Mountainbikeland

Biketicket to RIDE (rot)
Lenzerheide–Lenzerheide

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Biketicket to RIDE (rot)
Lenzerheide–Lenzerheide
Diese Tour lässt Singletrail-Fans aufhorchen: Knapp 400 Höhenmeter hoch, fünf Liftfahrten und mehr als 2800 Tiefenmeter sind deren Fakten. Neben hohem Singletrail-Anteil begeistert auch die Aussicht auf den Heidsee, das Albulatal und das Domleschg – Langeweile ausgeschlossen.
Dreh- und Angelpunkt des Biketicket to Ride ist der Ferienort Lenzerheide. Den Start macht der Sessellift hoch zum Piz Scalottas. Auf dem Gipfel sollte man sich nicht gleich wieder in die Tiefe stürzen, sondern erst einmal die fantastische Aussicht auf das Albulatal und das Domleschg geniessen. Im Auf und Ab, auf Strässchen und Trails, gelangt man zur Alp Stätz. Der Höhenweg ist nicht nur wegen des einmaligen Flowerlebnisses ein Highlight, auch die Aussicht auf den blau glitzernden Heidsee macht ihn zu etwas Besonderem. Bei der Alp angekommen, stürzt man sich dann direkten Weges in die Singletrail-Abfahrt nach Parpan.
Die Weiterfahrt via Fanüllatobel bis nach Chur beinhaltet einige kurze Anstiege. Die Abfahrten auf dem von Wurzeln durchsetzten Waldboden machen die kurze Anstrengung jedoch locker wett. Die Fahrt endet bei der Talstation der Brambrüeschbahn. Sie ist der Ausgangsort für den Rückweg nach Lenzerheide. Die zwei Bahnen bringen die Biker hoch zur Bergstation, wo man nach einer kurzen Einrollstrecke direkt in den nächsten Singletrail steuert.
Der flowige Pfad führt durch das Gebiet oberhalb von Malix, auf einem Schottersträsschen erreicht man später Churwalden – und damit die nächste Gondelbahn. Von der Bergstation, nun schon zum zweiten Mal auf der Alp Stätz, gehts in einer Mischung aus Alpstrassen und Singletrails nach Spoina und schliesslich runter zum Heidsee.
Die Weiterfahrt via Fanüllatobel bis nach Chur beinhaltet einige kurze Anstiege. Die Abfahrten auf dem von Wurzeln durchsetzten Waldboden machen die kurze Anstrengung jedoch locker wett. Die Fahrt endet bei der Talstation der Brambrüeschbahn. Sie ist der Ausgangsort für den Rückweg nach Lenzerheide. Die zwei Bahnen bringen die Biker hoch zur Bergstation, wo man nach einer kurzen Einrollstrecke direkt in den nächsten Singletrail steuert.
Der flowige Pfad führt durch das Gebiet oberhalb von Malix, auf einem Schottersträsschen erreicht man später Churwalden – und damit die nächste Gondelbahn. Von der Bergstation, nun schon zum zweiten Mal auf der Alp Stätz, gehts in einer Mischung aus Alpstrassen und Singletrails nach Spoina und schliesslich runter zum Heidsee.
Diese Tour lässt Singletrail-Fans aufhorchen: Knapp 400 Höhenmeter hoch, fünf Liftfahrten und mehr als 2800 Tiefenmeter sind deren Fakten. Neben hohem Singletrail-Anteil begeistert auch die Aussicht auf den Heidsee, das Albulatal und das Domleschg – Langeweile ausgeschlossen.
Dreh- und Angelpunkt des Biketicket to Ride ist der Ferienort Lenzerheide. Den Start macht der Sessellift hoch zum Piz Scalottas. Auf dem Gipfel sollte man sich nicht gleich wieder in die Tiefe stürzen, sondern erst einmal die fantastische Aussicht auf das Albulatal und das Domleschg geniessen. Im Auf und Ab, auf Strässchen und Trails, gelangt man zur Alp Stätz. Der Höhenweg ist nicht nur wegen des einmaligen Flowerlebnisses ein Highlight, auch die Aussicht auf den blau glitzernden Heidsee macht ihn zu etwas Besonderem. Bei der Alp angekommen, stürzt man sich dann direkten Weges in die Singletrail-Abfahrt nach Parpan.
Die Weiterfahrt via Fanüllatobel bis nach Chur beinhaltet einige kurze Anstiege. Die Abfahrten auf dem von Wurzeln durchsetzten Waldboden machen die kurze Anstrengung jedoch locker wett. Die Fahrt endet bei der Talstation der Brambrüeschbahn. Sie ist der Ausgangsort für den Rückweg nach Lenzerheide. Die zwei Bahnen bringen die Biker hoch zur Bergstation, wo man nach einer kurzen Einrollstrecke direkt in den nächsten Singletrail steuert.
Der flowige Pfad führt durch das Gebiet oberhalb von Malix, auf einem Schottersträsschen erreicht man später Churwalden – und damit die nächste Gondelbahn. Von der Bergstation, nun schon zum zweiten Mal auf der Alp Stätz, gehts in einer Mischung aus Alpstrassen und Singletrails nach Spoina und schliesslich runter zum Heidsee.
Die Weiterfahrt via Fanüllatobel bis nach Chur beinhaltet einige kurze Anstiege. Die Abfahrten auf dem von Wurzeln durchsetzten Waldboden machen die kurze Anstrengung jedoch locker wett. Die Fahrt endet bei der Talstation der Brambrüeschbahn. Sie ist der Ausgangsort für den Rückweg nach Lenzerheide. Die zwei Bahnen bringen die Biker hoch zur Bergstation, wo man nach einer kurzen Einrollstrecke direkt in den nächsten Singletrail steuert.
Der flowige Pfad führt durch das Gebiet oberhalb von Malix, auf einem Schottersträsschen erreicht man später Churwalden – und damit die nächste Gondelbahn. Von der Bergstation, nun schon zum zweiten Mal auf der Alp Stätz, gehts in einer Mischung aus Alpstrassen und Singletrails nach Spoina und schliesslich runter zum Heidsee.
Länge | Anzahl Etappen
40 km
| 1 Etappe
Strassen und Wege
Asphalt: 12 km
Naturbelag: 28 km
davon Singletrail: 14 km
Naturbelag: 28 km
davon Singletrail: 14 km
Aufstieg | Abstieg
640 m | 3100 m
Technik | Kondition
mittel
|
mittel
Anreise | Rückreise
Wegweisung
Wegweisung
Diese Route ist nur in eine Richtung signalisiert: Lenzerheide-Piz Scalottas-Churwalden-Brambrüesch-Churwalden-Alp Stätz-Lenzerheide
Unterwegs …
561
Aufstieg Alp Stätz
Empfehlung Bahn, Bus, Schiff
Churwalden (Talstation)–Alp Stätz
Churwalden (Talstation)–Alp Stätz
Grund: eingesparte Höhenmeter ca. 680m.
Fahrplan SBB
562
Aufstieg Brambrüesch
Empfehlung Bahn, Bus, Schiff
Chur BCD–Brambrüesch BCD
Chur BCD–Brambrüesch BCD
Grund: eingesparte Höhenmeter ca. 1000m.
Fahrplan SBB
564
Aufstieg Piz Scalottas
Empfehlung Bahn, Bus, Schiff
Val Sporz–Piz Scalottas via Tgantieni
Val Sporz–Piz Scalottas via Tgantieni
Grund: eingesparte Höhenmeter ca. 780m.
Achtung: Die Sesselbahn Tgantieni und Scalottas transportiert keine Downhill Bikes (mehr als 160mm Federweg). Zudem sind Protektoren Jacken sowie Integralhelme verboten. Erlaubt sind normale Helme, Knieschoner sowie Ellbogenschoner.
Fahrplan SBB
Achtung: Die Sesselbahn Tgantieni und Scalottas transportiert keine Downhill Bikes (mehr als 160mm Federweg). Zudem sind Protektoren Jacken sowie Integralhelme verboten. Erlaubt sind normale Helme, Knieschoner sowie Ellbogenschoner.
Hinweise
Hinweis
Abfahrten sind nur mit vollgefederten Bikes zu empfehlen.
Kontakt
Ferienregion Lenzerheide
Voa Principala 37
7078 Lenzerheide
Tel. +41 (0)81 385 57 00
info@lenzerheide.com
www.lenzerheide.com
Voa Principala 37
7078 Lenzerheide
Tel. +41 (0)81 385 57 00
info@lenzerheide.com
www.lenzerheide.com