Mountainbikeland

Höhronen Bike
Einsiedeln–Einsiedeln

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Höhronen Bike
Einsiedeln–Einsiedeln
In einem genüsslichen Auf und Ab geht es entlang der Voralpen-Hügelkette Höhronen. Zwischen dem Start- und Zielort Einsiedeln passiert man zwei Moore, blickt auf zwei Seen hinab und geniesst das Panorama der Ybriger Berge.
Nach dem Start im Wallfahrtsort Einsiedeln mit dem imposanten Kloster begegnen wir schon bald dem Sihlsee, dem grössten Stausee der Schweiz. Bei Egg SZ überqueren wir das erste Mal den Fluss Sihl und fahren über die Teufelsbrücke. Sie wurde 1794 in ihrer heutigen Form fertig gebaut und ist Teil des Jakobswegs. Direkt daneben wurde der Arzt Paracelsus geboren. Nach der Teufelsbrücke folgt ein kurzer, steilen Anstieg, der aber vor der Passhöhe Etzel abzweigt. Den Zürichsee vor Augen geht es in eine Abfahrt nach Schindellegi, erneut über die Sihl und bergauf entlang der Höhronen.
Schon bald fängt das Farbenspiel des Moorschutzgebiets Schwantenau bei Einsiedeln unseren Blick ein. Später geniessen wir die Weitsicht über das Hochmoor von Rothenthurm. Über mehr als 100 Hektar erstreckt sich das schweizweit grösste Hoch- und Heidemoor. Mittendrin zieht das Flüsschen Biber seine freien Schlangenlinien.
Auf dem Grat der Höhronen steht der Dreiländerstein, der den Grenzpunkt der Kantone Zürich, Schwyz und Zug markiert. Die Route im Wald entlang der Hügelkette führt aber nicht bis ganz hinauf. Sie mündet in die Verbindungsstrasse zwischen dem Ratenpass und dem Gottschalkenberg im Kanton Zug. Wir fahren Richtung Ratenpasshöhe und St.Jost-Kapelle mit herrlicher Sicht auf das Ägerital. Beim St. Jost folgen wir dem Pilgerweg und durchqueren das Rothenthurmer Hochmoor. Nach Altmatt nehmen wir das letzte Hindernis der Route in Angriff: den Chatzenstrick. Oben angekommen geniesst man einen Blick über das Klosterdorf Einsiedeln mit Sihlsee und den Ybriger Bergen im Hintergrund.
Schon bald fängt das Farbenspiel des Moorschutzgebiets Schwantenau bei Einsiedeln unseren Blick ein. Später geniessen wir die Weitsicht über das Hochmoor von Rothenthurm. Über mehr als 100 Hektar erstreckt sich das schweizweit grösste Hoch- und Heidemoor. Mittendrin zieht das Flüsschen Biber seine freien Schlangenlinien.
Auf dem Grat der Höhronen steht der Dreiländerstein, der den Grenzpunkt der Kantone Zürich, Schwyz und Zug markiert. Die Route im Wald entlang der Hügelkette führt aber nicht bis ganz hinauf. Sie mündet in die Verbindungsstrasse zwischen dem Ratenpass und dem Gottschalkenberg im Kanton Zug. Wir fahren Richtung Ratenpasshöhe und St.Jost-Kapelle mit herrlicher Sicht auf das Ägerital. Beim St. Jost folgen wir dem Pilgerweg und durchqueren das Rothenthurmer Hochmoor. Nach Altmatt nehmen wir das letzte Hindernis der Route in Angriff: den Chatzenstrick. Oben angekommen geniesst man einen Blick über das Klosterdorf Einsiedeln mit Sihlsee und den Ybriger Bergen im Hintergrund.
In einem genüsslichen Auf und Ab geht es entlang der Voralpen-Hügelkette Höhronen. Zwischen dem Start- und Zielort Einsiedeln passiert man zwei Moore, blickt auf zwei Seen hinab und geniesst das Panorama der Ybriger Berge.
Nach dem Start im Wallfahrtsort Einsiedeln mit dem imposanten Kloster begegnen wir schon bald dem Sihlsee, dem grössten Stausee der Schweiz. Bei Egg SZ überqueren wir das erste Mal den Fluss Sihl und fahren über die Teufelsbrücke. Sie wurde 1794 in ihrer heutigen Form fertig gebaut und ist Teil des Jakobswegs. Direkt daneben wurde der Arzt Paracelsus geboren. Nach der Teufelsbrücke folgt ein kurzer, steilen Anstieg, der aber vor der Passhöhe Etzel abzweigt. Den Zürichsee vor Augen geht es in eine Abfahrt nach Schindellegi, erneut über die Sihl und bergauf entlang der Höhronen.
Schon bald fängt das Farbenspiel des Moorschutzgebiets Schwantenau bei Einsiedeln unseren Blick ein. Später geniessen wir die Weitsicht über das Hochmoor von Rothenthurm. Über mehr als 100 Hektar erstreckt sich das schweizweit grösste Hoch- und Heidemoor. Mittendrin zieht das Flüsschen Biber seine freien Schlangenlinien.
Auf dem Grat der Höhronen steht der Dreiländerstein, der den Grenzpunkt der Kantone Zürich, Schwyz und Zug markiert. Die Route im Wald entlang der Hügelkette führt aber nicht bis ganz hinauf. Sie mündet in die Verbindungsstrasse zwischen dem Ratenpass und dem Gottschalkenberg im Kanton Zug. Wir fahren Richtung Ratenpasshöhe und St.Jost-Kapelle mit herrlicher Sicht auf das Ägerital. Beim St. Jost folgen wir dem Pilgerweg und durchqueren das Rothenthurmer Hochmoor. Nach Altmatt nehmen wir das letzte Hindernis der Route in Angriff: den Chatzenstrick. Oben angekommen geniesst man einen Blick über das Klosterdorf Einsiedeln mit Sihlsee und den Ybriger Bergen im Hintergrund.
Schon bald fängt das Farbenspiel des Moorschutzgebiets Schwantenau bei Einsiedeln unseren Blick ein. Später geniessen wir die Weitsicht über das Hochmoor von Rothenthurm. Über mehr als 100 Hektar erstreckt sich das schweizweit grösste Hoch- und Heidemoor. Mittendrin zieht das Flüsschen Biber seine freien Schlangenlinien.
Auf dem Grat der Höhronen steht der Dreiländerstein, der den Grenzpunkt der Kantone Zürich, Schwyz und Zug markiert. Die Route im Wald entlang der Hügelkette führt aber nicht bis ganz hinauf. Sie mündet in die Verbindungsstrasse zwischen dem Ratenpass und dem Gottschalkenberg im Kanton Zug. Wir fahren Richtung Ratenpasshöhe und St.Jost-Kapelle mit herrlicher Sicht auf das Ägerital. Beim St. Jost folgen wir dem Pilgerweg und durchqueren das Rothenthurmer Hochmoor. Nach Altmatt nehmen wir das letzte Hindernis der Route in Angriff: den Chatzenstrick. Oben angekommen geniesst man einen Blick über das Klosterdorf Einsiedeln mit Sihlsee und den Ybriger Bergen im Hintergrund.
Länge | Anzahl Etappen
33 km
| 1 Etappe
Strassen und Wege
Asphalt: 23 km
Naturbelag: 10 km
Singletrail: 2 km
Naturbelag: 10 km
Singletrail: 2 km
Aufstieg | Abstieg
950 m | 950 m
Technik | Kondition
leicht
|
mittel
Anreise | Rückreise
Wegweisung
Signalisation
Diese Route ist nur in eine Richtung signalisiert: Einsiedeln–Egg–Höhronen–Einsiedeln
Hinweise
Touren mit dem E-Mountainbike
Die Routen wurden von den Tourismusorganisationen speziell als E-Mountainbike-Routen angemeldet, sind technisch nicht zu schwierig, haben keine Tragpassagen, nur kurze Schiebepassagen und sind mit einer Akku-Ladung machbar (max. 1000 -1200 Höhenmeter).
Anreise | Rückreise
Kontakt
Einsiedeln-Ybrig-Zürichsee AG
Hauptstrasse 85
8840 Einsiedeln
Tel. +41 55 418 44 88
info@eyz.swiss
www.eyz.swiss
Hauptstrasse 85
8840 Einsiedeln
Tel. +41 55 418 44 88
info@eyz.swiss
www.eyz.swiss