Mountainbikeland

Kalpetran Enduro
Moosalp–Embd–Kalpetran

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Kalpetran Enduro
Moosalp–Embd–Kalpetran
Anspruchsvolle und abfahrtsorientierte Tour mit Start auf der Moosalp. Einfahren umringt von Viertausendern Richtung Alp Pletsche, danach beginnt der Trail-Spass: Bis Embd ist der Weg teilweise steil, aber flüssig zu fahren. Kurvenreich und exponiert geht es danach hinunter nach Kalpetran.
Das Postauto bringt die Biker von Visp bis zur Moosalp hoch über dem Rhonetal. Mit Sicht auf das Bietschhorn im Norden und auf die Weisshorn- sowie die Mischabelgruppe mit Balfrin und Nadelhorn im Süden, ist die Alp ein beliebtes Ausflugsziel. Die Tour startet direkt beim Restaurant Moosalp und verläuft zunächst flach auf einem etwas breiteren Wanderweg. Die hochalpinen Gebirgsketten des Saaser- und Mattertals mit ihren unzähligen 4000ern bleiben in Erinnerung.
Kurz vor der Alpe «Pletsche» biegt der Trail ab – und der Fahrspass durch lichten Wald und über Wiesen beginnt: Das erste Teilstück ist abwechslungsreich, teilweise steil angelegt aber flüssig zu fahren. An den exponierten Stellen sollte das Tempo reduziert werden. Über mehrere Kehren erreicht die Route das terrassenförmig angelegte Bergdorf Embd. Das Restaurant Morgenrot, die verwinkelten Gässchen, die Häuser mit Quarzsteindächern und der Ausblick auf die imposante Bergwelt verleiten hier zu einer Pause.
Ab Embd wird der Strasse bis «Derfji» gefolgt, dabei werden rund 250 Tiefenmeter überwunden. Der Trail führt über «Gufersch Bodo» spektakulär, kurvenreich und in exponiertem, Fels durchsetztem Gelände hinunter nach Kalpetran. Dieser zweite Trailabschnitt beinhaltet etwas engere Kehren, ist aber flüssig zu fahren. Wegen des exponierten Geländes (Steinschlaggefahr) ist diese Abfahrt bei Regen gesperrt. Der Zielort Kalpetran ist vor allem für seinen Bahnhof bekannt. Früher wurde hier der berühmte, grüne Plattenquarzit aus den Embder Steinbrüchen auf den Zug verladen. Heute ist es eine Haltestelle der Matterhorn-Gotthard-Bahn Richtung Zermatt.
Kurz vor der Alpe «Pletsche» biegt der Trail ab – und der Fahrspass durch lichten Wald und über Wiesen beginnt: Das erste Teilstück ist abwechslungsreich, teilweise steil angelegt aber flüssig zu fahren. An den exponierten Stellen sollte das Tempo reduziert werden. Über mehrere Kehren erreicht die Route das terrassenförmig angelegte Bergdorf Embd. Das Restaurant Morgenrot, die verwinkelten Gässchen, die Häuser mit Quarzsteindächern und der Ausblick auf die imposante Bergwelt verleiten hier zu einer Pause.
Ab Embd wird der Strasse bis «Derfji» gefolgt, dabei werden rund 250 Tiefenmeter überwunden. Der Trail führt über «Gufersch Bodo» spektakulär, kurvenreich und in exponiertem, Fels durchsetztem Gelände hinunter nach Kalpetran. Dieser zweite Trailabschnitt beinhaltet etwas engere Kehren, ist aber flüssig zu fahren. Wegen des exponierten Geländes (Steinschlaggefahr) ist diese Abfahrt bei Regen gesperrt. Der Zielort Kalpetran ist vor allem für seinen Bahnhof bekannt. Früher wurde hier der berühmte, grüne Plattenquarzit aus den Embder Steinbrüchen auf den Zug verladen. Heute ist es eine Haltestelle der Matterhorn-Gotthard-Bahn Richtung Zermatt.
Anspruchsvolle und abfahrtsorientierte Tour mit Start auf der Moosalp. Einfahren umringt von Viertausendern Richtung Alp Pletsche, danach beginnt der Trail-Spass: Bis Embd ist der Weg teilweise steil, aber flüssig zu fahren. Kurvenreich und exponiert geht es danach hinunter nach Kalpetran.
Das Postauto bringt die Biker von Visp bis zur Moosalp hoch über dem Rhonetal. Mit Sicht auf das Bietschhorn im Norden und auf die Weisshorn- sowie die Mischabelgruppe mit Balfrin und Nadelhorn im Süden, ist die Alp ein beliebtes Ausflugsziel. Die Tour startet direkt beim Restaurant Moosalp und verläuft zunächst flach auf einem etwas breiteren Wanderweg. Die hochalpinen Gebirgsketten des Saaser- und Mattertals mit ihren unzähligen 4000ern bleiben in Erinnerung.
Kurz vor der Alpe «Pletsche» biegt der Trail ab – und der Fahrspass durch lichten Wald und über Wiesen beginnt: Das erste Teilstück ist abwechslungsreich, teilweise steil angelegt aber flüssig zu fahren. An den exponierten Stellen sollte das Tempo reduziert werden. Über mehrere Kehren erreicht die Route das terrassenförmig angelegte Bergdorf Embd. Das Restaurant Morgenrot, die verwinkelten Gässchen, die Häuser mit Quarzsteindächern und der Ausblick auf die imposante Bergwelt verleiten hier zu einer Pause.
Ab Embd wird der Strasse bis «Derfji» gefolgt, dabei werden rund 250 Tiefenmeter überwunden. Der Trail führt über «Gufersch Bodo» spektakulär, kurvenreich und in exponiertem, Fels durchsetztem Gelände hinunter nach Kalpetran. Dieser zweite Trailabschnitt beinhaltet etwas engere Kehren, ist aber flüssig zu fahren. Wegen des exponierten Geländes (Steinschlaggefahr) ist diese Abfahrt bei Regen gesperrt. Der Zielort Kalpetran ist vor allem für seinen Bahnhof bekannt. Früher wurde hier der berühmte, grüne Plattenquarzit aus den Embder Steinbrüchen auf den Zug verladen. Heute ist es eine Haltestelle der Matterhorn-Gotthard-Bahn Richtung Zermatt.
Kurz vor der Alpe «Pletsche» biegt der Trail ab – und der Fahrspass durch lichten Wald und über Wiesen beginnt: Das erste Teilstück ist abwechslungsreich, teilweise steil angelegt aber flüssig zu fahren. An den exponierten Stellen sollte das Tempo reduziert werden. Über mehrere Kehren erreicht die Route das terrassenförmig angelegte Bergdorf Embd. Das Restaurant Morgenrot, die verwinkelten Gässchen, die Häuser mit Quarzsteindächern und der Ausblick auf die imposante Bergwelt verleiten hier zu einer Pause.
Ab Embd wird der Strasse bis «Derfji» gefolgt, dabei werden rund 250 Tiefenmeter überwunden. Der Trail führt über «Gufersch Bodo» spektakulär, kurvenreich und in exponiertem, Fels durchsetztem Gelände hinunter nach Kalpetran. Dieser zweite Trailabschnitt beinhaltet etwas engere Kehren, ist aber flüssig zu fahren. Wegen des exponierten Geländes (Steinschlaggefahr) ist diese Abfahrt bei Regen gesperrt. Der Zielort Kalpetran ist vor allem für seinen Bahnhof bekannt. Früher wurde hier der berühmte, grüne Plattenquarzit aus den Embder Steinbrüchen auf den Zug verladen. Heute ist es eine Haltestelle der Matterhorn-Gotthard-Bahn Richtung Zermatt.
Länge | Anzahl Etappen
13 km
| 1 Etappe
Strassen und Wege
Asphalt: 5 km
Naturbelag: 8 km
davon Singletrail: 5 km
Naturbelag: 8 km
davon Singletrail: 5 km
Aufstieg | Abstieg
120 m | 1250 m
Technik | Kondition
schwer
|
leicht
Anreise | Rückreise
Saison
Saison
Achtung: Auf hoch gelegenen Abschnitten sind Schneefelder bis in die Sommermonate möglich.
Wegweisung
Wegweisung
Diese Route ist nur in eine Richtung signalisiert: Moosalp – Embd – Kalpetran
Unterwegs …
Ausgesetzte Stelle
Wegen des exponierten Geländes (Steinschlaggefahr) ist die Abfahrt zwischen Gufersch Bodo und Kalpetran bei Regen gesperrt.
Anreise | Rückreise
Kontakt
Touristische Unternehmung Grächen AG
Dorfplatz
3925 Grächen
Tel. +41 (0)27 955 60 60
info@graechen.ch
www.graechen.ch
Dorfplatz
3925 Grächen
Tel. +41 (0)27 955 60 60
info@graechen.ch
www.graechen.ch