Mountainbikeland
Weissenstein b. Solothurn
Oberdorf (SO)
Weissenstein b. Solothurn
Der solothurnische Weissenstein (1284 m ü. M.) auf der ersten und höchsten Jurakette ist einer der markantesten Aussichtspunkte des Juras und bietet eine fantastische Fernsicht über das Mittelland auf die Alpengipfel vom Säntis bis zum Mont Blanc.
Die einzigartige Sonnenterrasse im Solothurner Jura ist im Sommer auch über eine schmale Passstrasse oder über verschiedene attraktive Wanderwege erreichbar.
Besondere Attraktionen für sportlich Begeisterte sind das Höhlensystem «Nidlenloch» und die Klettergärten «Oberdörfer Klus» und «Balmfluhchöpfli». Südlich des Kurhauses starten bei schönem Wetter Gleitschirmflieger und Deltasegler. Für erprobte Biker besteht eine exklusive Downhill-Piste über Nesselboden zur Talstation Oberdorf. Im Winter sind die Schlittelwege nach Oberdorf (Südseite, 4,5 km, schnell) und Gänsbrunnen (Nordseite, 4,6 km, gemütlich und familiengerecht, mit Bahnverbindung zurück nach Oberdorf) sehr beliebt.
Das Hotel Weissenstein auf dem Solothurner Hausberg, ehemaliges Kurhaus, ist mit seinem Panoramablick noch heute ein begehrtes Ziel für Wintersportler, Tagesausflügler, Business- und Feriengäste. Südlich des Hauses können sich Kinder auf einem Spielplatz austoben und mithilfe spannender Informationen die Natur spielerisch erkunden.
Viele attraktive Wanderwege und Spaziergänge sind vom Weissenstein aus ausgeschildert. Eine Besonderheit ist der Planetenweg vom Weissenstein über die Hasenmatt zum Grenchenberg: Auf gut ausgebauten Wanderwegen lässt das Sonnensystem im Massstab 1:1 Milliarde erwandern. Beliebt sind auch die verschiedenen Rundwanderungen am Weissenstein (ca. 2,5 bis 3 Std.), vorbei an zahllosen Dolinen (Verwitterungstrichter im Kalkstein). Im Juragarten, auf der Südseite des Kurhaus Weissenstein, wachsen auf kleinstem Raum um die 200 Pflanzenarten. Die blütenreichste Zeit sind die Monate Juni und Juli.
Besondere Attraktionen für sportlich Begeisterte sind das Höhlensystem «Nidlenloch» und die Klettergärten «Oberdörfer Klus» und «Balmfluhchöpfli». Südlich des Kurhauses starten bei schönem Wetter Gleitschirmflieger und Deltasegler. Für erprobte Biker besteht eine exklusive Downhill-Piste über Nesselboden zur Talstation Oberdorf. Im Winter sind die Schlittelwege nach Oberdorf (Südseite, 4,5 km, schnell) und Gänsbrunnen (Nordseite, 4,6 km, gemütlich und familiengerecht, mit Bahnverbindung zurück nach Oberdorf) sehr beliebt.
Das Hotel Weissenstein auf dem Solothurner Hausberg, ehemaliges Kurhaus, ist mit seinem Panoramablick noch heute ein begehrtes Ziel für Wintersportler, Tagesausflügler, Business- und Feriengäste. Südlich des Hauses können sich Kinder auf einem Spielplatz austoben und mithilfe spannender Informationen die Natur spielerisch erkunden.
Viele attraktive Wanderwege und Spaziergänge sind vom Weissenstein aus ausgeschildert. Eine Besonderheit ist der Planetenweg vom Weissenstein über die Hasenmatt zum Grenchenberg: Auf gut ausgebauten Wanderwegen lässt das Sonnensystem im Massstab 1:1 Milliarde erwandern. Beliebt sind auch die verschiedenen Rundwanderungen am Weissenstein (ca. 2,5 bis 3 Std.), vorbei an zahllosen Dolinen (Verwitterungstrichter im Kalkstein). Im Juragarten, auf der Südseite des Kurhaus Weissenstein, wachsen auf kleinstem Raum um die 200 Pflanzenarten. Die blütenreichste Zeit sind die Monate Juni und Juli.
Highlights
- Aussicht vom Weissenstein - weiter Panoramablick über das Mittelland zum Alpenbogen vom Säntis bis zum Mont Blanc.
- Wanderberg Weissenstein - Rundwanderungen, Auf- und Abstiege sowie der Jura Höhenweg entlang der Kreten machen den Solothurner Hausberg zum beliebten Naherholungsgebiet.
- Nidlenloch - bekanntestes Höhlensystem des Solothurner Juras, jedes Jahr lassen sich rund 3000 Personen durch diese unterirdische Wunderwelt führen.
- Schlittelparadies - beidseits des Weissensteins führen unterschiedlich anspruchsvolle Schlittelwege ins Tal, ein rasantes Abenteuer für die ganze Familie.
Der solothurnische Weissenstein (1284 m ü. M.) auf der ersten und höchsten Jurakette ist einer der markantesten Aussichtspunkte des Juras und bietet eine fantastische Fernsicht über das Mittelland auf die Alpengipfel vom Säntis bis zum Mont Blanc.
Die einzigartige Sonnenterrasse im Solothurner Jura ist im Sommer auch über eine schmale Passstrasse oder über verschiedene attraktive Wanderwege erreichbar.
Besondere Attraktionen für sportlich Begeisterte sind das Höhlensystem «Nidlenloch» und die Klettergärten «Oberdörfer Klus» und «Balmfluhchöpfli». Südlich des Kurhauses starten bei schönem Wetter Gleitschirmflieger und Deltasegler. Für erprobte Biker besteht eine exklusive Downhill-Piste über Nesselboden zur Talstation Oberdorf. Im Winter sind die Schlittelwege nach Oberdorf (Südseite, 4,5 km, schnell) und Gänsbrunnen (Nordseite, 4,6 km, gemütlich und familiengerecht, mit Bahnverbindung zurück nach Oberdorf) sehr beliebt.
Das Hotel Weissenstein auf dem Solothurner Hausberg, ehemaliges Kurhaus, ist mit seinem Panoramablick noch heute ein begehrtes Ziel für Wintersportler, Tagesausflügler, Business- und Feriengäste. Südlich des Hauses können sich Kinder auf einem Spielplatz austoben und mithilfe spannender Informationen die Natur spielerisch erkunden.
Viele attraktive Wanderwege und Spaziergänge sind vom Weissenstein aus ausgeschildert. Eine Besonderheit ist der Planetenweg vom Weissenstein über die Hasenmatt zum Grenchenberg: Auf gut ausgebauten Wanderwegen lässt das Sonnensystem im Massstab 1:1 Milliarde erwandern. Beliebt sind auch die verschiedenen Rundwanderungen am Weissenstein (ca. 2,5 bis 3 Std.), vorbei an zahllosen Dolinen (Verwitterungstrichter im Kalkstein). Im Juragarten, auf der Südseite des Kurhaus Weissenstein, wachsen auf kleinstem Raum um die 200 Pflanzenarten. Die blütenreichste Zeit sind die Monate Juni und Juli.
Besondere Attraktionen für sportlich Begeisterte sind das Höhlensystem «Nidlenloch» und die Klettergärten «Oberdörfer Klus» und «Balmfluhchöpfli». Südlich des Kurhauses starten bei schönem Wetter Gleitschirmflieger und Deltasegler. Für erprobte Biker besteht eine exklusive Downhill-Piste über Nesselboden zur Talstation Oberdorf. Im Winter sind die Schlittelwege nach Oberdorf (Südseite, 4,5 km, schnell) und Gänsbrunnen (Nordseite, 4,6 km, gemütlich und familiengerecht, mit Bahnverbindung zurück nach Oberdorf) sehr beliebt.
Das Hotel Weissenstein auf dem Solothurner Hausberg, ehemaliges Kurhaus, ist mit seinem Panoramablick noch heute ein begehrtes Ziel für Wintersportler, Tagesausflügler, Business- und Feriengäste. Südlich des Hauses können sich Kinder auf einem Spielplatz austoben und mithilfe spannender Informationen die Natur spielerisch erkunden.
Viele attraktive Wanderwege und Spaziergänge sind vom Weissenstein aus ausgeschildert. Eine Besonderheit ist der Planetenweg vom Weissenstein über die Hasenmatt zum Grenchenberg: Auf gut ausgebauten Wanderwegen lässt das Sonnensystem im Massstab 1:1 Milliarde erwandern. Beliebt sind auch die verschiedenen Rundwanderungen am Weissenstein (ca. 2,5 bis 3 Std.), vorbei an zahllosen Dolinen (Verwitterungstrichter im Kalkstein). Im Juragarten, auf der Südseite des Kurhaus Weissenstein, wachsen auf kleinstem Raum um die 200 Pflanzenarten. Die blütenreichste Zeit sind die Monate Juni und Juli.
Highlights
- Aussicht vom Weissenstein - weiter Panoramablick über das Mittelland zum Alpenbogen vom Säntis bis zum Mont Blanc.
- Wanderberg Weissenstein - Rundwanderungen, Auf- und Abstiege sowie der Jura Höhenweg entlang der Kreten machen den Solothurner Hausberg zum beliebten Naherholungsgebiet.
- Nidlenloch - bekanntestes Höhlensystem des Solothurner Juras, jedes Jahr lassen sich rund 3000 Personen durch diese unterirdische Wunderwelt führen.
- Schlittelparadies - beidseits des Weissensteins führen unterschiedlich anspruchsvolle Schlittelwege ins Tal, ein rasantes Abenteuer für die ganze Familie.
Anreise und Rückreise Weissenstein b. Solothurn
Adresse
Seilbahn Weissenstein
Hauptgasse 69
4500 Solothurn
Tel. +41 (0)32 626 46 46
info@solothurn-city.ch
www.solothurn-city.ch
Hauptgasse 69
4500 Solothurn
Tel. +41 (0)32 626 46 46
info@solothurn-city.ch
www.solothurn-city.ch