820 Marbacher Panoramarunde
820 Marbacher Panoramarunde
820 Marbacher Panoramarunde
820 Marbacher Panoramarunde

Mountainbikeland

Marbacher Panoramarunde

Marbacher Panoramarunde

Marbach–Marbach

Wegreportage
11 Fotos

ML_820_Marbacher_Panoramarunde_1_F_M.jpg
Marbacher Panoramarunde

Marbacher Panoramarunde

Die Schrattenflue ragt hoch über dem oberen Entlebuch. Sie bildet die Kulisse der Marbach-Tour, deren Charakter die Mischung aus unerwartetem Panorama und urchiger Schweizer Alpenidylle ausmacht.
Von Marbach steuert man in Richtung Hilferenpass, zweigt dann früh rechts weg und steigt rund 500 Höhenmeter hinauf zur Alphütte Hürnli. Diese ist im typischen einstöckigen Baustil der Region mit den grossen Schrägdächern gebaut. Im Sommer sind diese urchigen Bauernhäuser nicht selten mit Blumen geschmückt, rund herum weidende Kühe, in den Brunnen plätschert frisches Quellwasser, eine flatternde Schweizerfahne und dahinter die mächtige Schrattenflue. Ganz unterwartet gibt es in diesem so abgelegenen Fleck eine Schweiz, wie wir sie eigentlich nur aus dem Bilderbuch kennen.

Von der Alp Imbrig rollt man später auf einem Strässchen zu Marbachegg, der Bergstation der Gondelbahn. War man bisher weitgehend alleine unterwegs, findet man sich hier in der Zivilisation wieder. Der Menschauflauf kommt nicht von ungefähr: Der Blick von der Marchbachegg auf die Berner Alpen, das Emmental und den dahinterliegenden Jura ist vorzüglich. Besonders eindrücklich ist das Panorama im Herbst, wenn über dem Mittelland eine Nebelschicht liegt.

Zum Abschluss folgt nochmals ein Highlight: die Abfahrt auf dem Flowtrail Marbachegg. Zuerst flacher, dann etwas steiler schlängelt er sich entlang der Skipiste den Hang hinunter. Dabei ist er Ideal ins Gelände eingepasst. Wer Übung hat, wird an den spielerischen Elementen – Mulden, Wellen, Table-Sprünge – seine Freude haben. Sprünge können immer überrollt, steilere Passagen umfahren werden. So fährt garantiert jeder mit einem breiten Grinsen im Gesicht ins Ziel in Marbach.
Die Schrattenflue ragt hoch über dem oberen Entlebuch. Sie bildet die Kulisse der Marbach-Tour, deren Charakter die Mischung aus unerwartetem Panorama und urchiger Schweizer Alpenidylle ausmacht.
Von Marbach steuert man in Richtung Hilferenpass, zweigt dann früh rechts weg und steigt rund 500 Höhenmeter hinauf zur Alphütte Hürnli. Diese ist im typischen einstöckigen Baustil der Region mit den grossen Schrägdächern gebaut. Im Sommer sind diese urchigen Bauernhäuser nicht selten mit Blumen geschmückt, rund herum weidende Kühe, in den Brunnen plätschert frisches Quellwasser, eine flatternde Schweizerfahne und dahinter die mächtige Schrattenflue. Ganz unterwartet gibt es in diesem so abgelegenen Fleck eine Schweiz, wie wir sie eigentlich nur aus dem Bilderbuch kennen.

Von der Alp Imbrig rollt man später auf einem Strässchen zu Marbachegg, der Bergstation der Gondelbahn. War man bisher weitgehend alleine unterwegs, findet man sich hier in der Zivilisation wieder. Der Menschauflauf kommt nicht von ungefähr: Der Blick von der Marchbachegg auf die Berner Alpen, das Emmental und den dahinterliegenden Jura ist vorzüglich. Besonders eindrücklich ist das Panorama im Herbst, wenn über dem Mittelland eine Nebelschicht liegt.

Zum Abschluss folgt nochmals ein Highlight: die Abfahrt auf dem Flowtrail Marbachegg. Zuerst flacher, dann etwas steiler schlängelt er sich entlang der Skipiste den Hang hinunter. Dabei ist er Ideal ins Gelände eingepasst. Wer Übung hat, wird an den spielerischen Elementen – Mulden, Wellen, Table-Sprünge – seine Freude haben. Sprünge können immer überrollt, steilere Passagen umfahren werden. So fährt garantiert jeder mit einem breiten Grinsen im Gesicht ins Ziel in Marbach.
22 km | 1 Etappe
Asphalt: 13 km
Naturbelag: 9 km
Singletrail: 3 km
1050 m | 1050 m
schwer | mittel

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise Marbach LU, Post
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen
Anreise / Rückreise Escholzmatt
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen

Wegweisung

Richtung der Wegweisung
Diese Route ist nur in eine Richtung signalisiert: Marbach–Hilfernhüttli–Hürndliegg–Imbrig–Marbachegg–Marbach.

Unterwegs …

Einsparung Höhenmeter Marbachegg
Zwischen Marbach (Talstation) und Marbachegg verkehrt eine Seilbahn, mit der sich ca. 600 Höhenmeter einsparen lassen.
Hinweis
Achtung: Steile Passage zwischen Steiwang und Imbrig.
Anspruchsvolle Abfahrt von der Marbachegg zurück ins Dorf.

Hinweise

Variante ohne Flowtrail
Als Alternative zum Flowtrail Marbachegg (rote Piste) gibt es für gemütliche Moutnainbiker eine Umfahrung. Via Kadhusspycher (kurz vor der Marbachegg) folgen Sie der Strasse Richtung Nesselboden - Risete zurück nach Marbach.
Umfahrung Flowtrail
Mountainbiken in Schweizer Pärken
Moore, Karstfelder und Kalkwände bilden die urtümlichen Naturlandschaften der UNESCO Biosphäre Entlebuch. Die Route folgt der mächtigen Schrattenfluh. Die Marbacheregg bietet eine Rundsicht vom Jura bis zu den Alpen.
Mehr

Kontakt

UNESCO Biosphäre Entlebuch
Chlosterbüel 28
6170 Schüpfheim
Tel. +41 (0) 41 485 88 50
zentrum@biosphaere.ch
www.biosphaere.ch

Services

Übernachten

Meisenegg
Meisenegg
Marbach LU
Hotel Kemmeriboden-Bad
Hotel Kemmeriboden-Bad
Schangnau
Gasthof zum Löwen
Gasthof zum Löwen
Schangnau
Hotel Sporting
Hotel Sporting
Marbach
alle zeigen

Orte

Marbach
Marbach
Schangnau
Schangnau
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Flowtrail Marbachegg
Flowtrail Marbachegg
alle zeigen

Wegweisung

Wegweisung
Folgen Sie dem abgebildeten Logo auf der roten Wegweisung für das Mountainbiken. Nehmen Sie zur Sicherheit einen Kartenausdruck unserer Webkarte mit auf die Tour.
Wegweisung