Mountainbikeland
Tiefencastel
Albula/Alvra
Tiefencastel
Tiefencastel liegt im Albulatal am Schnittpunkt wichtiger Bündner Verkehrsachsen und an der Albula-Bahnlinie. Die Lage macht Tiefencastel zum Ausgangspunkt vieler Ausflüge, so etwa auch in den Parc Ela, dessen talseitiges Tor Tiefencastel bildet.
Die geschichtliche Bedeutung von Tiefencastel (851 m) leitet sich aus dessen geographischer Lage ab: Am Zusammenfluss von Albula und Julia kreuzen sich hier die Verkehrsachsen Nord-Süd von Chur zum Julier- und Septimerpass und West-Ost von der Schynschlucht zum Albula- und über Davos zum Flüelapass ins Unterengadin und Richtung Tirol. Eine Strasse verbindet Tiefencastel zudem mit der Lenzerheide.
1890 zerstörte ein Grossbrand 24 Häuser, 34 Stallgebäude, auch Teile der Kirche wurden in Mitleidenschaft gezogen. Als Sehenswürdigkeiten von Weltrang gilt die karolingische Kirche St. Peter Mistail (erbaut ca. 806) 1,5 km nordwestlich von Tiefencastel auf dem Gebiet der Gemeinde Alvaschein. St. Peter Mistail gilt als einzige weitgehend erhalten gebliebene karolingische Dreiapsiden-Saalkirche der Schweiz.
Die Septimerpassstrasse nach Chiavenna/Italien war über Jahrhunderte eine wichtige Verkehrsachse zur Durchquerung der Alpen. Nach dem Ausbau der Passwege wurde 1835 in Tiefencastel eine Pferdepoststation eingerichtet.
Eine Attraktion ist die Albulalinie der Rhätischen Bahn. Mit ihren unzähligen Brücken, Kehr- und Kreistunnels ist sie eine ingenieurtechnische Meisterleistung und soll in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen werden. Zwischen Tiefencastel und Filisur fährt der Zug zuerst über den Schmittentobelviadukt, bis er kurz vor Filisur das Wahrzeichen dieser Bahnstrecke erreicht: den 65 m hohen Landwasserviadukt, der in einem Viertelkreis von nur 100 m Radius direkt in einen Tunnel der gegenüberliegenden Felswand führt.
Einer der schönsten Golfplätze der Alpen befindet sich in unmittelbarer Nähe des Ortes in Bad Alvaneu, wo seit 2002 zudem eine moderne Badeanlage mit schwefelhaltigem Heilwasser in Betrieb ist. Ein 7 km langer Wasser-Erlebnispfad bei Alvaneu passt ebenfalls zu diesem Thema.
Die Umgebung von Tiefencastel bietet zahlreiche attraktive Wandermöglichkeiten, z.B. ins Val Tuors oder ins Oberhalbstein. Oberhalb von Salouf, unweit von Tiefencastel, liegt zudem die Wallfahrtskirche Ziteil. Mit einer Höhe von 2433 m ist Ziteil der höchstgelegene Wallfahrtsort Europas. Im Winter sind die Skiorte Lenzerheide, Savognin und Davos leicht erreichbar.
1890 zerstörte ein Grossbrand 24 Häuser, 34 Stallgebäude, auch Teile der Kirche wurden in Mitleidenschaft gezogen. Als Sehenswürdigkeiten von Weltrang gilt die karolingische Kirche St. Peter Mistail (erbaut ca. 806) 1,5 km nordwestlich von Tiefencastel auf dem Gebiet der Gemeinde Alvaschein. St. Peter Mistail gilt als einzige weitgehend erhalten gebliebene karolingische Dreiapsiden-Saalkirche der Schweiz.
Die Septimerpassstrasse nach Chiavenna/Italien war über Jahrhunderte eine wichtige Verkehrsachse zur Durchquerung der Alpen. Nach dem Ausbau der Passwege wurde 1835 in Tiefencastel eine Pferdepoststation eingerichtet.
Eine Attraktion ist die Albulalinie der Rhätischen Bahn. Mit ihren unzähligen Brücken, Kehr- und Kreistunnels ist sie eine ingenieurtechnische Meisterleistung und soll in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen werden. Zwischen Tiefencastel und Filisur fährt der Zug zuerst über den Schmittentobelviadukt, bis er kurz vor Filisur das Wahrzeichen dieser Bahnstrecke erreicht: den 65 m hohen Landwasserviadukt, der in einem Viertelkreis von nur 100 m Radius direkt in einen Tunnel der gegenüberliegenden Felswand führt.
Einer der schönsten Golfplätze der Alpen befindet sich in unmittelbarer Nähe des Ortes in Bad Alvaneu, wo seit 2002 zudem eine moderne Badeanlage mit schwefelhaltigem Heilwasser in Betrieb ist. Ein 7 km langer Wasser-Erlebnispfad bei Alvaneu passt ebenfalls zu diesem Thema.
Die Umgebung von Tiefencastel bietet zahlreiche attraktive Wandermöglichkeiten, z.B. ins Val Tuors oder ins Oberhalbstein. Oberhalb von Salouf, unweit von Tiefencastel, liegt zudem die Wallfahrtskirche Ziteil. Mit einer Höhe von 2433 m ist Ziteil der höchstgelegene Wallfahrtsort Europas. Im Winter sind die Skiorte Lenzerheide, Savognin und Davos leicht erreichbar.
Highlights
- Albula-Bahnlinie der RhB - eine Meisterleistung der Ingenieurskunst mit unzähligen Brücken und Kehrtunnels; zwischen Tiefencastel und Filisur liegt der spektakuläre Landwasserviadukt.
- Parc Ela - der grösste Naturpark der Schweiz umfasst 21 Gemeinden in den Talschaften von Albula und Surses/Oberhalbstein. Tiefencastel bildet das talseitige Tor zum Park.
- Thermalbad Alvaneu - kleines, modernes und hübsches Thermalbad zwischen Tiefencastel und Filisur mit Wasser aus einer schwefelhaltigen Heilquelle.
- Kirche St. Peter Mistail in Alvaschein - gilt als einzige weitgehend erhalten gebliebene karolingische Dreiapsiden-Saalkirche der Schweiz.
- Skateline Albula - eine 3 km lange Outdoor-Natureislaufstrecke zwischen Alvaneu Bad und Surava nahe Tiefencastel.
Tiefencastel liegt im Albulatal am Schnittpunkt wichtiger Bündner Verkehrsachsen und an der Albula-Bahnlinie. Die Lage macht Tiefencastel zum Ausgangspunkt vieler Ausflüge, so etwa auch in den Parc Ela, dessen talseitiges Tor Tiefencastel bildet.
Die geschichtliche Bedeutung von Tiefencastel (851 m) leitet sich aus dessen geographischer Lage ab: Am Zusammenfluss von Albula und Julia kreuzen sich hier die Verkehrsachsen Nord-Süd von Chur zum Julier- und Septimerpass und West-Ost von der Schynschlucht zum Albula- und über Davos zum Flüelapass ins Unterengadin und Richtung Tirol. Eine Strasse verbindet Tiefencastel zudem mit der Lenzerheide.
1890 zerstörte ein Grossbrand 24 Häuser, 34 Stallgebäude, auch Teile der Kirche wurden in Mitleidenschaft gezogen. Als Sehenswürdigkeiten von Weltrang gilt die karolingische Kirche St. Peter Mistail (erbaut ca. 806) 1,5 km nordwestlich von Tiefencastel auf dem Gebiet der Gemeinde Alvaschein. St. Peter Mistail gilt als einzige weitgehend erhalten gebliebene karolingische Dreiapsiden-Saalkirche der Schweiz.
Die Septimerpassstrasse nach Chiavenna/Italien war über Jahrhunderte eine wichtige Verkehrsachse zur Durchquerung der Alpen. Nach dem Ausbau der Passwege wurde 1835 in Tiefencastel eine Pferdepoststation eingerichtet.
Eine Attraktion ist die Albulalinie der Rhätischen Bahn. Mit ihren unzähligen Brücken, Kehr- und Kreistunnels ist sie eine ingenieurtechnische Meisterleistung und soll in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen werden. Zwischen Tiefencastel und Filisur fährt der Zug zuerst über den Schmittentobelviadukt, bis er kurz vor Filisur das Wahrzeichen dieser Bahnstrecke erreicht: den 65 m hohen Landwasserviadukt, der in einem Viertelkreis von nur 100 m Radius direkt in einen Tunnel der gegenüberliegenden Felswand führt.
Einer der schönsten Golfplätze der Alpen befindet sich in unmittelbarer Nähe des Ortes in Bad Alvaneu, wo seit 2002 zudem eine moderne Badeanlage mit schwefelhaltigem Heilwasser in Betrieb ist. Ein 7 km langer Wasser-Erlebnispfad bei Alvaneu passt ebenfalls zu diesem Thema.
Die Umgebung von Tiefencastel bietet zahlreiche attraktive Wandermöglichkeiten, z.B. ins Val Tuors oder ins Oberhalbstein. Oberhalb von Salouf, unweit von Tiefencastel, liegt zudem die Wallfahrtskirche Ziteil. Mit einer Höhe von 2433 m ist Ziteil der höchstgelegene Wallfahrtsort Europas. Im Winter sind die Skiorte Lenzerheide, Savognin und Davos leicht erreichbar.
1890 zerstörte ein Grossbrand 24 Häuser, 34 Stallgebäude, auch Teile der Kirche wurden in Mitleidenschaft gezogen. Als Sehenswürdigkeiten von Weltrang gilt die karolingische Kirche St. Peter Mistail (erbaut ca. 806) 1,5 km nordwestlich von Tiefencastel auf dem Gebiet der Gemeinde Alvaschein. St. Peter Mistail gilt als einzige weitgehend erhalten gebliebene karolingische Dreiapsiden-Saalkirche der Schweiz.
Die Septimerpassstrasse nach Chiavenna/Italien war über Jahrhunderte eine wichtige Verkehrsachse zur Durchquerung der Alpen. Nach dem Ausbau der Passwege wurde 1835 in Tiefencastel eine Pferdepoststation eingerichtet.
Eine Attraktion ist die Albulalinie der Rhätischen Bahn. Mit ihren unzähligen Brücken, Kehr- und Kreistunnels ist sie eine ingenieurtechnische Meisterleistung und soll in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen werden. Zwischen Tiefencastel und Filisur fährt der Zug zuerst über den Schmittentobelviadukt, bis er kurz vor Filisur das Wahrzeichen dieser Bahnstrecke erreicht: den 65 m hohen Landwasserviadukt, der in einem Viertelkreis von nur 100 m Radius direkt in einen Tunnel der gegenüberliegenden Felswand führt.
Einer der schönsten Golfplätze der Alpen befindet sich in unmittelbarer Nähe des Ortes in Bad Alvaneu, wo seit 2002 zudem eine moderne Badeanlage mit schwefelhaltigem Heilwasser in Betrieb ist. Ein 7 km langer Wasser-Erlebnispfad bei Alvaneu passt ebenfalls zu diesem Thema.
Die Umgebung von Tiefencastel bietet zahlreiche attraktive Wandermöglichkeiten, z.B. ins Val Tuors oder ins Oberhalbstein. Oberhalb von Salouf, unweit von Tiefencastel, liegt zudem die Wallfahrtskirche Ziteil. Mit einer Höhe von 2433 m ist Ziteil der höchstgelegene Wallfahrtsort Europas. Im Winter sind die Skiorte Lenzerheide, Savognin und Davos leicht erreichbar.
Highlights
- Albula-Bahnlinie der RhB - eine Meisterleistung der Ingenieurskunst mit unzähligen Brücken und Kehrtunnels; zwischen Tiefencastel und Filisur liegt der spektakuläre Landwasserviadukt.
- Parc Ela - der grösste Naturpark der Schweiz umfasst 21 Gemeinden in den Talschaften von Albula und Surses/Oberhalbstein. Tiefencastel bildet das talseitige Tor zum Park.
- Thermalbad Alvaneu - kleines, modernes und hübsches Thermalbad zwischen Tiefencastel und Filisur mit Wasser aus einer schwefelhaltigen Heilquelle.
- Kirche St. Peter Mistail in Alvaschein - gilt als einzige weitgehend erhalten gebliebene karolingische Dreiapsiden-Saalkirche der Schweiz.
- Skateline Albula - eine 3 km lange Outdoor-Natureislaufstrecke zwischen Alvaneu Bad und Surava nahe Tiefencastel.
Anreise und Rückreise Tiefencastel
Adresse
Tourismus Savognin Bivio Albula AG
Stradung 42
7460 Savognin
Tel. +41 (0)81 659 16 16
ferien@savognin.ch
www.savognin.ch
Stradung 42
7460 Savognin
Tel. +41 (0)81 659 16 16
ferien@savognin.ch
www.savognin.ch