mountainbike-Trails bietet die Region Werdenberg. Mehrere Themenwege und die Panorama-Wanderung «Schlossweg Sargans-Werdenberg» laden zum Wandern. Im Rietli in Buchs können im 10'000 m2 grossen Greifvogelpark über 260 Vögel beobachtet werden. Und in Richtung Sargans liegt das Eisenbergwerk Gonzen, dessen Untertagewelt auf einem Rundgang erlebt werden kann.
Seit Dezember 2001 ist Buchs zudem eine «Energiestadt». Das Label ist eine Auszeichnung des Bundesamtes für Energie und wird jenen Gemeinden verliehen, die ausgesuchte energiepolitische Massnahmen realisiert haben.
Baulich verschmolzen mit Buchs ist Werdenberg, das reizvoll an einem kleinen See (mit Freizeitanlage) gelegen ist. Schön restaurierte Laubenhäuser mit bunten Verzierungen, z.B. das Haus «Schlange» mit dem Regionalmuseum, machen den Charme des Kleinstädtchens aus. Dominiert wird der Ort vom mächtigen Bau des Grafenschlosses mit Ursprüngen im 13. Jh., das im 18. Jh. zum herrschaftlichen Wohnsitz umgebaut wurde und heute ein Museum beherbergt (Wohnmuseum, St. Galler Kantonsgeschichte, Waffensammlung). Vom Turm öffnet sich ein weiter Blick auf das Rheintal.
Freizeitvergnügen bereitet bestimmt ein Besuch im Freiluft- oder Hallenbad oder in den Naherholungsgebieten längs des Rheins, des Buchserbergs und der Alp Malbun. Über 600 km gut signalisierte Wanderwege, Skatingrouten, Velowege und Mountainbike-Trails bietet die Region Werdenberg. Mehrere Themenwege und die Panorama-Wanderung «Schlossweg Sargans-Werdenberg» laden zum Wandern. Im Rietli in Buchs können im 10'000 m2 grossen Greifvogelpark über 260 Vögel beobachtet werden. Und in Richtung Sargans liegt das Eisenbergwerk Gonzen, dessen Untertagewelt auf einem Rundgang erlebt werden kann.
Seit Dezember 2001 ist Buchs zudem eine «Energiestadt». Das Label ist eine Auszeichnung des Bundesamtes für Energie und wird jenen Gemeinden verliehen, die ausgesuchte energiepolitische Massnahmen realisiert haben.
Highlights
- Grenzort Buchs - Lage an der Grenze zum «Ländle» (Fürstentum Liechtenstein) und wichtiger Grenzbahnhof Richtung Österreich.
- Rheindamm - das längste «polysportive» Freizeitgelände. zwischen Sargans und St. Margrethen: 40 km mit dem Velo oder auf Skates auf dem feinen Belag des Damms.
Anreise und Rückreise Buchs SG
Adresse
Werdenberg Tourismus
Städtli 42
9471 Buchs
Tel. +41 (0)81 740 05 40
touristinfo@werdenberg.ch
www.werdenberg.ch
Städtli 42
9471 Buchs
Tel. +41 (0)81 740 05 40
touristinfo@werdenberg.ch
www.werdenberg.ch