Mountainbikeland
Lumbrein
Lumnezia
Lumbrein
Das breite, sonnige und ruhige Val Lumnezia ist das grösste Seitental des Vorderrheins (Surselva). Das Dorf Lumbrein in schöner Terrassenlage überzeugt mit mildem, niederschlagsarmem Klima und traditionellem Orts- und Landschaftsbild.
Das Val Lumnezia («Tal des Lichts») zweigt bei Ilanz südlich ab, und gliedert sich in das Ober- und Unterlugnez. Wiederum ein Seitental der Val Lumnezia ist das Valsertal. Das naturnahe Alpental des Lugnez liegt vor der prächtigen Silhouette des Piz Terri (3159 m). Zuhinterst im Tal führt der Diesrut-Pass (2428 m) zur kargen Greina-Hochebene und weiter über den Greina-Pass ins Bleniotal im Tessin.
Zu den Sehenswürdigkeiten von Lumbrein gehören die verschiedenen Kirchen und Kapellen des Orts und seiner näheren Umgebung, der Wohnturm von Lumerins sowie der Turm Casaulta. Die älteste Siedlung auf dem Gebiet der Gemeinde ist die Hügelsiedlung Crestaulta bei Surin, die bereits 1500 v. Chr. bewohnt war. Der traditionelle Baubestand stammt zum grössten Teil aus dem 18. und 19. Jahrhundert; die ursprünglichen Landschafts- und Ortsbilder im Tal sind weitgehend erhalten geblieben. Seit 2015 befindet sich in Lumbrein das Kulturhaus Casa d’Angel, in welchem Ausstellungen und Veranstaltungen durchgeführt werden.
Sommer
Die landschaftlich reizvolle Region bietet zahlreiche Wandermöglichkeiten und verschiedene interessante Themenwege. Ein regionaler Wanderbus bringt Wanderfreunde zum Ausgangspunkt ihrer Touren. Für Mountainbiker hält die Ferienregion ein markiertes Routennetz bereit. Wanderer und Biker in der Val Lumnezia können sich nach einer anstrengenden Tour im Badesee von Davos Munts bei Vattiz erholen.
Winter
Im Winter ist Lumbrein durch einen Skibus mit der Skiregion Val Lumnezia / Mundaun / Obersaxen verbunden. Die drei Wintersportgebiete sind in einem Tarifverbund zusammengeschlossen. Für die Gäste bedeutet dies 18 Transportanlagen mit einem 120 km langen mehrheitlich leichten bis mittelschweren Pistennetz auf einer Höhe von 1200 bis 2300 m. Es bedeutet auch die Wahl zwischen den sonnig gelegenen Pisten auf der Lumnezer Südseite (Abfahrtspiste vom Piz Sezner (2310 m) entlang der weitläufigen Hänge der Mundaun-Kette bis nach Lumbrein) oder den schattigeren, schneereichen Pisten auf der Obersaxer Nordseite.
Auf 50km Winterwanderwegen, Schneeschuhtrails und Schlittelwegen geniessen auch Nichtskifahrer Winterfreuden.
Zu den Sehenswürdigkeiten von Lumbrein gehören die verschiedenen Kirchen und Kapellen des Orts und seiner näheren Umgebung, der Wohnturm von Lumerins sowie der Turm Casaulta. Die älteste Siedlung auf dem Gebiet der Gemeinde ist die Hügelsiedlung Crestaulta bei Surin, die bereits 1500 v. Chr. bewohnt war. Der traditionelle Baubestand stammt zum grössten Teil aus dem 18. und 19. Jahrhundert; die ursprünglichen Landschafts- und Ortsbilder im Tal sind weitgehend erhalten geblieben. Seit 2015 befindet sich in Lumbrein das Kulturhaus Casa d’Angel, in welchem Ausstellungen und Veranstaltungen durchgeführt werden.
Sommer
Die landschaftlich reizvolle Region bietet zahlreiche Wandermöglichkeiten und verschiedene interessante Themenwege. Ein regionaler Wanderbus bringt Wanderfreunde zum Ausgangspunkt ihrer Touren. Für Mountainbiker hält die Ferienregion ein markiertes Routennetz bereit. Wanderer und Biker in der Val Lumnezia können sich nach einer anstrengenden Tour im Badesee von Davos Munts bei Vattiz erholen.
Winter
Im Winter ist Lumbrein durch einen Skibus mit der Skiregion Val Lumnezia / Mundaun / Obersaxen verbunden. Die drei Wintersportgebiete sind in einem Tarifverbund zusammengeschlossen. Für die Gäste bedeutet dies 18 Transportanlagen mit einem 120 km langen mehrheitlich leichten bis mittelschweren Pistennetz auf einer Höhe von 1200 bis 2300 m. Es bedeutet auch die Wahl zwischen den sonnig gelegenen Pisten auf der Lumnezer Südseite (Abfahrtspiste vom Piz Sezner (2310 m) entlang der weitläufigen Hänge der Mundaun-Kette bis nach Lumbrein) oder den schattigeren, schneereichen Pisten auf der Obersaxer Nordseite.
Auf 50km Winterwanderwegen, Schneeschuhtrails und Schlittelwegen geniessen auch Nichtskifahrer Winterfreuden.
Highlights
- Senda Culturala - Kulturweg in der Val Lumnezia von Vella nach Lumbrein mit interessanten Informationen zu Geologie, Pflanzenarten, Moore und Fauna des Tals. Zwischenhalt beim Badesee Davos Munts.
- Bergbahnen Obersaxen Mundaun - familiäres Skigebiet, das die Ferienziele Obersaxen und Val Lumnezia miteinander verbindet.
- Greina-Ebene - bekannt wurde die unberührte Greina-Hochebene, eine Naturlandschaft von nationaler Bedeutung, als gegen ein Kraftwerkprojekt landesweit protestiert und das Projekt schliesslich zurückgezogen wurde.
- Im Regionalmuseum Surselva in Ilanz erfährt man mehr über den früheren Alltag und die Landwirtschaft in der Ferienregion.
Das breite, sonnige und ruhige Val Lumnezia ist das grösste Seitental des Vorderrheins (Surselva). Das Dorf Lumbrein in schöner Terrassenlage überzeugt mit mildem, niederschlagsarmem Klima und traditionellem Orts- und Landschaftsbild.
Das Val Lumnezia («Tal des Lichts») zweigt bei Ilanz südlich ab, und gliedert sich in das Ober- und Unterlugnez. Wiederum ein Seitental der Val Lumnezia ist das Valsertal. Das naturnahe Alpental des Lugnez liegt vor der prächtigen Silhouette des Piz Terri (3159 m). Zuhinterst im Tal führt der Diesrut-Pass (2428 m) zur kargen Greina-Hochebene und weiter über den Greina-Pass ins Bleniotal im Tessin.
Zu den Sehenswürdigkeiten von Lumbrein gehören die verschiedenen Kirchen und Kapellen des Orts und seiner näheren Umgebung, der Wohnturm von Lumerins sowie der Turm Casaulta. Die älteste Siedlung auf dem Gebiet der Gemeinde ist die Hügelsiedlung Crestaulta bei Surin, die bereits 1500 v. Chr. bewohnt war. Der traditionelle Baubestand stammt zum grössten Teil aus dem 18. und 19. Jahrhundert; die ursprünglichen Landschafts- und Ortsbilder im Tal sind weitgehend erhalten geblieben. Seit 2015 befindet sich in Lumbrein das Kulturhaus Casa d’Angel, in welchem Ausstellungen und Veranstaltungen durchgeführt werden.
Sommer
Die landschaftlich reizvolle Region bietet zahlreiche Wandermöglichkeiten und verschiedene interessante Themenwege. Ein regionaler Wanderbus bringt Wanderfreunde zum Ausgangspunkt ihrer Touren. Für Mountainbiker hält die Ferienregion ein markiertes Routennetz bereit. Wanderer und Biker in der Val Lumnezia können sich nach einer anstrengenden Tour im Badesee von Davos Munts bei Vattiz erholen.
Winter
Im Winter ist Lumbrein durch einen Skibus mit der Skiregion Val Lumnezia / Mundaun / Obersaxen verbunden. Die drei Wintersportgebiete sind in einem Tarifverbund zusammengeschlossen. Für die Gäste bedeutet dies 18 Transportanlagen mit einem 120 km langen mehrheitlich leichten bis mittelschweren Pistennetz auf einer Höhe von 1200 bis 2300 m. Es bedeutet auch die Wahl zwischen den sonnig gelegenen Pisten auf der Lumnezer Südseite (Abfahrtspiste vom Piz Sezner (2310 m) entlang der weitläufigen Hänge der Mundaun-Kette bis nach Lumbrein) oder den schattigeren, schneereichen Pisten auf der Obersaxer Nordseite.
Auf 50km Winterwanderwegen, Schneeschuhtrails und Schlittelwegen geniessen auch Nichtskifahrer Winterfreuden.
Zu den Sehenswürdigkeiten von Lumbrein gehören die verschiedenen Kirchen und Kapellen des Orts und seiner näheren Umgebung, der Wohnturm von Lumerins sowie der Turm Casaulta. Die älteste Siedlung auf dem Gebiet der Gemeinde ist die Hügelsiedlung Crestaulta bei Surin, die bereits 1500 v. Chr. bewohnt war. Der traditionelle Baubestand stammt zum grössten Teil aus dem 18. und 19. Jahrhundert; die ursprünglichen Landschafts- und Ortsbilder im Tal sind weitgehend erhalten geblieben. Seit 2015 befindet sich in Lumbrein das Kulturhaus Casa d’Angel, in welchem Ausstellungen und Veranstaltungen durchgeführt werden.
Sommer
Die landschaftlich reizvolle Region bietet zahlreiche Wandermöglichkeiten und verschiedene interessante Themenwege. Ein regionaler Wanderbus bringt Wanderfreunde zum Ausgangspunkt ihrer Touren. Für Mountainbiker hält die Ferienregion ein markiertes Routennetz bereit. Wanderer und Biker in der Val Lumnezia können sich nach einer anstrengenden Tour im Badesee von Davos Munts bei Vattiz erholen.
Winter
Im Winter ist Lumbrein durch einen Skibus mit der Skiregion Val Lumnezia / Mundaun / Obersaxen verbunden. Die drei Wintersportgebiete sind in einem Tarifverbund zusammengeschlossen. Für die Gäste bedeutet dies 18 Transportanlagen mit einem 120 km langen mehrheitlich leichten bis mittelschweren Pistennetz auf einer Höhe von 1200 bis 2300 m. Es bedeutet auch die Wahl zwischen den sonnig gelegenen Pisten auf der Lumnezer Südseite (Abfahrtspiste vom Piz Sezner (2310 m) entlang der weitläufigen Hänge der Mundaun-Kette bis nach Lumbrein) oder den schattigeren, schneereichen Pisten auf der Obersaxer Nordseite.
Auf 50km Winterwanderwegen, Schneeschuhtrails und Schlittelwegen geniessen auch Nichtskifahrer Winterfreuden.
Highlights
- Senda Culturala - Kulturweg in der Val Lumnezia von Vella nach Lumbrein mit interessanten Informationen zu Geologie, Pflanzenarten, Moore und Fauna des Tals. Zwischenhalt beim Badesee Davos Munts.
- Bergbahnen Obersaxen Mundaun - familiäres Skigebiet, das die Ferienziele Obersaxen und Val Lumnezia miteinander verbindet.
- Greina-Ebene - bekannt wurde die unberührte Greina-Hochebene, eine Naturlandschaft von nationaler Bedeutung, als gegen ein Kraftwerkprojekt landesweit protestiert und das Projekt schliesslich zurückgezogen wurde.
- Im Regionalmuseum Surselva in Ilanz erfährt man mehr über den früheren Alltag und die Landwirtschaft in der Ferienregion.
Anreise und Rückreise Lumbrein
Adresse
Surelva Tourismus AG
Palius 32D
7144 Vella
Tel. +41 (0)81 931 18 58
info@surselva.info
www.surselva.info
Palius 32D
7144 Vella
Tel. +41 (0)81 931 18 58
info@surselva.info
www.surselva.info