Mountainbikeland
Silvaplana
Silvaplana
Silvaplana
Am Fusse des Julierpasses auf 1815 m ü.M. liegt Silvaplana, inmitten der Oberengadiner Seenlandschaft. See, Wind und Bergwelt bilden die Grundlage für vielfältige Sommer- und Wintersportarten.
Umgeben von markanten Bergen gruppieren sich die drei Orte Silvaplana, Surlej und Champfèr um die beiden Seen Lej da Silvaplauna und Lej da Champfèr. Am Dorfbild von Silvaplana ist unschwer zu erkennen, dass die meisten Häuser nicht sehr alt sind. Die Bevölkerung konzentrierte sich lange auf das sonnige und windgeschützte Surlej, während in Silvaplana vor allem die Säumer und ihre Tiere, später die Postfahrgäste, die Kaufleute und Händler, die über den Maloja- und den Julierpass kamen, Unterkunft fanden. Als Surlej in den Jahren 1772 und 1773 von grossen Murgängen und Überschwemmungen fast vollständig zerstört wurde, bauten viele ihre Häuser in Silvaplana neu auf.
Mit der Eröffnung der Corvatsch-Bahn 1964 erfuhr das Dorf einen grossen wirtschaftlichen Aufschwung. Ferienhäuser schossen wie Pilze aus dem Boden. Die Bevölkerungszahl verdoppelte sich innerhalb weniger Jahre, und stieg weiterhin an, auf heute gut 940 Einwohner. Durch den grossen Zuwachs, geriet die romanisch-sprachige Bevölkerung in die Minderheit, wobei Bund und Kanton grosse Anstrengungen unternehmen, um die romanische Sprache zu erhalten. Aus wirtschaftlicher Sicht ist der Tourismus heute das wichtigste Standbein in der Gemeinde. Der Corvatsch und die Seen bieten ein Eldorado für Freizeithungrige im Sommer und im Winter.
Sommer
Von Surlej aus gelangt man mit der Luftseilbahn auf den 3'303 Meter hohen Piz Corvatsch mit der höchstgelegenen Bergstation der Ostalpen. Das Corvatsch-Gebiet bietet eine Vielzahl lohnender Wanderungen. Schon bald bewegt man sich dabei oberhalb der Waldgrenze und geniesst herrliche Ausblicke auf die Gletscher und Seen des Oberengadins. Ein besonderes Erlebnis ist der Weg über die Fuorcla Surlej hinunter ins autofreie, ursprüngliche Val Roseg und – zu Fuss oder per Pferdekutsche - nach Pontresina. Der Lej da Silvaplauna auf 1791 m ü.M. ist einer der höchstgelegenen Surfspots Europas und lockt dank dem zuverlässigen Malojawind sowohl Windsurfer wie auch Kitesurfer an.
Winter
Der zugefrorene und schneebedeckte Silvaplanersee ist ein Tummelfeld für Anhänger der Trendsportart Snow-Kiten, wie auch für Langläufer, denen insgesamt 180 präparierte Loipen-Kilometer zur Verfügung stehen. 12 km misst allein die Loipe quer über Silser-, Silvaplaner- und Champferersee, die zur berühmten Marathonstrecke gehört. Das Skigebiet Corvatsch wartet mit 14 Transportanlagen, 120 Kilometer präparierten Pisten sowie der längsten beleuchteten Nachtabfahrt der Schweiz auf (Snow Night mit Parties im Skigebiet jeweils am Freitag). Die verschneite Berglandschaft lässt sich auch abseits der Pisten auf beschauliche Art mit Schneeschuhen erwandern.
Mit der Eröffnung der Corvatsch-Bahn 1964 erfuhr das Dorf einen grossen wirtschaftlichen Aufschwung. Ferienhäuser schossen wie Pilze aus dem Boden. Die Bevölkerungszahl verdoppelte sich innerhalb weniger Jahre, und stieg weiterhin an, auf heute gut 940 Einwohner. Durch den grossen Zuwachs, geriet die romanisch-sprachige Bevölkerung in die Minderheit, wobei Bund und Kanton grosse Anstrengungen unternehmen, um die romanische Sprache zu erhalten. Aus wirtschaftlicher Sicht ist der Tourismus heute das wichtigste Standbein in der Gemeinde. Der Corvatsch und die Seen bieten ein Eldorado für Freizeithungrige im Sommer und im Winter.
Sommer
Von Surlej aus gelangt man mit der Luftseilbahn auf den 3'303 Meter hohen Piz Corvatsch mit der höchstgelegenen Bergstation der Ostalpen. Das Corvatsch-Gebiet bietet eine Vielzahl lohnender Wanderungen. Schon bald bewegt man sich dabei oberhalb der Waldgrenze und geniesst herrliche Ausblicke auf die Gletscher und Seen des Oberengadins. Ein besonderes Erlebnis ist der Weg über die Fuorcla Surlej hinunter ins autofreie, ursprüngliche Val Roseg und – zu Fuss oder per Pferdekutsche - nach Pontresina. Der Lej da Silvaplauna auf 1791 m ü.M. ist einer der höchstgelegenen Surfspots Europas und lockt dank dem zuverlässigen Malojawind sowohl Windsurfer wie auch Kitesurfer an.
Winter
Der zugefrorene und schneebedeckte Silvaplanersee ist ein Tummelfeld für Anhänger der Trendsportart Snow-Kiten, wie auch für Langläufer, denen insgesamt 180 präparierte Loipen-Kilometer zur Verfügung stehen. 12 km misst allein die Loipe quer über Silser-, Silvaplaner- und Champferersee, die zur berühmten Marathonstrecke gehört. Das Skigebiet Corvatsch wartet mit 14 Transportanlagen, 120 Kilometer präparierten Pisten sowie der längsten beleuchteten Nachtabfahrt der Schweiz auf (Snow Night mit Parties im Skigebiet jeweils am Freitag). Die verschneite Berglandschaft lässt sich auch abseits der Pisten auf beschauliche Art mit Schneeschuhen erwandern.
Highlights
- Corvatsch – höchstes Skigebiet der Ostalpen.
- Silvaplanersee: Mekka für Wind und Kite-Surfer im Sommer, für Langlauf-Fans und Snow-Kiter im Winter.
- Rundwanderung Silvaplana-Fuorcla Surlej-Val Roseg-Pontresina-Silvaplana per Luftseilbahn, zu Fuss, auf der Pferdekutsche und zum Schluss mit dem Zug.
Am Fusse des Julierpasses auf 1815 m ü.M. liegt Silvaplana, inmitten der Oberengadiner Seenlandschaft. See, Wind und Bergwelt bilden die Grundlage für vielfältige Sommer- und Wintersportarten.
Umgeben von markanten Bergen gruppieren sich die drei Orte Silvaplana, Surlej und Champfèr um die beiden Seen Lej da Silvaplauna und Lej da Champfèr. Am Dorfbild von Silvaplana ist unschwer zu erkennen, dass die meisten Häuser nicht sehr alt sind. Die Bevölkerung konzentrierte sich lange auf das sonnige und windgeschützte Surlej, während in Silvaplana vor allem die Säumer und ihre Tiere, später die Postfahrgäste, die Kaufleute und Händler, die über den Maloja- und den Julierpass kamen, Unterkunft fanden. Als Surlej in den Jahren 1772 und 1773 von grossen Murgängen und Überschwemmungen fast vollständig zerstört wurde, bauten viele ihre Häuser in Silvaplana neu auf.
Mit der Eröffnung der Corvatsch-Bahn 1964 erfuhr das Dorf einen grossen wirtschaftlichen Aufschwung. Ferienhäuser schossen wie Pilze aus dem Boden. Die Bevölkerungszahl verdoppelte sich innerhalb weniger Jahre, und stieg weiterhin an, auf heute gut 940 Einwohner. Durch den grossen Zuwachs, geriet die romanisch-sprachige Bevölkerung in die Minderheit, wobei Bund und Kanton grosse Anstrengungen unternehmen, um die romanische Sprache zu erhalten. Aus wirtschaftlicher Sicht ist der Tourismus heute das wichtigste Standbein in der Gemeinde. Der Corvatsch und die Seen bieten ein Eldorado für Freizeithungrige im Sommer und im Winter.
Sommer
Von Surlej aus gelangt man mit der Luftseilbahn auf den 3'303 Meter hohen Piz Corvatsch mit der höchstgelegenen Bergstation der Ostalpen. Das Corvatsch-Gebiet bietet eine Vielzahl lohnender Wanderungen. Schon bald bewegt man sich dabei oberhalb der Waldgrenze und geniesst herrliche Ausblicke auf die Gletscher und Seen des Oberengadins. Ein besonderes Erlebnis ist der Weg über die Fuorcla Surlej hinunter ins autofreie, ursprüngliche Val Roseg und – zu Fuss oder per Pferdekutsche - nach Pontresina. Der Lej da Silvaplauna auf 1791 m ü.M. ist einer der höchstgelegenen Surfspots Europas und lockt dank dem zuverlässigen Malojawind sowohl Windsurfer wie auch Kitesurfer an.
Winter
Der zugefrorene und schneebedeckte Silvaplanersee ist ein Tummelfeld für Anhänger der Trendsportart Snow-Kiten, wie auch für Langläufer, denen insgesamt 180 präparierte Loipen-Kilometer zur Verfügung stehen. 12 km misst allein die Loipe quer über Silser-, Silvaplaner- und Champferersee, die zur berühmten Marathonstrecke gehört. Das Skigebiet Corvatsch wartet mit 14 Transportanlagen, 120 Kilometer präparierten Pisten sowie der längsten beleuchteten Nachtabfahrt der Schweiz auf (Snow Night mit Parties im Skigebiet jeweils am Freitag). Die verschneite Berglandschaft lässt sich auch abseits der Pisten auf beschauliche Art mit Schneeschuhen erwandern.
Mit der Eröffnung der Corvatsch-Bahn 1964 erfuhr das Dorf einen grossen wirtschaftlichen Aufschwung. Ferienhäuser schossen wie Pilze aus dem Boden. Die Bevölkerungszahl verdoppelte sich innerhalb weniger Jahre, und stieg weiterhin an, auf heute gut 940 Einwohner. Durch den grossen Zuwachs, geriet die romanisch-sprachige Bevölkerung in die Minderheit, wobei Bund und Kanton grosse Anstrengungen unternehmen, um die romanische Sprache zu erhalten. Aus wirtschaftlicher Sicht ist der Tourismus heute das wichtigste Standbein in der Gemeinde. Der Corvatsch und die Seen bieten ein Eldorado für Freizeithungrige im Sommer und im Winter.
Sommer
Von Surlej aus gelangt man mit der Luftseilbahn auf den 3'303 Meter hohen Piz Corvatsch mit der höchstgelegenen Bergstation der Ostalpen. Das Corvatsch-Gebiet bietet eine Vielzahl lohnender Wanderungen. Schon bald bewegt man sich dabei oberhalb der Waldgrenze und geniesst herrliche Ausblicke auf die Gletscher und Seen des Oberengadins. Ein besonderes Erlebnis ist der Weg über die Fuorcla Surlej hinunter ins autofreie, ursprüngliche Val Roseg und – zu Fuss oder per Pferdekutsche - nach Pontresina. Der Lej da Silvaplauna auf 1791 m ü.M. ist einer der höchstgelegenen Surfspots Europas und lockt dank dem zuverlässigen Malojawind sowohl Windsurfer wie auch Kitesurfer an.
Winter
Der zugefrorene und schneebedeckte Silvaplanersee ist ein Tummelfeld für Anhänger der Trendsportart Snow-Kiten, wie auch für Langläufer, denen insgesamt 180 präparierte Loipen-Kilometer zur Verfügung stehen. 12 km misst allein die Loipe quer über Silser-, Silvaplaner- und Champferersee, die zur berühmten Marathonstrecke gehört. Das Skigebiet Corvatsch wartet mit 14 Transportanlagen, 120 Kilometer präparierten Pisten sowie der längsten beleuchteten Nachtabfahrt der Schweiz auf (Snow Night mit Parties im Skigebiet jeweils am Freitag). Die verschneite Berglandschaft lässt sich auch abseits der Pisten auf beschauliche Art mit Schneeschuhen erwandern.
Highlights
- Corvatsch – höchstes Skigebiet der Ostalpen.
- Silvaplanersee: Mekka für Wind und Kite-Surfer im Sommer, für Langlauf-Fans und Snow-Kiter im Winter.
- Rundwanderung Silvaplana-Fuorcla Surlej-Val Roseg-Pontresina-Silvaplana per Luftseilbahn, zu Fuss, auf der Pferdekutsche und zum Schluss mit dem Zug.
Anreise und Rückreise Silvaplana
Bahnhof & Services
Adresse
Silvaplana Tourist Information
Engadin St. Moritz
7513 Silvaplana
Tel. +41 (0)81 838 60 00
silvaplana@estm.ch
www.engadin.stmoritz.ch/silvaplana
Engadin St. Moritz
7513 Silvaplana
Tel. +41 (0)81 838 60 00
silvaplana@estm.ch
www.engadin.stmoritz.ch/silvaplana