Mountainbikeland

Fotogalerie

La_Brevine_ML_056_02_316_La_Brevine_M.jpg
La_Brevine_ML_056_03_001_La_Brevine_M.jpg
La_Brevine_ML_056_03_004_La_Brevine_M.jpg
La_Brevine_ML_756_065_La_Brevine_M.jpg
La_Brevine_ML_756_068_La_Brevine_M.jpg

Wandern in

La Brévine
La Vy aux Moines
La Vy aux Moines
Route 288, La Brévine–Môtiers
alle zeigen

Velofahren in

La Brévine
Arc jurassien
Arc jurassien
Etappe 1, Ste-Croix–Le Locle
alle zeigen

Biken in

La Brévine
Neuchâtel Bike
Neuchâtel Bike
La Sibérie Bike
La Brévine
La Brévine

La Brévine

«Sibieren der Schweiz» nennt man La Brévine, aufgrund der tiefen Wintertemperaturen. Dann ist es ein Paradies für Schneeschuhlaufen, Langlauf und Schlittschuhlaufen. Im Sommer locken Wanderungen und Biketouren.
Das Hochtal von La Brévine ist nicht nur landschaftlich sehr beeindruckend, sondern durch seine Lage auch klimatisch. Aufgrund des rauen, eher feuchten Klimas nennt man das Tal «Sibirien der Schweiz». Im Winter sind eisige Temperaturen von -30° keine Seltenheit. Die tiefste je in der Schweiz gemessene Temperatur wurde 1987 ebenfalls in La Brévine registriert (-41,8°). Entsprechend ist das Tal um La Brévine ein wahres Paradies für Schneeschuhlaufen und Langlauf. Im nahen Les Sagnettes gibt es auf lediglich 1100 m ü. M. sogar ganzjährig vergletscherte Höhlen.

Der Lac des Taillères südwestlich von La Brévine hat keine oberirdischen Zuflüsse, sondern wird ausschliesslich von Regenwasser und Quellen im See gespiesen. Es gibt auch keine Abflüsse. Das Wasser versickert und kommt in der Karstquelle der Areuse wieder zum Vorschein. Das mit Tannen gesäumte Südufer und das von Weiden dominierte Nordufer laden im Sommer zu Spaziergängen und Wanderungen oder zum Baden ein. Im Winter verwandelt sich der See in eine wunderbare Natureisbahn.

Das Hochtal wurde vom Val de Travers aus im 13. Jahrhundert urbar gemacht. Heute zählt die 41 km2 grosse Gemeinde 692 Einwohner, die in verschiedenen Weilern wohnen. Sehenswert sind die charakteristischen Bauernhäuser aus dem 17. bis 19. Jahrhundert. Für die Erkundung der facettenreichen Landschaften und Siedlungen der grossflächigen Gemeinde wurden drei signalisierte Routen eingerichtet.

Highlights

  • Lac des Taillères (im Sommer zum Baden und Segeln, im Winter für Schlittschuhlaufen)
  • Klassische Bauernhäuser aus dem 17. bis 19. Jahrhundert
  • Kirche von La Brévine aus dem Jahre 1604 und Kappelle Bémont in Bémont (1767/68)
  • La Glacière de Montlési (1'100 m ü.M.): ein Naturphänomen in der Nähe von Les Sagnettes, nicht weit von La Brévine, mit ewigem Eis (Eishöhle)
«Sibieren der Schweiz» nennt man La Brévine, aufgrund der tiefen Wintertemperaturen. Dann ist es ein Paradies für Schneeschuhlaufen, Langlauf und Schlittschuhlaufen. Im Sommer locken Wanderungen und Biketouren.
Das Hochtal von La Brévine ist nicht nur landschaftlich sehr beeindruckend, sondern durch seine Lage auch klimatisch. Aufgrund des rauen, eher feuchten Klimas nennt man das Tal «Sibirien der Schweiz». Im Winter sind eisige Temperaturen von -30° keine Seltenheit. Die tiefste je in der Schweiz gemessene Temperatur wurde 1987 ebenfalls in La Brévine registriert (-41,8°). Entsprechend ist das Tal um La Brévine ein wahres Paradies für Schneeschuhlaufen und Langlauf. Im nahen Les Sagnettes gibt es auf lediglich 1100 m ü. M. sogar ganzjährig vergletscherte Höhlen.

Der Lac des Taillères südwestlich von La Brévine hat keine oberirdischen Zuflüsse, sondern wird ausschliesslich von Regenwasser und Quellen im See gespiesen. Es gibt auch keine Abflüsse. Das Wasser versickert und kommt in der Karstquelle der Areuse wieder zum Vorschein. Das mit Tannen gesäumte Südufer und das von Weiden dominierte Nordufer laden im Sommer zu Spaziergängen und Wanderungen oder zum Baden ein. Im Winter verwandelt sich der See in eine wunderbare Natureisbahn.

Das Hochtal wurde vom Val de Travers aus im 13. Jahrhundert urbar gemacht. Heute zählt die 41 km2 grosse Gemeinde 692 Einwohner, die in verschiedenen Weilern wohnen. Sehenswert sind die charakteristischen Bauernhäuser aus dem 17. bis 19. Jahrhundert. Für die Erkundung der facettenreichen Landschaften und Siedlungen der grossflächigen Gemeinde wurden drei signalisierte Routen eingerichtet.

Highlights

  • Lac des Taillères (im Sommer zum Baden und Segeln, im Winter für Schlittschuhlaufen)
  • Klassische Bauernhäuser aus dem 17. bis 19. Jahrhundert
  • Kirche von La Brévine aus dem Jahre 1604 und Kappelle Bémont in Bémont (1767/68)
  • La Glacière de Montlési (1'100 m ü.M.): ein Naturphänomen in der Nähe von Les Sagnettes, nicht weit von La Brévine, mit ewigem Eis (Eishöhle)

Anreise und Rückreise La Brévine

Adresse

Tourisme neuchâtelois - Montagnes
Espacité 1
2300 La Chaux-de-Fonds
Tel. +41 (0)32 889 68 95
info.cdf@ne.ch
www.neuchateltourisme.ch

Services

Wandern in

La Brévine
La Vy aux Moines
La Vy aux Moines
Route 288, La Brévine–Môtiers
alle zeigen

Velofahren in

La Brévine
Arc jurassien
Arc jurassien
Etappe 1, Ste-Croix–Le Locle
alle zeigen

Biken in

La Brévine
Neuchâtel Bike
Neuchâtel Bike
La Sibérie Bike