Mountainbikeland
Rheinau
Rheinau
Rheinau
Nur 6 Kilometer vom Rheinfall bei Schaffhausen entfernt liegt Rheinau. Bei Rheinau bildet der Rhein eine Doppelschleife. Auf einer kleinen Rheininsel befindet sich das vom Barock geprägte ehemalige Benediktinerkloster Rheinau mit seiner Klosterkirche.
Rheinau grenzt in drei Himmelsrichtungen ans Nachbarland Deutschland. Der Rhein prägt das Dorf - grossartig ist die Rheindoppelschleife mit dem ehemaligen Benediktinerkloster auf der Insel mitten im Strom. An die städtischen Zeiten von Rheinau erinnern die herrschaftlichen Häuser mit ihren Wappen und Treppengiebeln.
Ein Juwel in der Rheinlandschaft ist die Klosterinsel Rheinau. Die Gründung des Benediktinerklosters Rheinau auf der strategisch hervorragend geschützten Rheinschlaufe wird im Jahr 778 vermutet. 1114 wurde eine romanische Basilika geweiht. Im 18. Jahrhundert erlebte das Kloster Rheinau eine späte Blüte: Die Klosterkirche St. Maria wurde mit einer wuchtigen Doppelturmfont ergänzt und die Konventsgebäude bis 1744 im barocken Stil prunkvoll erneuert. Die Klosteranlage hat bis heute im Wesentlichen die damalige Gestalt bewahrt. 1862 beschloss der Kantonsrat die endgültige Aufhebung des Klosters.
Die Klosterkirche mit ihren beiden historischen Orgeln gehört zu den bedeutendsten Sakralbauten der Schweiz. Besonders die innere Ausstattung aus den Jahren 1710 bis 1759 beeindruckt durch ihren Glanz und ihre Fülle. Die Klosterkirche Rheinau ist öffentlich zugänglich, hier finden auch regelmässig Gottesdienste und die bekannten Rheinauer Konzerte statt:
Sehenswürdigkeiten von Rheinau sind neben der Klosterkirche die Oberstadt, die Bergkirche und das historische Gesellschaftshaus «zur Stube». In der Unterstadt lohnen die spätgotischen Herrenhäusern, das Salmenquartier mit Barockbauten und die hölzerne Rheinbrücke einen Rundgang.
Weitere Attraktionen sind das den Kräften der Natur überlassene Waldreservat Watt, ein Naturlehrpfad, das Fischen im Rhein (bewilligungspflichtig, Tageskarten), das Hallen- und Freibad sowie die wieder freigelegte Verteidigungsanlage Stadtgraben mit Wall und Graben sowie Bunkern des Zweiten Weltkrieges.
Ein Juwel in der Rheinlandschaft ist die Klosterinsel Rheinau. Die Gründung des Benediktinerklosters Rheinau auf der strategisch hervorragend geschützten Rheinschlaufe wird im Jahr 778 vermutet. 1114 wurde eine romanische Basilika geweiht. Im 18. Jahrhundert erlebte das Kloster Rheinau eine späte Blüte: Die Klosterkirche St. Maria wurde mit einer wuchtigen Doppelturmfont ergänzt und die Konventsgebäude bis 1744 im barocken Stil prunkvoll erneuert. Die Klosteranlage hat bis heute im Wesentlichen die damalige Gestalt bewahrt. 1862 beschloss der Kantonsrat die endgültige Aufhebung des Klosters.
Die Klosterkirche mit ihren beiden historischen Orgeln gehört zu den bedeutendsten Sakralbauten der Schweiz. Besonders die innere Ausstattung aus den Jahren 1710 bis 1759 beeindruckt durch ihren Glanz und ihre Fülle. Die Klosterkirche Rheinau ist öffentlich zugänglich, hier finden auch regelmässig Gottesdienste und die bekannten Rheinauer Konzerte statt:
Sehenswürdigkeiten von Rheinau sind neben der Klosterkirche die Oberstadt, die Bergkirche und das historische Gesellschaftshaus «zur Stube». In der Unterstadt lohnen die spätgotischen Herrenhäusern, das Salmenquartier mit Barockbauten und die hölzerne Rheinbrücke einen Rundgang.
Weitere Attraktionen sind das den Kräften der Natur überlassene Waldreservat Watt, ein Naturlehrpfad, das Fischen im Rhein (bewilligungspflichtig, Tageskarten), das Hallen- und Freibad sowie die wieder freigelegte Verteidigungsanlage Stadtgraben mit Wall und Graben sowie Bunkern des Zweiten Weltkrieges.
Highlights
- Klosterkirche - als Teil der Klosteranlage Rheinau gehört die barocke Kirche mit ihren beiden historischen Orgeln zu den bedeutendsten Sakralbauten der Schweiz.
- Ortsbild Rheinau - an die städtischen Zeiten erinnern die herrschaftlichen Häuser mit ihren Wappen und Treppengiebeln.
- Schifffahrt auf dem Rhein - während der Sommermonate verkehren Kursschiffe auf verschiedenen Abschnitten zwischen Eglisau und dem Rheinfall.
Nur 6 Kilometer vom Rheinfall bei Schaffhausen entfernt liegt Rheinau. Bei Rheinau bildet der Rhein eine Doppelschleife. Auf einer kleinen Rheininsel befindet sich das vom Barock geprägte ehemalige Benediktinerkloster Rheinau mit seiner Klosterkirche.
Rheinau grenzt in drei Himmelsrichtungen ans Nachbarland Deutschland. Der Rhein prägt das Dorf - grossartig ist die Rheindoppelschleife mit dem ehemaligen Benediktinerkloster auf der Insel mitten im Strom. An die städtischen Zeiten von Rheinau erinnern die herrschaftlichen Häuser mit ihren Wappen und Treppengiebeln.
Ein Juwel in der Rheinlandschaft ist die Klosterinsel Rheinau. Die Gründung des Benediktinerklosters Rheinau auf der strategisch hervorragend geschützten Rheinschlaufe wird im Jahr 778 vermutet. 1114 wurde eine romanische Basilika geweiht. Im 18. Jahrhundert erlebte das Kloster Rheinau eine späte Blüte: Die Klosterkirche St. Maria wurde mit einer wuchtigen Doppelturmfont ergänzt und die Konventsgebäude bis 1744 im barocken Stil prunkvoll erneuert. Die Klosteranlage hat bis heute im Wesentlichen die damalige Gestalt bewahrt. 1862 beschloss der Kantonsrat die endgültige Aufhebung des Klosters.
Die Klosterkirche mit ihren beiden historischen Orgeln gehört zu den bedeutendsten Sakralbauten der Schweiz. Besonders die innere Ausstattung aus den Jahren 1710 bis 1759 beeindruckt durch ihren Glanz und ihre Fülle. Die Klosterkirche Rheinau ist öffentlich zugänglich, hier finden auch regelmässig Gottesdienste und die bekannten Rheinauer Konzerte statt:
Sehenswürdigkeiten von Rheinau sind neben der Klosterkirche die Oberstadt, die Bergkirche und das historische Gesellschaftshaus «zur Stube». In der Unterstadt lohnen die spätgotischen Herrenhäusern, das Salmenquartier mit Barockbauten und die hölzerne Rheinbrücke einen Rundgang.
Weitere Attraktionen sind das den Kräften der Natur überlassene Waldreservat Watt, ein Naturlehrpfad, das Fischen im Rhein (bewilligungspflichtig, Tageskarten), das Hallen- und Freibad sowie die wieder freigelegte Verteidigungsanlage Stadtgraben mit Wall und Graben sowie Bunkern des Zweiten Weltkrieges.
Ein Juwel in der Rheinlandschaft ist die Klosterinsel Rheinau. Die Gründung des Benediktinerklosters Rheinau auf der strategisch hervorragend geschützten Rheinschlaufe wird im Jahr 778 vermutet. 1114 wurde eine romanische Basilika geweiht. Im 18. Jahrhundert erlebte das Kloster Rheinau eine späte Blüte: Die Klosterkirche St. Maria wurde mit einer wuchtigen Doppelturmfont ergänzt und die Konventsgebäude bis 1744 im barocken Stil prunkvoll erneuert. Die Klosteranlage hat bis heute im Wesentlichen die damalige Gestalt bewahrt. 1862 beschloss der Kantonsrat die endgültige Aufhebung des Klosters.
Die Klosterkirche mit ihren beiden historischen Orgeln gehört zu den bedeutendsten Sakralbauten der Schweiz. Besonders die innere Ausstattung aus den Jahren 1710 bis 1759 beeindruckt durch ihren Glanz und ihre Fülle. Die Klosterkirche Rheinau ist öffentlich zugänglich, hier finden auch regelmässig Gottesdienste und die bekannten Rheinauer Konzerte statt:
Sehenswürdigkeiten von Rheinau sind neben der Klosterkirche die Oberstadt, die Bergkirche und das historische Gesellschaftshaus «zur Stube». In der Unterstadt lohnen die spätgotischen Herrenhäusern, das Salmenquartier mit Barockbauten und die hölzerne Rheinbrücke einen Rundgang.
Weitere Attraktionen sind das den Kräften der Natur überlassene Waldreservat Watt, ein Naturlehrpfad, das Fischen im Rhein (bewilligungspflichtig, Tageskarten), das Hallen- und Freibad sowie die wieder freigelegte Verteidigungsanlage Stadtgraben mit Wall und Graben sowie Bunkern des Zweiten Weltkrieges.
Highlights
- Klosterkirche - als Teil der Klosteranlage Rheinau gehört die barocke Kirche mit ihren beiden historischen Orgeln zu den bedeutendsten Sakralbauten der Schweiz.
- Ortsbild Rheinau - an die städtischen Zeiten erinnern die herrschaftlichen Häuser mit ihren Wappen und Treppengiebeln.
- Schifffahrt auf dem Rhein - während der Sommermonate verkehren Kursschiffe auf verschiedenen Abschnitten zwischen Eglisau und dem Rheinfall.
Anreise und Rückreise Rheinau
Adresse
Winterthur Tourismus
Im Hauptbahnhof
8401 Winterthur
Tel. +41 (0)52 267 67 00
tourismus@win.ch
www.winterthur-tourismus.ch
Im Hauptbahnhof
8401 Winterthur
Tel. +41 (0)52 267 67 00
tourismus@win.ch
www.winterthur-tourismus.ch