Mountainbikeland
Saignelégier
Saignelégier
Saignelégier
Saignelégier ist der Hauptort der jurassischen Franches Montagnes. Bekannt ist der Ort für den Marché-Concours, das nationale Fest der Freiberger Pferde jeweils im August. Eine bedeutende Natursehenswürdigkeit ist der nahe Moorsee Étang de la Gruère.
Die Landschaft der Franches Montagnes (dt. Freiberge) auf der leicht gewellten Hochfläche des Plateaujuras gleicht einer rauen Parklandschaft - Weideland, unterbrochen von Baumgruppen, dichten Tannenwälder, verstreuten Einzelhöfen und lockeren Siedlungen, wo Kühe und Pferde weiden.
Saignelégier auf 978 m ü. M. liegt auf einem breiten Sattel der Jurahochfläche unweit des tief eingeschnittenen Tals des Doubs. Das Dorf gehörte zur Herrschaft Freiberge, die dem Fürstbistum Basel unterstand. Von 1793 bis 1815 gehörte Saignelégier zu Frankreich. Der Wiener Kongress 1815 teilte dann den Ort dem Kanton Bern zu. Am 1. Januar 1979 kam Saignelégier zum neu gegründeten Kanton Jura. Das Zentrum des Ortes bildet die Pfarrkirche Notre-Dame de l'Assomption, die 1927-28 im neubarocken Stil errichtet wurde. Sie enthält einen reich geschmückten Hauptaltar aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, der aus dem Kloster Bellelay stammt.
Zu Saignelégier gehören einige Weiler sowie weit über die Juraweiden verstreut zahlreiche Einzelhöfe. Sechs charakteristische Freiberger Bauernhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert mit weiss getünchten Fassaden sind im Weiler Les Cerlatez erhalten. Die Wohnräume, Arbeitsräume und Stallungen sind alle unter einem grossflächigen Dach vereint, das den rauen Winden der Region eine möglichst kleine Angriffsfläche bietet.
Sommer
Als Heimat der Freiberger Pferde ist der Jura ein echtes Reitereldorado mit mehr als 450 km signalisierten Reitwegen und der Möglichkeit, Planwagen-, Kutschen- oder Pferdewagenfahrten zu unternehmen.Von Saignelégier führt ein Wanderweg zur Moorlandschaft des Étang de la Gruère, einem der Höhepunkte der Freiberger Landschaft. Rund um den grössten Moorweiher der Schweiz informieren Tafeln über Flora und Fauna sowie Moor- und Naturschutz.Von Aussichtspunkt zu Aussichtspunkt führt der Jura Höhenweg auf seinem Abschnitt durch die karge Schönheit der Franches Montagnes. Beliebt sind auch Wanderungen entlang des Doubs.
Winter
Die unberührte Landschaft der Franches Montagnes ist ein Paradies für Langläufer und Schneeschuhläufer. Nebst einer Vielzahl von Langlaufrouten wächst auch die Zahl der markierten Routen für Schneeschuhläufer ständig.
Saignelégier auf 978 m ü. M. liegt auf einem breiten Sattel der Jurahochfläche unweit des tief eingeschnittenen Tals des Doubs. Das Dorf gehörte zur Herrschaft Freiberge, die dem Fürstbistum Basel unterstand. Von 1793 bis 1815 gehörte Saignelégier zu Frankreich. Der Wiener Kongress 1815 teilte dann den Ort dem Kanton Bern zu. Am 1. Januar 1979 kam Saignelégier zum neu gegründeten Kanton Jura. Das Zentrum des Ortes bildet die Pfarrkirche Notre-Dame de l'Assomption, die 1927-28 im neubarocken Stil errichtet wurde. Sie enthält einen reich geschmückten Hauptaltar aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, der aus dem Kloster Bellelay stammt.
Zu Saignelégier gehören einige Weiler sowie weit über die Juraweiden verstreut zahlreiche Einzelhöfe. Sechs charakteristische Freiberger Bauernhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert mit weiss getünchten Fassaden sind im Weiler Les Cerlatez erhalten. Die Wohnräume, Arbeitsräume und Stallungen sind alle unter einem grossflächigen Dach vereint, das den rauen Winden der Region eine möglichst kleine Angriffsfläche bietet.
Sommer
Als Heimat der Freiberger Pferde ist der Jura ein echtes Reitereldorado mit mehr als 450 km signalisierten Reitwegen und der Möglichkeit, Planwagen-, Kutschen- oder Pferdewagenfahrten zu unternehmen.Von Saignelégier führt ein Wanderweg zur Moorlandschaft des Étang de la Gruère, einem der Höhepunkte der Freiberger Landschaft. Rund um den grössten Moorweiher der Schweiz informieren Tafeln über Flora und Fauna sowie Moor- und Naturschutz.Von Aussichtspunkt zu Aussichtspunkt führt der Jura Höhenweg auf seinem Abschnitt durch die karge Schönheit der Franches Montagnes. Beliebt sind auch Wanderungen entlang des Doubs.
Winter
Die unberührte Landschaft der Franches Montagnes ist ein Paradies für Langläufer und Schneeschuhläufer. Nebst einer Vielzahl von Langlaufrouten wächst auch die Zahl der markierten Routen für Schneeschuhläufer ständig.
Highlights
- Franches Montagnes - die karge Parklandschaft mit offene Weiden, Baumgruppen und Tannenwäldern ist die primäre Sehenswürdigkeit der Region.
- Etang de la Gruère - ein vor 12'000 Jahren entstandenes Hochmoor von nationaler Bedeutung mit seltenen und vom Aussterben bedrohten Pflanzen und Tieren.
- Fromagerie de Saignelégier - aus 6,2 Mio. Kilogramm würziger Jura-Milch entstehen ca. 650'000 Laibe Tête de Moine. Individualbesucher und Gruppen können die Käserei besichtigen.
- Chemins de Fer du Jura - die roten Meterspurzüge der Jurabahnen (CJ) bedienen hauptsächlich die Hochebene der Franches Montagnes und eignen sich vorzüglich für Ausflüge in der Region.
Saignelégier ist der Hauptort der jurassischen Franches Montagnes. Bekannt ist der Ort für den Marché-Concours, das nationale Fest der Freiberger Pferde jeweils im August. Eine bedeutende Natursehenswürdigkeit ist der nahe Moorsee Étang de la Gruère.
Die Landschaft der Franches Montagnes (dt. Freiberge) auf der leicht gewellten Hochfläche des Plateaujuras gleicht einer rauen Parklandschaft - Weideland, unterbrochen von Baumgruppen, dichten Tannenwälder, verstreuten Einzelhöfen und lockeren Siedlungen, wo Kühe und Pferde weiden.
Saignelégier auf 978 m ü. M. liegt auf einem breiten Sattel der Jurahochfläche unweit des tief eingeschnittenen Tals des Doubs. Das Dorf gehörte zur Herrschaft Freiberge, die dem Fürstbistum Basel unterstand. Von 1793 bis 1815 gehörte Saignelégier zu Frankreich. Der Wiener Kongress 1815 teilte dann den Ort dem Kanton Bern zu. Am 1. Januar 1979 kam Saignelégier zum neu gegründeten Kanton Jura. Das Zentrum des Ortes bildet die Pfarrkirche Notre-Dame de l'Assomption, die 1927-28 im neubarocken Stil errichtet wurde. Sie enthält einen reich geschmückten Hauptaltar aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, der aus dem Kloster Bellelay stammt.
Zu Saignelégier gehören einige Weiler sowie weit über die Juraweiden verstreut zahlreiche Einzelhöfe. Sechs charakteristische Freiberger Bauernhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert mit weiss getünchten Fassaden sind im Weiler Les Cerlatez erhalten. Die Wohnräume, Arbeitsräume und Stallungen sind alle unter einem grossflächigen Dach vereint, das den rauen Winden der Region eine möglichst kleine Angriffsfläche bietet.
Sommer
Als Heimat der Freiberger Pferde ist der Jura ein echtes Reitereldorado mit mehr als 450 km signalisierten Reitwegen und der Möglichkeit, Planwagen-, Kutschen- oder Pferdewagenfahrten zu unternehmen.Von Saignelégier führt ein Wanderweg zur Moorlandschaft des Étang de la Gruère, einem der Höhepunkte der Freiberger Landschaft. Rund um den grössten Moorweiher der Schweiz informieren Tafeln über Flora und Fauna sowie Moor- und Naturschutz.Von Aussichtspunkt zu Aussichtspunkt führt der Jura Höhenweg auf seinem Abschnitt durch die karge Schönheit der Franches Montagnes. Beliebt sind auch Wanderungen entlang des Doubs.
Winter
Die unberührte Landschaft der Franches Montagnes ist ein Paradies für Langläufer und Schneeschuhläufer. Nebst einer Vielzahl von Langlaufrouten wächst auch die Zahl der markierten Routen für Schneeschuhläufer ständig.
Saignelégier auf 978 m ü. M. liegt auf einem breiten Sattel der Jurahochfläche unweit des tief eingeschnittenen Tals des Doubs. Das Dorf gehörte zur Herrschaft Freiberge, die dem Fürstbistum Basel unterstand. Von 1793 bis 1815 gehörte Saignelégier zu Frankreich. Der Wiener Kongress 1815 teilte dann den Ort dem Kanton Bern zu. Am 1. Januar 1979 kam Saignelégier zum neu gegründeten Kanton Jura. Das Zentrum des Ortes bildet die Pfarrkirche Notre-Dame de l'Assomption, die 1927-28 im neubarocken Stil errichtet wurde. Sie enthält einen reich geschmückten Hauptaltar aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, der aus dem Kloster Bellelay stammt.
Zu Saignelégier gehören einige Weiler sowie weit über die Juraweiden verstreut zahlreiche Einzelhöfe. Sechs charakteristische Freiberger Bauernhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert mit weiss getünchten Fassaden sind im Weiler Les Cerlatez erhalten. Die Wohnräume, Arbeitsräume und Stallungen sind alle unter einem grossflächigen Dach vereint, das den rauen Winden der Region eine möglichst kleine Angriffsfläche bietet.
Sommer
Als Heimat der Freiberger Pferde ist der Jura ein echtes Reitereldorado mit mehr als 450 km signalisierten Reitwegen und der Möglichkeit, Planwagen-, Kutschen- oder Pferdewagenfahrten zu unternehmen.Von Saignelégier führt ein Wanderweg zur Moorlandschaft des Étang de la Gruère, einem der Höhepunkte der Freiberger Landschaft. Rund um den grössten Moorweiher der Schweiz informieren Tafeln über Flora und Fauna sowie Moor- und Naturschutz.Von Aussichtspunkt zu Aussichtspunkt führt der Jura Höhenweg auf seinem Abschnitt durch die karge Schönheit der Franches Montagnes. Beliebt sind auch Wanderungen entlang des Doubs.
Winter
Die unberührte Landschaft der Franches Montagnes ist ein Paradies für Langläufer und Schneeschuhläufer. Nebst einer Vielzahl von Langlaufrouten wächst auch die Zahl der markierten Routen für Schneeschuhläufer ständig.
Highlights
- Franches Montagnes - die karge Parklandschaft mit offene Weiden, Baumgruppen und Tannenwäldern ist die primäre Sehenswürdigkeit der Region.
- Etang de la Gruère - ein vor 12'000 Jahren entstandenes Hochmoor von nationaler Bedeutung mit seltenen und vom Aussterben bedrohten Pflanzen und Tieren.
- Fromagerie de Saignelégier - aus 6,2 Mio. Kilogramm würziger Jura-Milch entstehen ca. 650'000 Laibe Tête de Moine. Individualbesucher und Gruppen können die Käserei besichtigen.
- Chemins de Fer du Jura - die roten Meterspurzüge der Jurabahnen (CJ) bedienen hauptsächlich die Hochebene der Franches Montagnes und eignen sich vorzüglich für Ausflüge in der Region.
Anreise und Rückreise Saignelégier
Adresse
Jura Tourisme
Rue de la Gruère 6
2350 Saignelégier
Tel. +41 (0)32 432 41 60
info@juratourisme.ch
www.juratourisme.ch
Rue de la Gruère 6
2350 Saignelégier
Tel. +41 (0)32 432 41 60
info@juratourisme.ch
www.juratourisme.ch