Mountainbikeland
Maienfeld
Maienfeld
Maienfeld
Maienfeld hat zwei grosse Aushängeschilder: einerseits den international ausgezeichneten Blauburgunder Wein, der auf einer langen Rebbautradition beruht, andererseits Johanna Spyris weltbekannte Kindergeschichte «Heidi», die sich oberhalb Maienfeld abspielt.
Maienfeld, die «dritte Stadt am Rhein», liegt am Fusse des markanten Falknis auf der rechten Talseite des Rheins, auf 502 m ü.M. Dass sich der 2500 Einwohner zählende Ort stolz als Stadt bezeichnet, geht auf das im 15. Jahrhundert erworbene Stadtrecht zurück. Damals lag Maienfeld am Schnittpunkt der historischen Heer- und Transitstrassen des Rheintals und der Walenseeroute. Die Altstadt mit den prächtigen Herrschaftshäusern und die beiden Schlösser Salenegg und Brandis gelten heute als Kulturgüter von nationaler Bedeutung.
Maienfeld ist Hauptort der Bündner Herrschaft, dem grössten und bekanntesten Weinbaugebiet des Kantons Graubünden. Der durchlässige Boden, die sonnenexponierte Lage oberhalb der Rheinebene und die häufigen Föhnlagen bieten hervorragende Bedingungen für das Gedeihen und Reifen der Trauben. Seit Jahrhunderten wird hier Wein erster Güte gekeltert. International bekannt ist vor allem der Blauburgunder. Die insgesamt 450 Weinbau-Parzellen verteilen sich auf ca. 130 Bewirtschafter, wovon 24 Selbstkelterer sind, die ihren Wein auf dem eigenen Gut selbst abfüllen. Zwischen April und November laden die Maienfelder Winzerinnen und Winzer an Wochenenden abwechslungsweise zu Degustationen in ihre Weinkeller, die sogenannten «Torkel», ein. Zum Wein werden kleine lokale Spezialitäten serviert.
Den hohen Bekanntheitsgrad verdankt Maienfeld neben dem Wein und den internationalen Pferderennen im Oktober insbesondere auch der Romanfigur «Heidi» aus der weltberühmten Kindergeschichte von Johanna Spyri, die 1880/1881 publiziert und anschliessend in über 50 Sprachen übersetzt wurde. Die Geschichte spielte sich zu einem grossen Teil im Weiler Oberrofels direkt oberhalb Maienfeld ab. Heute führt ein Heidiweg von Maienfeld ins wieder hergestellte Heididorf, wo im Original-Heidihaus ein kleines lebendiges Museum eröffnet wurde. Von der Poststelle können Postkarten mit dem Heidi-Sonderstempel verschickt werden und wer Lust auf eine Wanderung hat nimmt den grossen Heidiweg hinauf zur Heidialp auf 1111 m ü.M. und zurück über Vadella - Jenins nach Maienfeld unter die Füsse.
Maienfeld ist Hauptort der Bündner Herrschaft, dem grössten und bekanntesten Weinbaugebiet des Kantons Graubünden. Der durchlässige Boden, die sonnenexponierte Lage oberhalb der Rheinebene und die häufigen Föhnlagen bieten hervorragende Bedingungen für das Gedeihen und Reifen der Trauben. Seit Jahrhunderten wird hier Wein erster Güte gekeltert. International bekannt ist vor allem der Blauburgunder. Die insgesamt 450 Weinbau-Parzellen verteilen sich auf ca. 130 Bewirtschafter, wovon 24 Selbstkelterer sind, die ihren Wein auf dem eigenen Gut selbst abfüllen. Zwischen April und November laden die Maienfelder Winzerinnen und Winzer an Wochenenden abwechslungsweise zu Degustationen in ihre Weinkeller, die sogenannten «Torkel», ein. Zum Wein werden kleine lokale Spezialitäten serviert.
Den hohen Bekanntheitsgrad verdankt Maienfeld neben dem Wein und den internationalen Pferderennen im Oktober insbesondere auch der Romanfigur «Heidi» aus der weltberühmten Kindergeschichte von Johanna Spyri, die 1880/1881 publiziert und anschliessend in über 50 Sprachen übersetzt wurde. Die Geschichte spielte sich zu einem grossen Teil im Weiler Oberrofels direkt oberhalb Maienfeld ab. Heute führt ein Heidiweg von Maienfeld ins wieder hergestellte Heididorf, wo im Original-Heidihaus ein kleines lebendiges Museum eröffnet wurde. Von der Poststelle können Postkarten mit dem Heidi-Sonderstempel verschickt werden und wer Lust auf eine Wanderung hat nimmt den grossen Heidiweg hinauf zur Heidialp auf 1111 m ü.M. und zurück über Vadella - Jenins nach Maienfeld unter die Füsse.
Highlights
- Das Heidi-Dorf in Oberrofels für Gross und Klein: Besichtigung des Original Heidihauses mit Museum, Poststelle mit Heidi-Sonderstempel, Tiererlebnisse, Souvenirshop, etc..
- Heidi-Erlebnisweg vom Dorf hinauf zur Alp (ca. 1.5 Std.).
- Die offenen Torkel (Weinkeller) bieten die Gelegenheit, den berühmten Blauburgunder zu degustieren und Einblick in die Vielfalt des Weinbaus zu erlangen.
Maienfeld hat zwei grosse Aushängeschilder: einerseits den international ausgezeichneten Blauburgunder Wein, der auf einer langen Rebbautradition beruht, andererseits Johanna Spyris weltbekannte Kindergeschichte «Heidi», die sich oberhalb Maienfeld abspielt.
Maienfeld, die «dritte Stadt am Rhein», liegt am Fusse des markanten Falknis auf der rechten Talseite des Rheins, auf 502 m ü.M. Dass sich der 2500 Einwohner zählende Ort stolz als Stadt bezeichnet, geht auf das im 15. Jahrhundert erworbene Stadtrecht zurück. Damals lag Maienfeld am Schnittpunkt der historischen Heer- und Transitstrassen des Rheintals und der Walenseeroute. Die Altstadt mit den prächtigen Herrschaftshäusern und die beiden Schlösser Salenegg und Brandis gelten heute als Kulturgüter von nationaler Bedeutung.
Maienfeld ist Hauptort der Bündner Herrschaft, dem grössten und bekanntesten Weinbaugebiet des Kantons Graubünden. Der durchlässige Boden, die sonnenexponierte Lage oberhalb der Rheinebene und die häufigen Föhnlagen bieten hervorragende Bedingungen für das Gedeihen und Reifen der Trauben. Seit Jahrhunderten wird hier Wein erster Güte gekeltert. International bekannt ist vor allem der Blauburgunder. Die insgesamt 450 Weinbau-Parzellen verteilen sich auf ca. 130 Bewirtschafter, wovon 24 Selbstkelterer sind, die ihren Wein auf dem eigenen Gut selbst abfüllen. Zwischen April und November laden die Maienfelder Winzerinnen und Winzer an Wochenenden abwechslungsweise zu Degustationen in ihre Weinkeller, die sogenannten «Torkel», ein. Zum Wein werden kleine lokale Spezialitäten serviert.
Den hohen Bekanntheitsgrad verdankt Maienfeld neben dem Wein und den internationalen Pferderennen im Oktober insbesondere auch der Romanfigur «Heidi» aus der weltberühmten Kindergeschichte von Johanna Spyri, die 1880/1881 publiziert und anschliessend in über 50 Sprachen übersetzt wurde. Die Geschichte spielte sich zu einem grossen Teil im Weiler Oberrofels direkt oberhalb Maienfeld ab. Heute führt ein Heidiweg von Maienfeld ins wieder hergestellte Heididorf, wo im Original-Heidihaus ein kleines lebendiges Museum eröffnet wurde. Von der Poststelle können Postkarten mit dem Heidi-Sonderstempel verschickt werden und wer Lust auf eine Wanderung hat nimmt den grossen Heidiweg hinauf zur Heidialp auf 1111 m ü.M. und zurück über Vadella - Jenins nach Maienfeld unter die Füsse.
Maienfeld ist Hauptort der Bündner Herrschaft, dem grössten und bekanntesten Weinbaugebiet des Kantons Graubünden. Der durchlässige Boden, die sonnenexponierte Lage oberhalb der Rheinebene und die häufigen Föhnlagen bieten hervorragende Bedingungen für das Gedeihen und Reifen der Trauben. Seit Jahrhunderten wird hier Wein erster Güte gekeltert. International bekannt ist vor allem der Blauburgunder. Die insgesamt 450 Weinbau-Parzellen verteilen sich auf ca. 130 Bewirtschafter, wovon 24 Selbstkelterer sind, die ihren Wein auf dem eigenen Gut selbst abfüllen. Zwischen April und November laden die Maienfelder Winzerinnen und Winzer an Wochenenden abwechslungsweise zu Degustationen in ihre Weinkeller, die sogenannten «Torkel», ein. Zum Wein werden kleine lokale Spezialitäten serviert.
Den hohen Bekanntheitsgrad verdankt Maienfeld neben dem Wein und den internationalen Pferderennen im Oktober insbesondere auch der Romanfigur «Heidi» aus der weltberühmten Kindergeschichte von Johanna Spyri, die 1880/1881 publiziert und anschliessend in über 50 Sprachen übersetzt wurde. Die Geschichte spielte sich zu einem grossen Teil im Weiler Oberrofels direkt oberhalb Maienfeld ab. Heute führt ein Heidiweg von Maienfeld ins wieder hergestellte Heididorf, wo im Original-Heidihaus ein kleines lebendiges Museum eröffnet wurde. Von der Poststelle können Postkarten mit dem Heidi-Sonderstempel verschickt werden und wer Lust auf eine Wanderung hat nimmt den grossen Heidiweg hinauf zur Heidialp auf 1111 m ü.M. und zurück über Vadella - Jenins nach Maienfeld unter die Füsse.
Highlights
- Das Heidi-Dorf in Oberrofels für Gross und Klein: Besichtigung des Original Heidihauses mit Museum, Poststelle mit Heidi-Sonderstempel, Tiererlebnisse, Souvenirshop, etc..
- Heidi-Erlebnisweg vom Dorf hinauf zur Alp (ca. 1.5 Std.).
- Die offenen Torkel (Weinkeller) bieten die Gelegenheit, den berühmten Blauburgunder zu degustieren und Einblick in die Vielfalt des Weinbaus zu erlangen.
Anreise und Rückreise Maienfeld
Adresse
Graubünden Ferien
Alexanderstrasse 24
7001 Chur
Tel. +41 (0)81 254 24 24
contact@graubuenden.ch
www.graubuenden.ch
Alexanderstrasse 24
7001 Chur
Tel. +41 (0)81 254 24 24
contact@graubuenden.ch
www.graubuenden.ch