Mountainbikeland
Le Sentier
Le Chenit
Le Sentier
Die Uhrmacherkunst ist trotz wiederholter Krisen der charakteristische Wirtschaftszweig in Le Sentier im naturnahen, herben Vallée de Joux nahe der französischen Grenze. Ein Museum bringt den Besuchern die Uhrmachertradition näher.
Le Sentier ist ein Teil der Waadtländer Gemeinde Le Chenit, deren Territorium einen Abschnitt des Vallée de Joux vom südwestlichen Ende des Lac de Joux bis zur schweizerisch-französischen Landesgrenze umfasst und nebst Le Sentier auch die Dörfer Le Brassus und L'Orient sowie weitere Weiler umfasst.
Eine eigene Welt in herber, unversehrter Natur ist das zwischen zwei Juraketten eingebettete Vallée de Joux mit dem gleichnamigen See auf 1004 m ü. M., dem grössten Wasserspiegel des Juramassivs. Bekannt für seine Winde, zieht der See begeisterte Windsurfer und Segler an, aber auch andere Wassersportler und Badegäste. Im Sommer verkehrt ein Kursschiff. Entlang des Sees und durch Tannenwälder und jurassische Moorlandschaften führt eine regionale Eisenbahnlinie von Vallorbe bis nach Le Sentier und Le Brassus, seit bald 300 Jahren Hochburgen der Schweizer Uhrmacherkunst. Nach mehreren Krisen ist heute die Uhrmacherei und ihre Zulieferindustrie in der abgelegenen Region wieder ein wichtiger Erwerbszweig, der sich hauptsächlich der Herstellung hochwertiger Luxusuhren widmet.
Im Museum «L'Espace Horloger» von Le Sentier kann man sich in die Geschichte der Chronographen und Repetieruhren vertiefen und über die heutige Produktion von Luxusuhren informieren. Im benachbarten Le Brassus unterhält die Nobelmarke zudem Audemars Piguet ein eigenes Museum.
Im Naturschutzgebiet «Parc Jurassien vaudois», das sich vom Col de Marchairuz auf der Jurakrete in südwestlicher und nordöstlicher Richtung erstreckt, finden Wanderer eine parkähnliche Landschaft mit farbenprächtigen Blumenwiesen und weiten Waldgebieten sowie immer wieder grandiose Ausblicke auf den Lac Léman und die Savoyer Alpen, z.B. vom Mont Tendre. Naturpädagogische Themenwege und Exkursionen führen durch den Naturpark.
Im Winter vergnügen sich oft Hunderte von Schlittschuhläufern auf dem zugefrorenen Lac de Joux. Das Langlaufparadies im französisch-schweizerischen Grenzgebiet gehört zu den weitläufigsten Mitteleuropas. Die herbe Landschaft begeistert auch Winterwanderer auf Spaziergängen zu Fuss oder mit Schneeschuhen. Skifahrer und Snowboarder finden im Vallée de Joux kleinere Skigebiete: In L'Abbaye bestehen vier Skilifte, in Le Brassus und L'Orient je drei.
Eine eigene Welt in herber, unversehrter Natur ist das zwischen zwei Juraketten eingebettete Vallée de Joux mit dem gleichnamigen See auf 1004 m ü. M., dem grössten Wasserspiegel des Juramassivs. Bekannt für seine Winde, zieht der See begeisterte Windsurfer und Segler an, aber auch andere Wassersportler und Badegäste. Im Sommer verkehrt ein Kursschiff. Entlang des Sees und durch Tannenwälder und jurassische Moorlandschaften führt eine regionale Eisenbahnlinie von Vallorbe bis nach Le Sentier und Le Brassus, seit bald 300 Jahren Hochburgen der Schweizer Uhrmacherkunst. Nach mehreren Krisen ist heute die Uhrmacherei und ihre Zulieferindustrie in der abgelegenen Region wieder ein wichtiger Erwerbszweig, der sich hauptsächlich der Herstellung hochwertiger Luxusuhren widmet.
Im Museum «L'Espace Horloger» von Le Sentier kann man sich in die Geschichte der Chronographen und Repetieruhren vertiefen und über die heutige Produktion von Luxusuhren informieren. Im benachbarten Le Brassus unterhält die Nobelmarke zudem Audemars Piguet ein eigenes Museum.
Im Naturschutzgebiet «Parc Jurassien vaudois», das sich vom Col de Marchairuz auf der Jurakrete in südwestlicher und nordöstlicher Richtung erstreckt, finden Wanderer eine parkähnliche Landschaft mit farbenprächtigen Blumenwiesen und weiten Waldgebieten sowie immer wieder grandiose Ausblicke auf den Lac Léman und die Savoyer Alpen, z.B. vom Mont Tendre. Naturpädagogische Themenwege und Exkursionen führen durch den Naturpark.
Im Winter vergnügen sich oft Hunderte von Schlittschuhläufern auf dem zugefrorenen Lac de Joux. Das Langlaufparadies im französisch-schweizerischen Grenzgebiet gehört zu den weitläufigsten Mitteleuropas. Die herbe Landschaft begeistert auch Winterwanderer auf Spaziergängen zu Fuss oder mit Schneeschuhen. Skifahrer und Snowboarder finden im Vallée de Joux kleinere Skigebiete: In L'Abbaye bestehen vier Skilifte, in Le Brassus und L'Orient je drei.
Highlights
- Uhren-Museum «L'Espace Horloger» in Le Sentier - Geschichte der Uhrmacherei und eine wertvolle Sammlung von Pendulen sowie die Rekonstruktion einer alten Uhrmacherwerkstätte.
- Naturschutzgebiet Parc Jurassien Vaudois - eindrückliches Naturerlebnis und schönes Wandergebiet auf der ersten Jurakette zwischen Lac Léman und Vallée de Joux.
- Dampfbahn - 1899 wurde die 14 Kilometer lange Bahnlinie von Le Pont nach Le Brassus eröffnet; neben den regulären Zügen verkehren an ausgewählten Tagen auch Dampfzüge.
Die Uhrmacherkunst ist trotz wiederholter Krisen der charakteristische Wirtschaftszweig in Le Sentier im naturnahen, herben Vallée de Joux nahe der französischen Grenze. Ein Museum bringt den Besuchern die Uhrmachertradition näher.
Le Sentier ist ein Teil der Waadtländer Gemeinde Le Chenit, deren Territorium einen Abschnitt des Vallée de Joux vom südwestlichen Ende des Lac de Joux bis zur schweizerisch-französischen Landesgrenze umfasst und nebst Le Sentier auch die Dörfer Le Brassus und L'Orient sowie weitere Weiler umfasst.
Eine eigene Welt in herber, unversehrter Natur ist das zwischen zwei Juraketten eingebettete Vallée de Joux mit dem gleichnamigen See auf 1004 m ü. M., dem grössten Wasserspiegel des Juramassivs. Bekannt für seine Winde, zieht der See begeisterte Windsurfer und Segler an, aber auch andere Wassersportler und Badegäste. Im Sommer verkehrt ein Kursschiff. Entlang des Sees und durch Tannenwälder und jurassische Moorlandschaften führt eine regionale Eisenbahnlinie von Vallorbe bis nach Le Sentier und Le Brassus, seit bald 300 Jahren Hochburgen der Schweizer Uhrmacherkunst. Nach mehreren Krisen ist heute die Uhrmacherei und ihre Zulieferindustrie in der abgelegenen Region wieder ein wichtiger Erwerbszweig, der sich hauptsächlich der Herstellung hochwertiger Luxusuhren widmet.
Im Museum «L'Espace Horloger» von Le Sentier kann man sich in die Geschichte der Chronographen und Repetieruhren vertiefen und über die heutige Produktion von Luxusuhren informieren. Im benachbarten Le Brassus unterhält die Nobelmarke zudem Audemars Piguet ein eigenes Museum.
Im Naturschutzgebiet «Parc Jurassien vaudois», das sich vom Col de Marchairuz auf der Jurakrete in südwestlicher und nordöstlicher Richtung erstreckt, finden Wanderer eine parkähnliche Landschaft mit farbenprächtigen Blumenwiesen und weiten Waldgebieten sowie immer wieder grandiose Ausblicke auf den Lac Léman und die Savoyer Alpen, z.B. vom Mont Tendre. Naturpädagogische Themenwege und Exkursionen führen durch den Naturpark.
Im Winter vergnügen sich oft Hunderte von Schlittschuhläufern auf dem zugefrorenen Lac de Joux. Das Langlaufparadies im französisch-schweizerischen Grenzgebiet gehört zu den weitläufigsten Mitteleuropas. Die herbe Landschaft begeistert auch Winterwanderer auf Spaziergängen zu Fuss oder mit Schneeschuhen. Skifahrer und Snowboarder finden im Vallée de Joux kleinere Skigebiete: In L'Abbaye bestehen vier Skilifte, in Le Brassus und L'Orient je drei.
Eine eigene Welt in herber, unversehrter Natur ist das zwischen zwei Juraketten eingebettete Vallée de Joux mit dem gleichnamigen See auf 1004 m ü. M., dem grössten Wasserspiegel des Juramassivs. Bekannt für seine Winde, zieht der See begeisterte Windsurfer und Segler an, aber auch andere Wassersportler und Badegäste. Im Sommer verkehrt ein Kursschiff. Entlang des Sees und durch Tannenwälder und jurassische Moorlandschaften führt eine regionale Eisenbahnlinie von Vallorbe bis nach Le Sentier und Le Brassus, seit bald 300 Jahren Hochburgen der Schweizer Uhrmacherkunst. Nach mehreren Krisen ist heute die Uhrmacherei und ihre Zulieferindustrie in der abgelegenen Region wieder ein wichtiger Erwerbszweig, der sich hauptsächlich der Herstellung hochwertiger Luxusuhren widmet.
Im Museum «L'Espace Horloger» von Le Sentier kann man sich in die Geschichte der Chronographen und Repetieruhren vertiefen und über die heutige Produktion von Luxusuhren informieren. Im benachbarten Le Brassus unterhält die Nobelmarke zudem Audemars Piguet ein eigenes Museum.
Im Naturschutzgebiet «Parc Jurassien vaudois», das sich vom Col de Marchairuz auf der Jurakrete in südwestlicher und nordöstlicher Richtung erstreckt, finden Wanderer eine parkähnliche Landschaft mit farbenprächtigen Blumenwiesen und weiten Waldgebieten sowie immer wieder grandiose Ausblicke auf den Lac Léman und die Savoyer Alpen, z.B. vom Mont Tendre. Naturpädagogische Themenwege und Exkursionen führen durch den Naturpark.
Im Winter vergnügen sich oft Hunderte von Schlittschuhläufern auf dem zugefrorenen Lac de Joux. Das Langlaufparadies im französisch-schweizerischen Grenzgebiet gehört zu den weitläufigsten Mitteleuropas. Die herbe Landschaft begeistert auch Winterwanderer auf Spaziergängen zu Fuss oder mit Schneeschuhen. Skifahrer und Snowboarder finden im Vallée de Joux kleinere Skigebiete: In L'Abbaye bestehen vier Skilifte, in Le Brassus und L'Orient je drei.
Highlights
- Uhren-Museum «L'Espace Horloger» in Le Sentier - Geschichte der Uhrmacherei und eine wertvolle Sammlung von Pendulen sowie die Rekonstruktion einer alten Uhrmacherwerkstätte.
- Naturschutzgebiet Parc Jurassien Vaudois - eindrückliches Naturerlebnis und schönes Wandergebiet auf der ersten Jurakette zwischen Lac Léman und Vallée de Joux.
- Dampfbahn - 1899 wurde die 14 Kilometer lange Bahnlinie von Le Pont nach Le Brassus eröffnet; neben den regulären Zügen verkehren an ausgewählten Tagen auch Dampfzüge.
Anreise und Rückreise Le Sentier
Adresse
Vallée de Joux Tourisme
Centre Sportif
1347 Le Chenit
Tel. +41 (0)21 845 17 77
info@valleedejoux.ch
www.myvalleedejoux.ch
Centre Sportif
1347 Le Chenit
Tel. +41 (0)21 845 17 77
info@valleedejoux.ch
www.myvalleedejoux.ch