Mountainbikeland

Fotogalerie

Landquart_VL_021_01_P1120373_M.jpg
Landquart_WL_072_01a_IMG_3809_M.jpg
Landquart_WL_072_01a_IMG_3811_M.jpg

Wandern in

Landquart
Prättigauer Höhenweg
Prättigauer Höhenweg
Etappe 1, Landquart–Schesaplanahütte
alle zeigen

Velofahren in

Landquart
Rhein-Route
Rhein-Route
Etappe 3, Chur–Buchs (SG)
alle zeigen
Prättigauer Route
Prättigauer Route
Route 21, Klosters–Sargans
alle zeigen
Churer Rheinroute
Churer Rheinroute
Route 501, Chur, Bahnhof–Trimmis-Landquart-Haldenstein–Chur, Bahnhof
alle zeigen

Biken in

Landquart
Graubünden Bike
Furna–Trimmiser Alp
Valcaus

Skaten in

Landquart
Rhein Skate
Rhein Skate
Etappe 3, Landquart–Buchs (SG)
alle zeigen
Landquart
Landquart

Landquart

Landquart am «Eingang» zum Kanton Graubünden ist in erster Linie Verkehrsknotenpunkt auf dem Weg in die Ferienregion Graubünden. Das Städtchen ebenso wie das Schloss Marschlins und weitere Burgen der Umgebung lohnen indes einen Zwischenhalt.
Landquart verdankt seine Existenz dem Eisenbahnbau und ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und Industriestandort im Churer Rheintal. Landquart liegt verkehrstechnisch günstig zwischen dem Rheintal und dem Prättigau mit Umsteigemöglichkeit von den SBB-Linien auf die Rhätische Bahn (RhB) Richtung Klosters - Davos und Unterengadin.

Die Lage direkt am Eingang zu den Bündner Alpen war für den Aufschwung Landquarts von grosser Bedeutung, noch immer ist das in der flachen Talebene gelegene Landquart auch Industriestandort. Eine Sehenswürdigkeit bei Landquart ist das ehemalige Wasserschloss Marschlins nahe der rechten Talflanke, errichtet im 13. Jahrhundert im savoyischen Stil, d.h. angelegt als regelmässiges Rechteck mit vier Ecktürmen.

Unmittelbar nördlich von Landquart liegt die Bündner Herrschaft, die nördlichste Ecke Graubündens. Die kleine Ferien- und Weinbauregion mit dem Zentrum Maienfeld erstreckt sich auf der rechten Rheinseite bis an die Landesgrenze zum Fürstentum Liechtenstein. Für ihren Weltbestseller «Heidi» liess sich die Autorin Johanna Spyri vor 120 Jahren von der Bündner Herrschaft inspirieren. Als «Herrschäftler» bezeichnet man übrigens nicht die Bewohner der Region, sondern den hervorragenden Wein.

Weitere Sehenswürdigkeiten bei Landquart sind die Burg Falkenstein sowie die Kirche St. Fidelis. Die Talebene bei Landquart ist beliebt bei Radfahrern ebenso wie bei Inline-Skatern.

Highlights

  • Umsteigepunkt Landquart - hier trennen sich die Wege Richtung Chur und Richtung Prättigau und Davos. Durch den Vereina-Bahntunnel (mit Autoverlad) ist Landquart auch Abzweigung ins Unterengadin.
  • Wasserschloss Marschlins - der zum Donjon ausgebaute Eckturm ist äusseres Wahrzeichen der rechteckigen Anlage.
  • Bündner Herrschaft - obwohl Landquart nicht eigentlich zur Bündner Herrschaft gehört, ist es doch südliches Tor zu dieser «Weinregion».
Landquart am «Eingang» zum Kanton Graubünden ist in erster Linie Verkehrsknotenpunkt auf dem Weg in die Ferienregion Graubünden. Das Städtchen ebenso wie das Schloss Marschlins und weitere Burgen der Umgebung lohnen indes einen Zwischenhalt.
Landquart verdankt seine Existenz dem Eisenbahnbau und ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und Industriestandort im Churer Rheintal. Landquart liegt verkehrstechnisch günstig zwischen dem Rheintal und dem Prättigau mit Umsteigemöglichkeit von den SBB-Linien auf die Rhätische Bahn (RhB) Richtung Klosters - Davos und Unterengadin.

Die Lage direkt am Eingang zu den Bündner Alpen war für den Aufschwung Landquarts von grosser Bedeutung, noch immer ist das in der flachen Talebene gelegene Landquart auch Industriestandort. Eine Sehenswürdigkeit bei Landquart ist das ehemalige Wasserschloss Marschlins nahe der rechten Talflanke, errichtet im 13. Jahrhundert im savoyischen Stil, d.h. angelegt als regelmässiges Rechteck mit vier Ecktürmen.

Unmittelbar nördlich von Landquart liegt die Bündner Herrschaft, die nördlichste Ecke Graubündens. Die kleine Ferien- und Weinbauregion mit dem Zentrum Maienfeld erstreckt sich auf der rechten Rheinseite bis an die Landesgrenze zum Fürstentum Liechtenstein. Für ihren Weltbestseller «Heidi» liess sich die Autorin Johanna Spyri vor 120 Jahren von der Bündner Herrschaft inspirieren. Als «Herrschäftler» bezeichnet man übrigens nicht die Bewohner der Region, sondern den hervorragenden Wein.

Weitere Sehenswürdigkeiten bei Landquart sind die Burg Falkenstein sowie die Kirche St. Fidelis. Die Talebene bei Landquart ist beliebt bei Radfahrern ebenso wie bei Inline-Skatern.

Highlights

  • Umsteigepunkt Landquart - hier trennen sich die Wege Richtung Chur und Richtung Prättigau und Davos. Durch den Vereina-Bahntunnel (mit Autoverlad) ist Landquart auch Abzweigung ins Unterengadin.
  • Wasserschloss Marschlins - der zum Donjon ausgebaute Eckturm ist äusseres Wahrzeichen der rechteckigen Anlage.
  • Bündner Herrschaft - obwohl Landquart nicht eigentlich zur Bündner Herrschaft gehört, ist es doch südliches Tor zu dieser «Weinregion».

Anreise und Rückreise Landquart

Adresse

Prättigau Tourismus
Valzeinastrasse 6
7214 Grüsch
Tel. +41 (0)81 325 11 11
info@praettigau.ch
www.praettigau.ch

Services

Übernachten

Waldcamping Landquart
Waldcamping Landquart
Landquart
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Bikepark Ganda Landquart
Bikepark Ganda Landquart
alle zeigen

Wandern in

Landquart
Prättigauer Höhenweg
Prättigauer Höhenweg
Etappe 1, Landquart–Schesaplanahütte
alle zeigen

Velofahren in

Landquart
Rhein-Route
Rhein-Route
Etappe 3, Chur–Buchs (SG)
alle zeigen
Prättigauer Route
Prättigauer Route
Route 21, Klosters–Sargans
alle zeigen
Churer Rheinroute
Churer Rheinroute
Route 501, Chur, Bahnhof–Trimmis-Landquart-Haldenstein–Chur, Bahnhof
alle zeigen

Biken in

Landquart
Graubünden Bike
Furna–Trimmiser Alp
Valcaus

Skaten in

Landquart
Rhein Skate
Rhein Skate
Etappe 3, Landquart–Buchs (SG)
alle zeigen