Mountainbikeland

Bike Trail Arlesheim
Arlesheim–Arlesheim

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Bike Trail Arlesheim
Arlesheim–Arlesheim
Nur einen Steinwurf von der Stadt entfernt, wartet der Basler Hausberg Gempen mit einem fachmännisch angelegten Freeride-Trail auf. Im Sommer 2018 eröffnet, verspricht er mit seinen Anliegerkurven, Drops und Sprüngen Flow und Fun für jedermann.
Es ist der zweite Biketrail im Baselbiet und einer der wenigen Freeride-Trails in der Nordwestschweiz: Die Rundroute oberhalb von Arlesheim macht die Region definitiv zu einem Eldorado für Mountainbiker. Dabei kommt der Strecke auch zugute, dass sie – ausser es sollte tatsächlich einmal Schnee liegen – ganzjährig befahrbar ist.
So oder so: Den Abfahrtsspass muss man sich zuerst verdienen. Vom Bahnhof Arlesheim, wo die Signalisation der Route beginnt, pedalt man zuerst der Birs entlang und dann via Schwimmbad Arlesheim bergauf durch den Buchenwald. Der angenehme Anstieg auf der befestigten Mergelstrasse hilft, die Konzentration für die Talfahrt zu bündeln. Die knapp zwei Kilometer lange Freeride-Strecke startet unmittelbar nach einer grossen Lichtung beim Waldeingang. Der Trail wurde entlang eines alten Nutzweges gebaut und führt durch das Arlesheimer Naturschutzgebiet. Von Bikern als «extrem flowig» umschrieben, ist er punkto Fahrkönnen für jedes Niveau geeignet. Und wie bei Trails üblich, geht es schon nach den ersten Metern los mit Anliegerkurven, Tabels, Drops – und etlichen Sprüngen für alle Wagemutigen.
Im Ziel angekommen, lohnt sich ein Besuch der Gemeinde am Fusse des Gempen. Arlesheim ist vor allem für seinen Dom bekannt – der einzige der Schweiz – und für die Ermitage. Der grösste englische Landschaftsgarten der Schweiz wird von Besuchern für die schöne Natur mit Felsenklippen, Höhlen und Weihern geschätzt (Bikefahrverbot beachten). Schmuck ist auch der Dorfkern, wo sich der Biketag in einem der Kaffees gemütlich ausklingen lässt. In der Sommerzeit laden ein Freibad oder die renaturierte Birs zur Abkühlung ein.
So oder so: Den Abfahrtsspass muss man sich zuerst verdienen. Vom Bahnhof Arlesheim, wo die Signalisation der Route beginnt, pedalt man zuerst der Birs entlang und dann via Schwimmbad Arlesheim bergauf durch den Buchenwald. Der angenehme Anstieg auf der befestigten Mergelstrasse hilft, die Konzentration für die Talfahrt zu bündeln. Die knapp zwei Kilometer lange Freeride-Strecke startet unmittelbar nach einer grossen Lichtung beim Waldeingang. Der Trail wurde entlang eines alten Nutzweges gebaut und führt durch das Arlesheimer Naturschutzgebiet. Von Bikern als «extrem flowig» umschrieben, ist er punkto Fahrkönnen für jedes Niveau geeignet. Und wie bei Trails üblich, geht es schon nach den ersten Metern los mit Anliegerkurven, Tabels, Drops – und etlichen Sprüngen für alle Wagemutigen.
Im Ziel angekommen, lohnt sich ein Besuch der Gemeinde am Fusse des Gempen. Arlesheim ist vor allem für seinen Dom bekannt – der einzige der Schweiz – und für die Ermitage. Der grösste englische Landschaftsgarten der Schweiz wird von Besuchern für die schöne Natur mit Felsenklippen, Höhlen und Weihern geschätzt (Bikefahrverbot beachten). Schmuck ist auch der Dorfkern, wo sich der Biketag in einem der Kaffees gemütlich ausklingen lässt. In der Sommerzeit laden ein Freibad oder die renaturierte Birs zur Abkühlung ein.
Nur einen Steinwurf von der Stadt entfernt, wartet der Basler Hausberg Gempen mit einem fachmännisch angelegten Freeride-Trail auf. Im Sommer 2018 eröffnet, verspricht er mit seinen Anliegerkurven, Drops und Sprüngen Flow und Fun für jedermann.
Es ist der zweite Biketrail im Baselbiet und einer der wenigen Freeride-Trails in der Nordwestschweiz: Die Rundroute oberhalb von Arlesheim macht die Region definitiv zu einem Eldorado für Mountainbiker. Dabei kommt der Strecke auch zugute, dass sie – ausser es sollte tatsächlich einmal Schnee liegen – ganzjährig befahrbar ist.
So oder so: Den Abfahrtsspass muss man sich zuerst verdienen. Vom Bahnhof Arlesheim, wo die Signalisation der Route beginnt, pedalt man zuerst der Birs entlang und dann via Schwimmbad Arlesheim bergauf durch den Buchenwald. Der angenehme Anstieg auf der befestigten Mergelstrasse hilft, die Konzentration für die Talfahrt zu bündeln. Die knapp zwei Kilometer lange Freeride-Strecke startet unmittelbar nach einer grossen Lichtung beim Waldeingang. Der Trail wurde entlang eines alten Nutzweges gebaut und führt durch das Arlesheimer Naturschutzgebiet. Von Bikern als «extrem flowig» umschrieben, ist er punkto Fahrkönnen für jedes Niveau geeignet. Und wie bei Trails üblich, geht es schon nach den ersten Metern los mit Anliegerkurven, Tabels, Drops – und etlichen Sprüngen für alle Wagemutigen.
Im Ziel angekommen, lohnt sich ein Besuch der Gemeinde am Fusse des Gempen. Arlesheim ist vor allem für seinen Dom bekannt – der einzige der Schweiz – und für die Ermitage. Der grösste englische Landschaftsgarten der Schweiz wird von Besuchern für die schöne Natur mit Felsenklippen, Höhlen und Weihern geschätzt (Bikefahrverbot beachten). Schmuck ist auch der Dorfkern, wo sich der Biketag in einem der Kaffees gemütlich ausklingen lässt. In der Sommerzeit laden ein Freibad oder die renaturierte Birs zur Abkühlung ein.
So oder so: Den Abfahrtsspass muss man sich zuerst verdienen. Vom Bahnhof Arlesheim, wo die Signalisation der Route beginnt, pedalt man zuerst der Birs entlang und dann via Schwimmbad Arlesheim bergauf durch den Buchenwald. Der angenehme Anstieg auf der befestigten Mergelstrasse hilft, die Konzentration für die Talfahrt zu bündeln. Die knapp zwei Kilometer lange Freeride-Strecke startet unmittelbar nach einer grossen Lichtung beim Waldeingang. Der Trail wurde entlang eines alten Nutzweges gebaut und führt durch das Arlesheimer Naturschutzgebiet. Von Bikern als «extrem flowig» umschrieben, ist er punkto Fahrkönnen für jedes Niveau geeignet. Und wie bei Trails üblich, geht es schon nach den ersten Metern los mit Anliegerkurven, Tabels, Drops – und etlichen Sprüngen für alle Wagemutigen.
Im Ziel angekommen, lohnt sich ein Besuch der Gemeinde am Fusse des Gempen. Arlesheim ist vor allem für seinen Dom bekannt – der einzige der Schweiz – und für die Ermitage. Der grösste englische Landschaftsgarten der Schweiz wird von Besuchern für die schöne Natur mit Felsenklippen, Höhlen und Weihern geschätzt (Bikefahrverbot beachten). Schmuck ist auch der Dorfkern, wo sich der Biketag in einem der Kaffees gemütlich ausklingen lässt. In der Sommerzeit laden ein Freibad oder die renaturierte Birs zur Abkühlung ein.
Länge | Anzahl Etappen
12 km
| 1 Etappe
Strassen und Wege
Asphalt: 6 km
Naturbelag: 6 km
davon Singletrail: 2 km
Naturbelag: 6 km
davon Singletrail: 2 km
Aufstieg | Abstieg
440 m | 440 m
Technik | Kondition
schwer
|
mittel
Anreise | Rückreise
Wegweisung
Wegweisung
Diese Route ist nur in Richtung Uhrzeigersinn signalisiert.
Unterwegs …
Geänderte Streckenführung, Bike Trail Arlesheim
Dauer
bis auf Weiteres
Grund
Geänderte Streckenführung
Bitte beachten Sie die geänderte Streckenführung des Aufstiegs und folgen Sie der Signalisation vor Ort.
Datenquelle: SchweizMobil / Kantonale Fachstelle
Geänderte Streckenführung, Bike Trail Arlesheim
Dauer
bis auf Weiteres
Grund
Geänderte Streckenführung
Bitte beachten Sie die geänderte Streckenführung des Aufstiegs und folgen Sie der Signalisation vor Ort.
Datenquelle: SchweizMobil / Kantonale Fachstelle
Kontakt
Baselland Tourismus
Altmarktstrasse 96
4410 Liestal
Tel. +41 (0)61 927 65 44
info@baselland-tourismus.ch
www.baselland-tourismus.ch
Altmarktstrasse 96
4410 Liestal
Tel. +41 (0)61 927 65 44
info@baselland-tourismus.ch
www.baselland-tourismus.ch