Mountainbikeland

Biketicket to RIDE (blau)
Lenzerheide–Lenzerheide

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Biketicket to RIDE (blau)
Lenzerheide–Lenzerheide
Für Genussbiker und Familien garantiert diese landschaftlich traumhafte Rundtour mit Start auf dem Piz Scalottas viel Fahrspass. Mit schönen, sanften Abfahrten und wenigen, leichten Steigungen ist diese Route sogar mit ungefederten Bikes befahrbar.
Die mit modernem Bike-Transportsystem ausgestattete Seilbahn befördert Bikes und Bikende bequem auf den Heidner Hausberg, den Piz Scalottas (2323 m.ü.M.). Während der Fahrt im Blick: die Hochebene von Lenzerheide, das Domleschg und das Albulatal. Oben angelangt geht es auch schon los: Die flowige Piste mündet direkt in eine Kurvenkette, die nicht nur Konzentration erfordert, sondern zum Start auch gleich Adrenalin durch die Blutgefässe pumpt. Danach gelangt man auf Strässchen und Trails zur Alp Stätz.
Die sanfte Abfahrt führt vorbei an der Jugendherberge Valbella und durch das Dorf Parpan zurück nach Churwalden. Ein weiterer Naturpfad bringt Sie zur bekannten Mineralwasserquelle in Passugg. Der Wildbach Rabiosa - auf Rätoromanisch «die Tobende» - bahnt sich seinen Weg durch die tiefe Schlucht Passugg. 1863 wurden dort die zuvor verschütteten Heilquellen wieder entdeckt und sind heute Grundlage der in der ganzen Schweiz bekannten Passugger Mineralwasserquellen. Anschliessend Abfahrt nach Chur und mit der Gondel hinauf nach Brambrüesch. Danach geht's auf einer geteerten Abfahrt über Malix nach Churwalden zur Sesselbahn, die einen wieder auf die Höhe Heidbüel bringt.
Auf dem restlichen Weg bleibt dann das Tal mit dem Heidsee praktisch immer im Blick. Auf Alpstrassen geht es vom Stätzertäli erneut vorbei an der Alp Stätz und weiter nach Valbella. Nächstes Ziel: der im Sommer über 20° warme Heidsee, welcher zu einem Erfrischungsbad einlädt. Hier können Windsurfer und Segler beobachtet werden, bevor abschliessend zum Ausgangspunkt Lenzerheide zurückgekehrt wird.
Die sanfte Abfahrt führt vorbei an der Jugendherberge Valbella und durch das Dorf Parpan zurück nach Churwalden. Ein weiterer Naturpfad bringt Sie zur bekannten Mineralwasserquelle in Passugg. Der Wildbach Rabiosa - auf Rätoromanisch «die Tobende» - bahnt sich seinen Weg durch die tiefe Schlucht Passugg. 1863 wurden dort die zuvor verschütteten Heilquellen wieder entdeckt und sind heute Grundlage der in der ganzen Schweiz bekannten Passugger Mineralwasserquellen. Anschliessend Abfahrt nach Chur und mit der Gondel hinauf nach Brambrüesch. Danach geht's auf einer geteerten Abfahrt über Malix nach Churwalden zur Sesselbahn, die einen wieder auf die Höhe Heidbüel bringt.
Auf dem restlichen Weg bleibt dann das Tal mit dem Heidsee praktisch immer im Blick. Auf Alpstrassen geht es vom Stätzertäli erneut vorbei an der Alp Stätz und weiter nach Valbella. Nächstes Ziel: der im Sommer über 20° warme Heidsee, welcher zu einem Erfrischungsbad einlädt. Hier können Windsurfer und Segler beobachtet werden, bevor abschliessend zum Ausgangspunkt Lenzerheide zurückgekehrt wird.
Für Genussbiker und Familien garantiert diese landschaftlich traumhafte Rundtour mit Start auf dem Piz Scalottas viel Fahrspass. Mit schönen, sanften Abfahrten und wenigen, leichten Steigungen ist diese Route sogar mit ungefederten Bikes befahrbar.
Die mit modernem Bike-Transportsystem ausgestattete Seilbahn befördert Bikes und Bikende bequem auf den Heidner Hausberg, den Piz Scalottas (2323 m.ü.M.). Während der Fahrt im Blick: die Hochebene von Lenzerheide, das Domleschg und das Albulatal. Oben angelangt geht es auch schon los: Die flowige Piste mündet direkt in eine Kurvenkette, die nicht nur Konzentration erfordert, sondern zum Start auch gleich Adrenalin durch die Blutgefässe pumpt. Danach gelangt man auf Strässchen und Trails zur Alp Stätz.
Die sanfte Abfahrt führt vorbei an der Jugendherberge Valbella und durch das Dorf Parpan zurück nach Churwalden. Ein weiterer Naturpfad bringt Sie zur bekannten Mineralwasserquelle in Passugg. Der Wildbach Rabiosa - auf Rätoromanisch «die Tobende» - bahnt sich seinen Weg durch die tiefe Schlucht Passugg. 1863 wurden dort die zuvor verschütteten Heilquellen wieder entdeckt und sind heute Grundlage der in der ganzen Schweiz bekannten Passugger Mineralwasserquellen. Anschliessend Abfahrt nach Chur und mit der Gondel hinauf nach Brambrüesch. Danach geht's auf einer geteerten Abfahrt über Malix nach Churwalden zur Sesselbahn, die einen wieder auf die Höhe Heidbüel bringt.
Auf dem restlichen Weg bleibt dann das Tal mit dem Heidsee praktisch immer im Blick. Auf Alpstrassen geht es vom Stätzertäli erneut vorbei an der Alp Stätz und weiter nach Valbella. Nächstes Ziel: der im Sommer über 20° warme Heidsee, welcher zu einem Erfrischungsbad einlädt. Hier können Windsurfer und Segler beobachtet werden, bevor abschliessend zum Ausgangspunkt Lenzerheide zurückgekehrt wird.
Die sanfte Abfahrt führt vorbei an der Jugendherberge Valbella und durch das Dorf Parpan zurück nach Churwalden. Ein weiterer Naturpfad bringt Sie zur bekannten Mineralwasserquelle in Passugg. Der Wildbach Rabiosa - auf Rätoromanisch «die Tobende» - bahnt sich seinen Weg durch die tiefe Schlucht Passugg. 1863 wurden dort die zuvor verschütteten Heilquellen wieder entdeckt und sind heute Grundlage der in der ganzen Schweiz bekannten Passugger Mineralwasserquellen. Anschliessend Abfahrt nach Chur und mit der Gondel hinauf nach Brambrüesch. Danach geht's auf einer geteerten Abfahrt über Malix nach Churwalden zur Sesselbahn, die einen wieder auf die Höhe Heidbüel bringt.
Auf dem restlichen Weg bleibt dann das Tal mit dem Heidsee praktisch immer im Blick. Auf Alpstrassen geht es vom Stätzertäli erneut vorbei an der Alp Stätz und weiter nach Valbella. Nächstes Ziel: der im Sommer über 20° warme Heidsee, welcher zu einem Erfrischungsbad einlädt. Hier können Windsurfer und Segler beobachtet werden, bevor abschliessend zum Ausgangspunkt Lenzerheide zurückgekehrt wird.
Länge | Anzahl Etappen
43 km
| 1 Etappe
Strassen und Wege
Asphalt: 28 km
Naturbelag: 15 km
Singletrail: 7 km
Naturbelag: 15 km
Singletrail: 7 km
Aufstieg | Abstieg
440 m | 2900 m
Technik | Kondition
leicht
|
mittel
Anreise | Rückreise
Wegweisung
Wegweisung
Diese Route ist nur in eine Richtung signalisiert: Lenzerheide-Tgantieni-Churwalden-Brambrüesch-Chruwalden-Alp Stätz-Lenzerheide
Unterwegs …
ÖV-Abschnitt Piz Scalottas
Die Strecke zwischen Lenzerheide/Lai Val Sporz und Piz Scalottas wird mit der Sesselbahn zurückgelegt und ist nicht signalisiert.
Achtung: Die Sesselbahn Tgantieni und Scalottas transportiert keine Downhill Bikes (mehr als 160mm Federweg). Zudem sind Protektoren Jacken sowie Integralhelme verboten. Erlaubt sind normale Helme, Knieschoner sowie Ellbogenschoner.
Achtung: Die Sesselbahn Tgantieni und Scalottas transportiert keine Downhill Bikes (mehr als 160mm Federweg). Zudem sind Protektoren Jacken sowie Integralhelme verboten. Erlaubt sind normale Helme, Knieschoner sowie Ellbogenschoner.
Umleitung, Valbella
Dauer
bis Herbst 2023
Grund
Bau- & Unterhaltsarbeiten
Die Route wird umgeleitet. Bitte beachten Sie die Signalisation vor Ort. Details siehe Karte.
Datenquelle: SchweizMobil / Kantonale Fachstelle
ÖV-Abschnitt Brambrüesch
Die Strecke zwischen Chur (Brambrüeschbahn) und Brambrüesch wird mit der Seilbahn zurückgelegt und ist nicht signalisiert.
ÖV-Abschnitt Alp Stätz
Die Strecke zwischen Churwalden (Talstation) und Heidbüel wird mit der Seilbahn zurückgelegt und ist nicht signalisiert.
Kontakt
Ferienregion Lenzerheide
Voa Principala 37
7078 Lenzerheide
Tel. +41 (0)81 385 57 00
info@lenzerheide.com
www.lenzerheide.com
Voa Principala 37
7078 Lenzerheide
Tel. +41 (0)81 385 57 00
info@lenzerheide.com
www.lenzerheide.com