Mountainbikeland

Les Vieux-Prés Bike
Les Hauts-Geneveys–Les Vieux-Prés–Les Hauts-Geneveys

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Les Vieux-Prés Bike
Les Hauts-Geneveys–Les Vieux-Prés–Les Hauts-Geneveys
Diese Runde ist angenehm und leicht zu fahren. Sie eignet sich daher auch für Familien – vorausgesetzt alle sind fit genug, um die Höhenmeter zu bewältigen. Der Weg führt von Getreideäckern über Viehweiden und durch eine Bocage-Landschaft mit Hecken und typischen Trockensteinmauern.
Der empfohlene Ausgangspunkt für diese Tour ist der Bahnhof Hauts-Geneveys. Der Weg ist aber auch von den anderen Dörfern im Norden des Val-de-Ruz – von Fontainemelon bis Villiers – leicht erreichbar. Mehrheitlich dem Waldrand entlang führt die Route in Etappen über rund sechs Kilometer hinunter. Hier bietet sich immer wieder Gelegenheit, einen Blick auf das weite Tal des Val-de-Ruz zu werfen. Die fruchtbaren Böden in der Senke sind ein wahrer Getreidespeicher des Kantons und der Region. Schön anzuschauen, wie die Felder mit den Jahreszeiten ihre Farbe verändern.
Von Villiers aus steigt der Weg bis zur Ebene der Planches auf, dann weiter zu den Vieux-Prés. Hier, am Fusse des Mont d'Amin, ist es nicht mehr der Ackerbau, der die Landschaft dominiert. Es sind stattdessen die Weiden und Viehherden. Ein paar steinige Singletrails folgen, die von den typischen Trockensteinmauern des Jura begrenzt werden. Hier sind Konzentration und Kraft in den Waden notwendig.
Es folgen die Montagnes von Chézard und Cernier. Solche Gegenden kennt man eigentlich vor allem aus der Normandie: Da die agrarische Nutzung wegen der Höhe nicht gleich intensiv möglich ist wie im Mittelland, hat sich hier eine sogenannte Bocage-Landschaft erhalten. Hecken und Baumreihen begrenzen die Weiden. Die Wege wiederum sind von Trockensteinmauern gesäumt. Ab Montagne de Cernier führt die Route über den «Chemin des chômeurs». Der Name legt nahe, dass dieser in einer wirtschaftlich schwierigen Zeit gebaut. Der Bahnlinie folgend wird der Ausgangspunkt Hauts-Geneveys erreicht, höchstgelegenes Dorf im Val de Ruz mit Blick auf das Becken, das Mittelland und zu den Alpen.
Von Villiers aus steigt der Weg bis zur Ebene der Planches auf, dann weiter zu den Vieux-Prés. Hier, am Fusse des Mont d'Amin, ist es nicht mehr der Ackerbau, der die Landschaft dominiert. Es sind stattdessen die Weiden und Viehherden. Ein paar steinige Singletrails folgen, die von den typischen Trockensteinmauern des Jura begrenzt werden. Hier sind Konzentration und Kraft in den Waden notwendig.
Es folgen die Montagnes von Chézard und Cernier. Solche Gegenden kennt man eigentlich vor allem aus der Normandie: Da die agrarische Nutzung wegen der Höhe nicht gleich intensiv möglich ist wie im Mittelland, hat sich hier eine sogenannte Bocage-Landschaft erhalten. Hecken und Baumreihen begrenzen die Weiden. Die Wege wiederum sind von Trockensteinmauern gesäumt. Ab Montagne de Cernier führt die Route über den «Chemin des chômeurs». Der Name legt nahe, dass dieser in einer wirtschaftlich schwierigen Zeit gebaut. Der Bahnlinie folgend wird der Ausgangspunkt Hauts-Geneveys erreicht, höchstgelegenes Dorf im Val de Ruz mit Blick auf das Becken, das Mittelland und zu den Alpen.
Diese Runde ist angenehm und leicht zu fahren. Sie eignet sich daher auch für Familien – vorausgesetzt alle sind fit genug, um die Höhenmeter zu bewältigen. Der Weg führt von Getreideäckern über Viehweiden und durch eine Bocage-Landschaft mit Hecken und typischen Trockensteinmauern.
Der empfohlene Ausgangspunkt für diese Tour ist der Bahnhof Hauts-Geneveys. Der Weg ist aber auch von den anderen Dörfern im Norden des Val-de-Ruz – von Fontainemelon bis Villiers – leicht erreichbar. Mehrheitlich dem Waldrand entlang führt die Route in Etappen über rund sechs Kilometer hinunter. Hier bietet sich immer wieder Gelegenheit, einen Blick auf das weite Tal des Val-de-Ruz zu werfen. Die fruchtbaren Böden in der Senke sind ein wahrer Getreidespeicher des Kantons und der Region. Schön anzuschauen, wie die Felder mit den Jahreszeiten ihre Farbe verändern.
Von Villiers aus steigt der Weg bis zur Ebene der Planches auf, dann weiter zu den Vieux-Prés. Hier, am Fusse des Mont d'Amin, ist es nicht mehr der Ackerbau, der die Landschaft dominiert. Es sind stattdessen die Weiden und Viehherden. Ein paar steinige Singletrails folgen, die von den typischen Trockensteinmauern des Jura begrenzt werden. Hier sind Konzentration und Kraft in den Waden notwendig.
Es folgen die Montagnes von Chézard und Cernier. Solche Gegenden kennt man eigentlich vor allem aus der Normandie: Da die agrarische Nutzung wegen der Höhe nicht gleich intensiv möglich ist wie im Mittelland, hat sich hier eine sogenannte Bocage-Landschaft erhalten. Hecken und Baumreihen begrenzen die Weiden. Die Wege wiederum sind von Trockensteinmauern gesäumt. Ab Montagne de Cernier führt die Route über den «Chemin des chômeurs». Der Name legt nahe, dass dieser in einer wirtschaftlich schwierigen Zeit gebaut. Der Bahnlinie folgend wird der Ausgangspunkt Hauts-Geneveys erreicht, höchstgelegenes Dorf im Val de Ruz mit Blick auf das Becken, das Mittelland und zu den Alpen.
Von Villiers aus steigt der Weg bis zur Ebene der Planches auf, dann weiter zu den Vieux-Prés. Hier, am Fusse des Mont d'Amin, ist es nicht mehr der Ackerbau, der die Landschaft dominiert. Es sind stattdessen die Weiden und Viehherden. Ein paar steinige Singletrails folgen, die von den typischen Trockensteinmauern des Jura begrenzt werden. Hier sind Konzentration und Kraft in den Waden notwendig.
Es folgen die Montagnes von Chézard und Cernier. Solche Gegenden kennt man eigentlich vor allem aus der Normandie: Da die agrarische Nutzung wegen der Höhe nicht gleich intensiv möglich ist wie im Mittelland, hat sich hier eine sogenannte Bocage-Landschaft erhalten. Hecken und Baumreihen begrenzen die Weiden. Die Wege wiederum sind von Trockensteinmauern gesäumt. Ab Montagne de Cernier führt die Route über den «Chemin des chômeurs». Der Name legt nahe, dass dieser in einer wirtschaftlich schwierigen Zeit gebaut. Der Bahnlinie folgend wird der Ausgangspunkt Hauts-Geneveys erreicht, höchstgelegenes Dorf im Val de Ruz mit Blick auf das Becken, das Mittelland und zu den Alpen.
Länge | Anzahl Etappen
21 km
| 1 Etappe
Strassen und Wege
Asphalt: 4 km
Naturbelag: 17 km
Singletrail: 4 km
Naturbelag: 17 km
Singletrail: 4 km
Aufstieg | Abstieg
560 m | 560 m
Technik | Kondition
leicht
|
leicht
Anreise | Rückreise
Wegweisung
Wegweisung
Diese Route ist nur in eine Richtung signalisiert: Les Hauts-Geneveys – Villiers – Les Vieux-Prés – Les Hauts-Geneveys
Anreise | Rückreise
Kontakt
Tourisme neuchâtelois
Hôtel des Postes, Place du Port 2
2000 Neuchâtel
Tel. +41 (0)32 889 68 90
info@ne.ch
www.neuchateltourisme.ch
Hôtel des Postes, Place du Port 2
2000 Neuchâtel
Tel. +41 (0)32 889 68 90
info@ne.ch
www.neuchateltourisme.ch