Mountainbikeland

Hoch-Ybrig Bike
Einsiedeln–Einsiedeln

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Hoch-Ybrig Bike
Einsiedeln–Einsiedeln
Diese anspruchsvolle Tour fordert und belohnt. Die knackigen Aufstiege verlangen Biss. Das Panorama mit Sihlsee, Zürichsee, Vierwaldstättersee, verschneiten Alpengipfeln und den Mythen macht die Anstrengung aber zur Nebensache.
Start- und Zielort dieser Biketour ist der Wallfahrtsort Einsiedeln mit seinem imposanten Kloster. Im Zentrum der Tour steht Hoch-Ybrig – das Skigebiet vor den Toren Zürichs ist auch im Sommer ein erlebnisreiches Ausflugsziel. Eine Pause wert ist der Rundum-Blick vom höchsten Punkt der Tour: dem Spirstock. Bei guter Fernsicht zeigt sich die Vielfalt, welche die Region auszeichnet – Berge, Seen, Wiesen, Schnee und Wasser.
Der Höhenweg über dem Sihlsee mit Blick bis nach Zürich führt zunächst nach Unteriberg. Dort durchquert man den Talboden, auf dem im Winter die Langlaufloipen von Studen aus gespurt werden. Nach dem Überqueren des Flusses Waag beginnt die grösste Herausforderung dieser Tour: der knackige Aufstieg über einen Feldweg bis nach Oberiberg. Dort hat man die Möglichkeit, seine Flüssigkeitsreserven beim Dorfbrunnen aufzufüllen, um anschliessend den anspruchsvollen Aufstieg entlang des Roggenstockskilifts unter die Räder zu nehmen.
Der steilste Abschnitt ist zwar geschafft, doch der höchste Punkt der Tour noch nicht erreicht. Über den Adlerhorst geht es auf Schotterstrassen zur Fuederegg und am Seeblisee vorbei, der zum Fischen einlädt. Der höchste Punkt der Tour, der Spirstock, hält eine schöne Aussicht auf die beiden Schwyzer Hausberge bereit: den Grossen und Kleinen Mythen. Der Krete entlang durch die Hoch- und Flachmoorgebiete Ibergeregg rücken die Mythen immer näher, bis sie sich im Brunni in ihrer ganzen Grösse direkt vor einem erheben. Talauswärts führt der Weg schliesslich zurück ins Klosterdorf Einsiedeln.
Der Höhenweg über dem Sihlsee mit Blick bis nach Zürich führt zunächst nach Unteriberg. Dort durchquert man den Talboden, auf dem im Winter die Langlaufloipen von Studen aus gespurt werden. Nach dem Überqueren des Flusses Waag beginnt die grösste Herausforderung dieser Tour: der knackige Aufstieg über einen Feldweg bis nach Oberiberg. Dort hat man die Möglichkeit, seine Flüssigkeitsreserven beim Dorfbrunnen aufzufüllen, um anschliessend den anspruchsvollen Aufstieg entlang des Roggenstockskilifts unter die Räder zu nehmen.
Der steilste Abschnitt ist zwar geschafft, doch der höchste Punkt der Tour noch nicht erreicht. Über den Adlerhorst geht es auf Schotterstrassen zur Fuederegg und am Seeblisee vorbei, der zum Fischen einlädt. Der höchste Punkt der Tour, der Spirstock, hält eine schöne Aussicht auf die beiden Schwyzer Hausberge bereit: den Grossen und Kleinen Mythen. Der Krete entlang durch die Hoch- und Flachmoorgebiete Ibergeregg rücken die Mythen immer näher, bis sie sich im Brunni in ihrer ganzen Grösse direkt vor einem erheben. Talauswärts führt der Weg schliesslich zurück ins Klosterdorf Einsiedeln.
Diese anspruchsvolle Tour fordert und belohnt. Die knackigen Aufstiege verlangen Biss. Das Panorama mit Sihlsee, Zürichsee, Vierwaldstättersee, verschneiten Alpengipfeln und den Mythen macht die Anstrengung aber zur Nebensache.
Start- und Zielort dieser Biketour ist der Wallfahrtsort Einsiedeln mit seinem imposanten Kloster. Im Zentrum der Tour steht Hoch-Ybrig – das Skigebiet vor den Toren Zürichs ist auch im Sommer ein erlebnisreiches Ausflugsziel. Eine Pause wert ist der Rundum-Blick vom höchsten Punkt der Tour: dem Spirstock. Bei guter Fernsicht zeigt sich die Vielfalt, welche die Region auszeichnet – Berge, Seen, Wiesen, Schnee und Wasser.
Der Höhenweg über dem Sihlsee mit Blick bis nach Zürich führt zunächst nach Unteriberg. Dort durchquert man den Talboden, auf dem im Winter die Langlaufloipen von Studen aus gespurt werden. Nach dem Überqueren des Flusses Waag beginnt die grösste Herausforderung dieser Tour: der knackige Aufstieg über einen Feldweg bis nach Oberiberg. Dort hat man die Möglichkeit, seine Flüssigkeitsreserven beim Dorfbrunnen aufzufüllen, um anschliessend den anspruchsvollen Aufstieg entlang des Roggenstockskilifts unter die Räder zu nehmen.
Der steilste Abschnitt ist zwar geschafft, doch der höchste Punkt der Tour noch nicht erreicht. Über den Adlerhorst geht es auf Schotterstrassen zur Fuederegg und am Seeblisee vorbei, der zum Fischen einlädt. Der höchste Punkt der Tour, der Spirstock, hält eine schöne Aussicht auf die beiden Schwyzer Hausberge bereit: den Grossen und Kleinen Mythen. Der Krete entlang durch die Hoch- und Flachmoorgebiete Ibergeregg rücken die Mythen immer näher, bis sie sich im Brunni in ihrer ganzen Grösse direkt vor einem erheben. Talauswärts führt der Weg schliesslich zurück ins Klosterdorf Einsiedeln.
Der Höhenweg über dem Sihlsee mit Blick bis nach Zürich führt zunächst nach Unteriberg. Dort durchquert man den Talboden, auf dem im Winter die Langlaufloipen von Studen aus gespurt werden. Nach dem Überqueren des Flusses Waag beginnt die grösste Herausforderung dieser Tour: der knackige Aufstieg über einen Feldweg bis nach Oberiberg. Dort hat man die Möglichkeit, seine Flüssigkeitsreserven beim Dorfbrunnen aufzufüllen, um anschliessend den anspruchsvollen Aufstieg entlang des Roggenstockskilifts unter die Räder zu nehmen.
Der steilste Abschnitt ist zwar geschafft, doch der höchste Punkt der Tour noch nicht erreicht. Über den Adlerhorst geht es auf Schotterstrassen zur Fuederegg und am Seeblisee vorbei, der zum Fischen einlädt. Der höchste Punkt der Tour, der Spirstock, hält eine schöne Aussicht auf die beiden Schwyzer Hausberge bereit: den Grossen und Kleinen Mythen. Der Krete entlang durch die Hoch- und Flachmoorgebiete Ibergeregg rücken die Mythen immer näher, bis sie sich im Brunni in ihrer ganzen Grösse direkt vor einem erheben. Talauswärts führt der Weg schliesslich zurück ins Klosterdorf Einsiedeln.
Länge | Anzahl Etappen
56 km
| 1 Etappe
Strassen und Wege
Asphalt: 32 km
Naturbelag: 24 km
Singletrail: 5 km
Naturbelag: 24 km
Singletrail: 5 km
Aufstieg | Abstieg
1800 m | 1800 m
Technik | Kondition
mittel
|
schwer
Anreise | Rückreise
Wegweisung
Signalisation
Diese Route ist nur in eine Richtung signalisiert: Einsiedeln–Hoch Ybrig–Ibergeregg–Alpthal–Einsiedeln
Unterwegs …
Einsparung Höhenmeter Hoch-Ybrig
Zwischen Unteriberg Weglosen (Talst.) und Hoch-Ybrig Seebli verkehrt eine Seilbahn, mit der sich ca. 550 Höhenmeter einsparen lassen.
Schiebepassage, Unteriberg
Dauer
bis auf Weiteres
Grund
Andere
Achtung: Ein Teil der Strecke (ca. 1 km) darf nicht gefahren werden. Das Mountainbike muss geschoben werden.
Datenquelle: SchweizMobil / Kantonale Fachstelle
Schiebepassage
Schiebe-/Tragestrecke: Moorgebiet Tubenmoos – Adlerhorst, ca. 5 – 10 Minuten.
Schiebepassage
E-Biker können die Tragepassage umfahren. Beim Moorgebiet in Richtung Roggenegg und den Roggenstock auf der Rückseite umfahren. Die Strecken führen beim Rest. Fuederegg im Hoch-Ybrig wieder zusammen.
Schiebepassage
Der steile Abschnitt (mögliche Tragepassage) hoch zum Spirstock kann auf der Schotterstrasse (Abzweigung nach rechts bei einer Alp, ca. 200m vor Strassenende) umfahren werden.
Anreise | Rückreise
Kontakt
Einsiedeln-Ybrig-Zürichsee AG
Hauptstrasse 85
8840 Einsiedeln
Tel. +41 55 418 44 88
info@eyz.swiss
www.eyz.swiss/
Hauptstrasse 85
8840 Einsiedeln
Tel. +41 55 418 44 88
info@eyz.swiss
www.eyz.swiss/