Mountainbikeland

Hannig Loop
Grächen, Hannigalp–Küchenwang–Heidnische Tossu–Grächen, Hannigalp

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Hannig Loop
Grächen, Hannigalp–Küchenwang–Heidnische Tossu–Grächen, Hannigalp
Der Hannig-Loop ist eine konditionell anspruchsvolle, hochalpine Rundtour am Fusse des Wannehorn. Sie beeindruckt mit einer prächtigen Aussicht auf das Visper- und ins Mattertal sowie in die Augstbord-Region.
Grächen liegt auf einer sonnigen Terrasse im vorderen Mattertal, die Hannigalp am Hang zwischen Matter- und Saastal. Sie wird am besten mit der Gondelbahn ab Grächen Dorf erreicht. Vor dem Start bei der Hannigalp schweift der Blick auf die umliegende Bergwelt inklusive Matterhorn.
Die Tour führt zunächst teilweise recht steil ansteigend via Chleini Furgge – einem kleinen Sattel im Nordrücken vom Wannehorn – bis Küchenwang. Wer nicht mit dem E-Bike unterwegs ist, wird an einigen Stellen vom Sattel steigen müssen. Unterwegs auf diesem Teilstück ist der Blick ins Vispertal bereits herrlich. Ab Küchenwang, höchster Punkt der Tour, lohnt es sich, die zusätzlichen 50 Höhenmeter auf den Gipfel zu Fuss in Angriff zu nehmen. Auf dem Wannehorn geniesst man eine gewaltige Panorama-Sicht auf die südlichen Walliser und Berner Alpen. Im Blick: das Bishorn, das Brunegghorn, das wunderschöne Weisshorn und viele weitere Gipfel.
Ab Küchenwang geht es auf einem etwas breiteren Trail leicht absteigend zum zweiten Aussichtspunkt «Heidnische Tossu». Auf der gegenüberliegenden Talseite unverkennbar: die markanten Berggipfel der Augstbord-Region bis hinein ins Mattertal. Von diesem Aussichtspunkt führt die Rundtour mit einer Abfahrt via Stafel durch den Stafelwald und zurück zur Hannigalp.
Die Tour führt zunächst teilweise recht steil ansteigend via Chleini Furgge – einem kleinen Sattel im Nordrücken vom Wannehorn – bis Küchenwang. Wer nicht mit dem E-Bike unterwegs ist, wird an einigen Stellen vom Sattel steigen müssen. Unterwegs auf diesem Teilstück ist der Blick ins Vispertal bereits herrlich. Ab Küchenwang, höchster Punkt der Tour, lohnt es sich, die zusätzlichen 50 Höhenmeter auf den Gipfel zu Fuss in Angriff zu nehmen. Auf dem Wannehorn geniesst man eine gewaltige Panorama-Sicht auf die südlichen Walliser und Berner Alpen. Im Blick: das Bishorn, das Brunegghorn, das wunderschöne Weisshorn und viele weitere Gipfel.
Ab Küchenwang geht es auf einem etwas breiteren Trail leicht absteigend zum zweiten Aussichtspunkt «Heidnische Tossu». Auf der gegenüberliegenden Talseite unverkennbar: die markanten Berggipfel der Augstbord-Region bis hinein ins Mattertal. Von diesem Aussichtspunkt führt die Rundtour mit einer Abfahrt via Stafel durch den Stafelwald und zurück zur Hannigalp.
Der Hannig-Loop ist eine konditionell anspruchsvolle, hochalpine Rundtour am Fusse des Wannehorn. Sie beeindruckt mit einer prächtigen Aussicht auf das Visper- und ins Mattertal sowie in die Augstbord-Region.
Grächen liegt auf einer sonnigen Terrasse im vorderen Mattertal, die Hannigalp am Hang zwischen Matter- und Saastal. Sie wird am besten mit der Gondelbahn ab Grächen Dorf erreicht. Vor dem Start bei der Hannigalp schweift der Blick auf die umliegende Bergwelt inklusive Matterhorn.
Die Tour führt zunächst teilweise recht steil ansteigend via Chleini Furgge – einem kleinen Sattel im Nordrücken vom Wannehorn – bis Küchenwang. Wer nicht mit dem E-Bike unterwegs ist, wird an einigen Stellen vom Sattel steigen müssen. Unterwegs auf diesem Teilstück ist der Blick ins Vispertal bereits herrlich. Ab Küchenwang, höchster Punkt der Tour, lohnt es sich, die zusätzlichen 50 Höhenmeter auf den Gipfel zu Fuss in Angriff zu nehmen. Auf dem Wannehorn geniesst man eine gewaltige Panorama-Sicht auf die südlichen Walliser und Berner Alpen. Im Blick: das Bishorn, das Brunegghorn, das wunderschöne Weisshorn und viele weitere Gipfel.
Ab Küchenwang geht es auf einem etwas breiteren Trail leicht absteigend zum zweiten Aussichtspunkt «Heidnische Tossu». Auf der gegenüberliegenden Talseite unverkennbar: die markanten Berggipfel der Augstbord-Region bis hinein ins Mattertal. Von diesem Aussichtspunkt führt die Rundtour mit einer Abfahrt via Stafel durch den Stafelwald und zurück zur Hannigalp.
Die Tour führt zunächst teilweise recht steil ansteigend via Chleini Furgge – einem kleinen Sattel im Nordrücken vom Wannehorn – bis Küchenwang. Wer nicht mit dem E-Bike unterwegs ist, wird an einigen Stellen vom Sattel steigen müssen. Unterwegs auf diesem Teilstück ist der Blick ins Vispertal bereits herrlich. Ab Küchenwang, höchster Punkt der Tour, lohnt es sich, die zusätzlichen 50 Höhenmeter auf den Gipfel zu Fuss in Angriff zu nehmen. Auf dem Wannehorn geniesst man eine gewaltige Panorama-Sicht auf die südlichen Walliser und Berner Alpen. Im Blick: das Bishorn, das Brunegghorn, das wunderschöne Weisshorn und viele weitere Gipfel.
Ab Küchenwang geht es auf einem etwas breiteren Trail leicht absteigend zum zweiten Aussichtspunkt «Heidnische Tossu». Auf der gegenüberliegenden Talseite unverkennbar: die markanten Berggipfel der Augstbord-Region bis hinein ins Mattertal. Von diesem Aussichtspunkt führt die Rundtour mit einer Abfahrt via Stafel durch den Stafelwald und zurück zur Hannigalp.
Länge | Anzahl Etappen
7 km
| 1 Etappe
Strassen und Wege
Asphalt: 0 km
Naturbelag: 7 km
davon Singletrail: 1 km
Naturbelag: 7 km
davon Singletrail: 1 km
Aufstieg | Abstieg
540 m | 540 m
Technik | Kondition
leicht
|
leicht
Anreise | Rückreise
Saison
Saison
Achtung: Auf hoch gelegenen Abschnitten sind Schneefelder bis in die Sommermonate möglich.
Wegweisung
Wegweisung
Diese Route ist nur in eine Richtung signalisiert: Grächen, Hannigalp – Küchenwang – Heidnische Tossu – Grächen, Hannigalp
Unterwegs …
Schiebepassage
Schiebepassagen infolge Steilheit beim Aufstieg bis Küchenwang.
Anreise | Rückreise
Kontakt
Touristische Unternehmung Grächen AG
Dorfplatz
3925 Grächen
Tel. +41 (0)27 955 60 60
info@graechen.ch
www.graechen.ch
Dorfplatz
3925 Grächen
Tel. +41 (0)27 955 60 60
info@graechen.ch
www.graechen.ch