Mountainbikeland

Radons Bike
Savognin–Savognin

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Radons Bike
Savognin–Savognin
Die Tour «Radons Bike» ist eine mittelschwere und abwechslungsreiche Tour ins Val Nandro, ein Seitental des Surses. Höhepunkte der Tour sind die imposante Hochebene Radons sowie die Aussicht auf die Bergüner Stöcke, Piz Mitgel, Piz Ela und Tinzenhorn.
Start der Tour ist der Parkplatz der Savognin Bergbahnen. Eindrücklich kurz nach dem Start: Die Barock-Kirche Son Martegn, die das Dorfbild dominiert. Besonders sehenswert ist das Deckengemälde im Innern. Eine Forststrasse führt zum Savogniner Maiensäss Parseiras. Dem Tal «Val Nandro» entlang geht es auf einer gut fahrbaren Strasse durch den Wald in Richtung Radons. Wer im Herbst unterwegs ist, sollte gut hinhören: Zur Brunftzeit röhren hier die Hirsche.
Vorbei an der Brücke Punt Pajer Richtung Alp Curtegns macht die Strecke einen grossen Bogen zum Maiensässdorf Radons. Die Hochebene gehört zur Gemeinde Riom-Parsonz. Auf dem Themenweg Alpleben Somtgant-Radons steigt der Weg hinauf Richtung Alp Naladas, höchster Punkt der gesamten Tour. Auf dem Weg geben verschiedene Informationssäulen Einblick in die spannende Arbeit und das Leben auf der Alp. Wer jetzt noch Kraft in den Beinen hat, kann eine Sonderrunde drehen: weiter bergauf bis zum Aussichtspunkt Crap Farreras oder zur Alpbeiz Somtgant.
Der beschriebene Weg führt direkt bergab nach Tigia, wo gewendet wird. Talauswärts zuerst dem Waldrand entlang, dann über Wiesen geht es zum Weiler Malmigiucr. Noch etwas weiter biegt der Weg erneut ab nach Fotgs. Diesem wird bis zur Brücke über den Fluss Ava da Nandro gefolgt, welcher später als Schletg in die Julia mündet. Jetzt links halten, ansonsten kommt man wieder auf den gleichen Weg wie beim Aufstieg. Eine letzte, schöne Abfahrt führt zurück nach Savognin.
Vorbei an der Brücke Punt Pajer Richtung Alp Curtegns macht die Strecke einen grossen Bogen zum Maiensässdorf Radons. Die Hochebene gehört zur Gemeinde Riom-Parsonz. Auf dem Themenweg Alpleben Somtgant-Radons steigt der Weg hinauf Richtung Alp Naladas, höchster Punkt der gesamten Tour. Auf dem Weg geben verschiedene Informationssäulen Einblick in die spannende Arbeit und das Leben auf der Alp. Wer jetzt noch Kraft in den Beinen hat, kann eine Sonderrunde drehen: weiter bergauf bis zum Aussichtspunkt Crap Farreras oder zur Alpbeiz Somtgant.
Der beschriebene Weg führt direkt bergab nach Tigia, wo gewendet wird. Talauswärts zuerst dem Waldrand entlang, dann über Wiesen geht es zum Weiler Malmigiucr. Noch etwas weiter biegt der Weg erneut ab nach Fotgs. Diesem wird bis zur Brücke über den Fluss Ava da Nandro gefolgt, welcher später als Schletg in die Julia mündet. Jetzt links halten, ansonsten kommt man wieder auf den gleichen Weg wie beim Aufstieg. Eine letzte, schöne Abfahrt führt zurück nach Savognin.
Die Tour «Radons Bike» ist eine mittelschwere und abwechslungsreiche Tour ins Val Nandro, ein Seitental des Surses. Höhepunkte der Tour sind die imposante Hochebene Radons sowie die Aussicht auf die Bergüner Stöcke, Piz Mitgel, Piz Ela und Tinzenhorn.
Start der Tour ist der Parkplatz der Savognin Bergbahnen. Eindrücklich kurz nach dem Start: Die Barock-Kirche Son Martegn, die das Dorfbild dominiert. Besonders sehenswert ist das Deckengemälde im Innern. Eine Forststrasse führt zum Savogniner Maiensäss Parseiras. Dem Tal «Val Nandro» entlang geht es auf einer gut fahrbaren Strasse durch den Wald in Richtung Radons. Wer im Herbst unterwegs ist, sollte gut hinhören: Zur Brunftzeit röhren hier die Hirsche.
Vorbei an der Brücke Punt Pajer Richtung Alp Curtegns macht die Strecke einen grossen Bogen zum Maiensässdorf Radons. Die Hochebene gehört zur Gemeinde Riom-Parsonz. Auf dem Themenweg Alpleben Somtgant-Radons steigt der Weg hinauf Richtung Alp Naladas, höchster Punkt der gesamten Tour. Auf dem Weg geben verschiedene Informationssäulen Einblick in die spannende Arbeit und das Leben auf der Alp. Wer jetzt noch Kraft in den Beinen hat, kann eine Sonderrunde drehen: weiter bergauf bis zum Aussichtspunkt Crap Farreras oder zur Alpbeiz Somtgant.
Der beschriebene Weg führt direkt bergab nach Tigia, wo gewendet wird. Talauswärts zuerst dem Waldrand entlang, dann über Wiesen geht es zum Weiler Malmigiucr. Noch etwas weiter biegt der Weg erneut ab nach Fotgs. Diesem wird bis zur Brücke über den Fluss Ava da Nandro gefolgt, welcher später als Schletg in die Julia mündet. Jetzt links halten, ansonsten kommt man wieder auf den gleichen Weg wie beim Aufstieg. Eine letzte, schöne Abfahrt führt zurück nach Savognin.
Vorbei an der Brücke Punt Pajer Richtung Alp Curtegns macht die Strecke einen grossen Bogen zum Maiensässdorf Radons. Die Hochebene gehört zur Gemeinde Riom-Parsonz. Auf dem Themenweg Alpleben Somtgant-Radons steigt der Weg hinauf Richtung Alp Naladas, höchster Punkt der gesamten Tour. Auf dem Weg geben verschiedene Informationssäulen Einblick in die spannende Arbeit und das Leben auf der Alp. Wer jetzt noch Kraft in den Beinen hat, kann eine Sonderrunde drehen: weiter bergauf bis zum Aussichtspunkt Crap Farreras oder zur Alpbeiz Somtgant.
Der beschriebene Weg führt direkt bergab nach Tigia, wo gewendet wird. Talauswärts zuerst dem Waldrand entlang, dann über Wiesen geht es zum Weiler Malmigiucr. Noch etwas weiter biegt der Weg erneut ab nach Fotgs. Diesem wird bis zur Brücke über den Fluss Ava da Nandro gefolgt, welcher später als Schletg in die Julia mündet. Jetzt links halten, ansonsten kommt man wieder auf den gleichen Weg wie beim Aufstieg. Eine letzte, schöne Abfahrt führt zurück nach Savognin.
Länge | Anzahl Etappen
22 km
| 1 Etappe
Strassen und Wege
Asphalt: 5 km
Naturbelag: 17 km
davon Singletrail: 0 km
Naturbelag: 17 km
davon Singletrail: 0 km
Aufstieg | Abstieg
950 m | 950 m
Technik | Kondition
mittel
|
mittel
Anreise | Rückreise
Wegweisung
Wegweisung
Diese Route ist nur in eine Richtung signalisiert: Savognin-Tigignas-Somtgant-Radons-Savognin
Hinweise
Touren mit dem E-Mountainbike
Die Routen wurden von den Tourismusorganisationen speziell als E-Mountainbike-Routen angemeldet, sind technisch nicht zu schwierig, haben keine Tragpassagen, nur kurze Schiebepassagen und sind mit einer Akku-Ladung machbar (max. 1000 -1200 Höhenmeter). Spezifische Informationen zum Thema E-Mountainbike finden Sie hier
www.savognin.ch
Kontakt
Tourismus Savognin Bivio Albula AG
Stradung 42
7460 Savognin
Tel. +41 (0)81 659 16 16
ferien@savognin.ch
www.savognin.ch
Stradung 42
7460 Savognin
Tel. +41 (0)81 659 16 16
ferien@savognin.ch
www.savognin.ch