Mountainbikeland
Delémont
Delémont
Delémont
Delémont (dt. Delsberg), der Hauptort des Kantons Jura, liegt zwischen den Städten Basel und Biel im Nordwesten der Schweiz, nahe an der Grenze zu Frankreich. Das historische Städtchen ist in die dicht bewaldete jurassische Hügellandschaft eingebettet. Mittelalterliche Bauten, schmucke Häuserfassaden und attraktive Museen prägen das Gesicht der Altstadt.
Die zwei Stadttore der mittelalterlichen Altstadt, die Porte au Loup und die Porte de Porrentruy, und Teile der ehemaligen Stadtmauer sind gut erhalten. Die Plätze der Altstadt werden durch fünf monumentale Figurenbrunnen aus dem 16. Jahrhundert im Stil der Renaissance geschmückt. In der Altstadt befinden sich das jurassische Geschichts- und Kunstmuseum, das Parlamentsgebäude der Kantonsregierung sowie der fürstbischöfliche Palast.
Von Delémont führt ein 13km langer Rundweg "Sentier Auguste Quiquerez" bis nach Soyhières und wieder zurück nach Delémont. Auf 30 Informationstafeln werden Archäologie, Flora und Fauna, Geologie sowie Ökologie der Umgebung thematisiert. Unterwegs trifft man auf mehrere historische Bauten, wie das Schloss Vorbourg. Ein Skulpturenweg "Balade de Séprais" westlich von Delémont lockt mit monumentalen modernen Skulpturen.
Der Jurabogen - Hochburg der Präzisionsfabrikation - bringt nicht nur Uhrenmeisterwerke hervor. Die 1893 gegründete Messerfabrik Wenger in Delémont ist geprägt von Innovationssinn, Präzision und Qualität bei der Herstellung des echten Schweizer Taschenmessers.
Von Delémont führt ein 13km langer Rundweg "Sentier Auguste Quiquerez" bis nach Soyhières und wieder zurück nach Delémont. Auf 30 Informationstafeln werden Archäologie, Flora und Fauna, Geologie sowie Ökologie der Umgebung thematisiert. Unterwegs trifft man auf mehrere historische Bauten, wie das Schloss Vorbourg. Ein Skulpturenweg "Balade de Séprais" westlich von Delémont lockt mit monumentalen modernen Skulpturen.
Der Jurabogen - Hochburg der Präzisionsfabrikation - bringt nicht nur Uhrenmeisterwerke hervor. Die 1893 gegründete Messerfabrik Wenger in Delémont ist geprägt von Innovationssinn, Präzision und Qualität bei der Herstellung des echten Schweizer Taschenmessers.
Highlights
- Altstadt von Delémont - Innenstadt mit schmucken Häusern, sakralen Bauten, dem fürstbischöflichen Palast, Stadttoren und zahlreichen Brunnen. Wakkerpreis 2006 des Schweizer Heimatschutzes.
- Jurassisches Museum für Kunst und Geschichte - das Museum in Delémont präsentiert die jurassische Geschichte, vor allem deren kulturellen, aber auch sozialen, politischen und wirtschaftlichen Aspekte.
- Sentier Auguste Quiquerez - Themenweg, der dem Wissenschaftler Quiquerez (1801 - 1882) gewidmet ist, erklärt u.a. die Archäologie und Geologie der Region und führt an mehreren Schlössern vorbei.
- Chapelle Notre-Dame du Vorbourg - ältestes Marienheiligtum - eingeweiht 1049 - im Kanton Jura. Wallfahrtskapelle auf einem Felsen hoch über der Klus mit schönem Ausblick auf Delémont.
- Glas-Kirchenfenster - der Jura weist europaweit die höchste Dichte an modernen Kirchenfenstern auf, ein "dezentrales Museum" für Glasmalerei (u.a. in der reformierten Kirche von Delémont).
Delémont (dt. Delsberg), der Hauptort des Kantons Jura, liegt zwischen den Städten Basel und Biel im Nordwesten der Schweiz, nahe an der Grenze zu Frankreich. Das historische Städtchen ist in die dicht bewaldete jurassische Hügellandschaft eingebettet. Mittelalterliche Bauten, schmucke Häuserfassaden und attraktive Museen prägen das Gesicht der Altstadt.
Die zwei Stadttore der mittelalterlichen Altstadt, die Porte au Loup und die Porte de Porrentruy, und Teile der ehemaligen Stadtmauer sind gut erhalten. Die Plätze der Altstadt werden durch fünf monumentale Figurenbrunnen aus dem 16. Jahrhundert im Stil der Renaissance geschmückt. In der Altstadt befinden sich das jurassische Geschichts- und Kunstmuseum, das Parlamentsgebäude der Kantonsregierung sowie der fürstbischöfliche Palast.
Von Delémont führt ein 13km langer Rundweg "Sentier Auguste Quiquerez" bis nach Soyhières und wieder zurück nach Delémont. Auf 30 Informationstafeln werden Archäologie, Flora und Fauna, Geologie sowie Ökologie der Umgebung thematisiert. Unterwegs trifft man auf mehrere historische Bauten, wie das Schloss Vorbourg. Ein Skulpturenweg "Balade de Séprais" westlich von Delémont lockt mit monumentalen modernen Skulpturen.
Der Jurabogen - Hochburg der Präzisionsfabrikation - bringt nicht nur Uhrenmeisterwerke hervor. Die 1893 gegründete Messerfabrik Wenger in Delémont ist geprägt von Innovationssinn, Präzision und Qualität bei der Herstellung des echten Schweizer Taschenmessers.
Von Delémont führt ein 13km langer Rundweg "Sentier Auguste Quiquerez" bis nach Soyhières und wieder zurück nach Delémont. Auf 30 Informationstafeln werden Archäologie, Flora und Fauna, Geologie sowie Ökologie der Umgebung thematisiert. Unterwegs trifft man auf mehrere historische Bauten, wie das Schloss Vorbourg. Ein Skulpturenweg "Balade de Séprais" westlich von Delémont lockt mit monumentalen modernen Skulpturen.
Der Jurabogen - Hochburg der Präzisionsfabrikation - bringt nicht nur Uhrenmeisterwerke hervor. Die 1893 gegründete Messerfabrik Wenger in Delémont ist geprägt von Innovationssinn, Präzision und Qualität bei der Herstellung des echten Schweizer Taschenmessers.
Highlights
- Altstadt von Delémont - Innenstadt mit schmucken Häusern, sakralen Bauten, dem fürstbischöflichen Palast, Stadttoren und zahlreichen Brunnen. Wakkerpreis 2006 des Schweizer Heimatschutzes.
- Jurassisches Museum für Kunst und Geschichte - das Museum in Delémont präsentiert die jurassische Geschichte, vor allem deren kulturellen, aber auch sozialen, politischen und wirtschaftlichen Aspekte.
- Sentier Auguste Quiquerez - Themenweg, der dem Wissenschaftler Quiquerez (1801 - 1882) gewidmet ist, erklärt u.a. die Archäologie und Geologie der Region und führt an mehreren Schlössern vorbei.
- Chapelle Notre-Dame du Vorbourg - ältestes Marienheiligtum - eingeweiht 1049 - im Kanton Jura. Wallfahrtskapelle auf einem Felsen hoch über der Klus mit schönem Ausblick auf Delémont.
- Glas-Kirchenfenster - der Jura weist europaweit die höchste Dichte an modernen Kirchenfenstern auf, ein "dezentrales Museum" für Glasmalerei (u.a. in der reformierten Kirche von Delémont).
Anreise und Rückreise Delémont
Adresse
Jura Tourisme
Place de la Gare 9
2800 Delémont
Tel. +41 (0)32 432 41 70
info@juratourisme.ch
www.juratourisme.ch/de
Place de la Gare 9
2800 Delémont
Tel. +41 (0)32 432 41 70
info@juratourisme.ch
www.juratourisme.ch/de