Mountainbikeland
Medeglia
Monteceneri
Medeglia
Medeglia liegt abgeschieden im kleinen Tal von Isone, das sich südlich vom Monte Ceneri gegen Osten wendet. Die Umgebung ist ein vielseitiges Wandergebiet mit kleinen Moorlandschaften und schönen Aussichtspunkten.
Der Übergang beim kleinen Flachmoor Gola di Lago führt von Medeglia südlich ins Val Capriasca und Richtung Tesserete. Die Torfgruben beim gerade mal etwa vier Fussballfelder grossen Moor stehen unter Schutz und sind als Moorlandaschaften von nationaler Bedeutung klassiert. Die Alp ist bewirtet und sorgt für eine angenehme Unterbrechung der Wanderung.
Einer anderen Moorlandschaft begegnet man auf der gegenüberliegenden Talseite beim Aufstieg zum Cima di Medeglia in einer weiten Mulde bei den Monti di Medeglia. Unterwegs geht man vorbei an zahlreichen mehr oder weniger stark ausgebauten Rustici. Der Gipfel auf 1260 m öffnet einen - trotz vergleichsweise geringer Höhe - überwältigenden 360°-Rundblick. Der Abstieg ist von hier auch zum Monte Ceneri möglich.
Erschlossen wird das Tal vom Postauto, welches ausgehend vom Bahnhof Rivera-Bironico in rund 20 Minuten bis Medeglia und danach weiter nach Isone fährt. Isone ist hauptsächlich als Standort der Grenadierschule der Schweizer Armee bekannt.
Medeglia selber besitzt einige Häuser und Ställe, die volkstümliche Fresken aufweisen, welche zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstanden. Sehenswert sind auch die Holzbalkone aus dem 18./19. Jahrhundert. Die Kirche San Bartolomeo ist romanischen Ursprungs, hat jedoch im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Umbauten durchgemacht. Der Glockenturm ist hingegen in seiner spätromanischen Form erhalten geblieben.
Einer anderen Moorlandschaft begegnet man auf der gegenüberliegenden Talseite beim Aufstieg zum Cima di Medeglia in einer weiten Mulde bei den Monti di Medeglia. Unterwegs geht man vorbei an zahlreichen mehr oder weniger stark ausgebauten Rustici. Der Gipfel auf 1260 m öffnet einen - trotz vergleichsweise geringer Höhe - überwältigenden 360°-Rundblick. Der Abstieg ist von hier auch zum Monte Ceneri möglich.
Erschlossen wird das Tal vom Postauto, welches ausgehend vom Bahnhof Rivera-Bironico in rund 20 Minuten bis Medeglia und danach weiter nach Isone fährt. Isone ist hauptsächlich als Standort der Grenadierschule der Schweizer Armee bekannt.
Medeglia selber besitzt einige Häuser und Ställe, die volkstümliche Fresken aufweisen, welche zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstanden. Sehenswert sind auch die Holzbalkone aus dem 18./19. Jahrhundert. Die Kirche San Bartolomeo ist romanischen Ursprungs, hat jedoch im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Umbauten durchgemacht. Der Glockenturm ist hingegen in seiner spätromanischen Form erhalten geblieben.
Highlights
- Cima di Medeglia - Aussichtsberg (1260 m) östlich des Monte Ceneri mit eindrücklichem 360°-Panorama.
- Kleine Moorlandschaften - bei Medeglia auf den Höhen beidseits des Tals von Isone (Gola di Lago und Monti di Medeglia).
Medeglia liegt abgeschieden im kleinen Tal von Isone, das sich südlich vom Monte Ceneri gegen Osten wendet. Die Umgebung ist ein vielseitiges Wandergebiet mit kleinen Moorlandschaften und schönen Aussichtspunkten.
Der Übergang beim kleinen Flachmoor Gola di Lago führt von Medeglia südlich ins Val Capriasca und Richtung Tesserete. Die Torfgruben beim gerade mal etwa vier Fussballfelder grossen Moor stehen unter Schutz und sind als Moorlandaschaften von nationaler Bedeutung klassiert. Die Alp ist bewirtet und sorgt für eine angenehme Unterbrechung der Wanderung.
Einer anderen Moorlandschaft begegnet man auf der gegenüberliegenden Talseite beim Aufstieg zum Cima di Medeglia in einer weiten Mulde bei den Monti di Medeglia. Unterwegs geht man vorbei an zahlreichen mehr oder weniger stark ausgebauten Rustici. Der Gipfel auf 1260 m öffnet einen - trotz vergleichsweise geringer Höhe - überwältigenden 360°-Rundblick. Der Abstieg ist von hier auch zum Monte Ceneri möglich.
Erschlossen wird das Tal vom Postauto, welches ausgehend vom Bahnhof Rivera-Bironico in rund 20 Minuten bis Medeglia und danach weiter nach Isone fährt. Isone ist hauptsächlich als Standort der Grenadierschule der Schweizer Armee bekannt.
Medeglia selber besitzt einige Häuser und Ställe, die volkstümliche Fresken aufweisen, welche zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstanden. Sehenswert sind auch die Holzbalkone aus dem 18./19. Jahrhundert. Die Kirche San Bartolomeo ist romanischen Ursprungs, hat jedoch im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Umbauten durchgemacht. Der Glockenturm ist hingegen in seiner spätromanischen Form erhalten geblieben.
Einer anderen Moorlandschaft begegnet man auf der gegenüberliegenden Talseite beim Aufstieg zum Cima di Medeglia in einer weiten Mulde bei den Monti di Medeglia. Unterwegs geht man vorbei an zahlreichen mehr oder weniger stark ausgebauten Rustici. Der Gipfel auf 1260 m öffnet einen - trotz vergleichsweise geringer Höhe - überwältigenden 360°-Rundblick. Der Abstieg ist von hier auch zum Monte Ceneri möglich.
Erschlossen wird das Tal vom Postauto, welches ausgehend vom Bahnhof Rivera-Bironico in rund 20 Minuten bis Medeglia und danach weiter nach Isone fährt. Isone ist hauptsächlich als Standort der Grenadierschule der Schweizer Armee bekannt.
Medeglia selber besitzt einige Häuser und Ställe, die volkstümliche Fresken aufweisen, welche zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstanden. Sehenswert sind auch die Holzbalkone aus dem 18./19. Jahrhundert. Die Kirche San Bartolomeo ist romanischen Ursprungs, hat jedoch im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Umbauten durchgemacht. Der Glockenturm ist hingegen in seiner spätromanischen Form erhalten geblieben.
Highlights
- Cima di Medeglia - Aussichtsberg (1260 m) östlich des Monte Ceneri mit eindrücklichem 360°-Panorama.
- Kleine Moorlandschaften - bei Medeglia auf den Höhen beidseits des Tals von Isone (Gola di Lago und Monti di Medeglia).
Anreise und Rückreise Medeglia
Adresse
Ente Turistico del Luganese
Palazzo Civico - Piazza della Riforma
6900 Lugano
Tel. +41 (0)58 866 66 00
info@luganoregion.com
www.luganoregion.com
Palazzo Civico - Piazza della Riforma
6900 Lugano
Tel. +41 (0)58 866 66 00
info@luganoregion.com
www.luganoregion.com