Mountainbikeland

Rheintal Bike
Ruggell–Balzers

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Rheintal Bike
Ruggell–Balzers
Auf dem Sattel quer durchs Fürstentum Liechtenstein, vom äussersten Süden in den Norden. Insgesamt eine leichte, jedoch abwechslungsreiche Fahrt mit Auf- und Abstiegen, durch Dörfer, Wälder und über Felder. Ein Höhepunkt am Weg: das mittelalterliche Schloss Vaduz.
Das Fürstentum Liechtenstein macht seinem Namen alle Ehre: Majestätisch thronen seine Dörfer hoch über dem Rheintal und machen das «Ländle» zur bevorzugten Wohnlage. Die Rheintal Bike-Route führt von Balzers ganz im Süden quer durchs Fürstentum in nördliche Richtung bis nach Ruggell. Während der anfänglichen Aufwärmzeit verläuft die Strecke flach dorfauswärts. Wer hier die Beine noch etwas schont, wird es kaum bereuen, denn schon bald beginnt der längste Aufstieg der Route: Es geht durch den schattigen Wald bis hoch zum etwas über 1000 m.ü.M liegenden Guggerboda und weiter nach Triesenberg. Von weit oben erhält man einen ausgezeichneten Blick auf das St. Galler Rheintal, die Alvier-Bergkette und das dahinter liegende Toggenburg.
Nach einer windigen und waldigen Abfahrt mündet die Strecke in eine Lichtung, wo das Schloss Vaduz in voller Pracht erscheint. Die mittelalterliche fürstliche Residenz wurde im 16. Jahrhundert gebaut und thront hoch über Vaduz, der kleinsten Stadt Europas; Gelegenheit für einen kleinen Zwischenstopp. Für eine ausgedehntere Pause lohnt sich ein Abstecher in die Landeshauptstadt. Nicht nur wegen der kulinarischen Spezialitäten in historischen Restaurants, sondern auch für einen Besuch im Landesmuseum, das die Geschichte des Fürstentums, dem Sitz der Fürstenfamilie, beleuchtet.
Oberhalb von Vaduz taucht die Route erneut auf einer Schotterstrasse für einen kurzen Aufstieg hinein in die Baumgruppen. Es folgt eine erneute Talfahrt vorbei am Kloster St. Elisabeth nach Schaan, bevölkerungsreichste Gemeinde im Fürstentum. In der Talsohle werden idyllische Felder überquert, umgeben von einer herrlichen Bergkulisse. Hinauf nach Bendern und wieder hinab nach Ruggell endet diese Tour dann am nördlichen Ende des «Ländles».
Nach einer windigen und waldigen Abfahrt mündet die Strecke in eine Lichtung, wo das Schloss Vaduz in voller Pracht erscheint. Die mittelalterliche fürstliche Residenz wurde im 16. Jahrhundert gebaut und thront hoch über Vaduz, der kleinsten Stadt Europas; Gelegenheit für einen kleinen Zwischenstopp. Für eine ausgedehntere Pause lohnt sich ein Abstecher in die Landeshauptstadt. Nicht nur wegen der kulinarischen Spezialitäten in historischen Restaurants, sondern auch für einen Besuch im Landesmuseum, das die Geschichte des Fürstentums, dem Sitz der Fürstenfamilie, beleuchtet.
Oberhalb von Vaduz taucht die Route erneut auf einer Schotterstrasse für einen kurzen Aufstieg hinein in die Baumgruppen. Es folgt eine erneute Talfahrt vorbei am Kloster St. Elisabeth nach Schaan, bevölkerungsreichste Gemeinde im Fürstentum. In der Talsohle werden idyllische Felder überquert, umgeben von einer herrlichen Bergkulisse. Hinauf nach Bendern und wieder hinab nach Ruggell endet diese Tour dann am nördlichen Ende des «Ländles».
Auf dem Sattel quer durchs Fürstentum Liechtenstein, vom äussersten Süden in den Norden. Insgesamt eine leichte, jedoch abwechslungsreiche Fahrt mit Auf- und Abstiegen, durch Dörfer, Wälder und über Felder. Ein Höhepunkt am Weg: das mittelalterliche Schloss Vaduz.
Das Fürstentum Liechtenstein macht seinem Namen alle Ehre: Majestätisch thronen seine Dörfer hoch über dem Rheintal und machen das «Ländle» zur bevorzugten Wohnlage. Die Rheintal Bike-Route führt von Balzers ganz im Süden quer durchs Fürstentum in nördliche Richtung bis nach Ruggell. Während der anfänglichen Aufwärmzeit verläuft die Strecke flach dorfauswärts. Wer hier die Beine noch etwas schont, wird es kaum bereuen, denn schon bald beginnt der längste Aufstieg der Route: Es geht durch den schattigen Wald bis hoch zum etwas über 1000 m.ü.M liegenden Guggerboda und weiter nach Triesenberg. Von weit oben erhält man einen ausgezeichneten Blick auf das St. Galler Rheintal, die Alvier-Bergkette und das dahinter liegende Toggenburg.
Nach einer windigen und waldigen Abfahrt mündet die Strecke in eine Lichtung, wo das Schloss Vaduz in voller Pracht erscheint. Die mittelalterliche fürstliche Residenz wurde im 16. Jahrhundert gebaut und thront hoch über Vaduz, der kleinsten Stadt Europas; Gelegenheit für einen kleinen Zwischenstopp. Für eine ausgedehntere Pause lohnt sich ein Abstecher in die Landeshauptstadt. Nicht nur wegen der kulinarischen Spezialitäten in historischen Restaurants, sondern auch für einen Besuch im Landesmuseum, das die Geschichte des Fürstentums, dem Sitz der Fürstenfamilie, beleuchtet.
Oberhalb von Vaduz taucht die Route erneut auf einer Schotterstrasse für einen kurzen Aufstieg hinein in die Baumgruppen. Es folgt eine erneute Talfahrt vorbei am Kloster St. Elisabeth nach Schaan, bevölkerungsreichste Gemeinde im Fürstentum. In der Talsohle werden idyllische Felder überquert, umgeben von einer herrlichen Bergkulisse. Hinauf nach Bendern und wieder hinab nach Ruggell endet diese Tour dann am nördlichen Ende des «Ländles».
Nach einer windigen und waldigen Abfahrt mündet die Strecke in eine Lichtung, wo das Schloss Vaduz in voller Pracht erscheint. Die mittelalterliche fürstliche Residenz wurde im 16. Jahrhundert gebaut und thront hoch über Vaduz, der kleinsten Stadt Europas; Gelegenheit für einen kleinen Zwischenstopp. Für eine ausgedehntere Pause lohnt sich ein Abstecher in die Landeshauptstadt. Nicht nur wegen der kulinarischen Spezialitäten in historischen Restaurants, sondern auch für einen Besuch im Landesmuseum, das die Geschichte des Fürstentums, dem Sitz der Fürstenfamilie, beleuchtet.
Oberhalb von Vaduz taucht die Route erneut auf einer Schotterstrasse für einen kurzen Aufstieg hinein in die Baumgruppen. Es folgt eine erneute Talfahrt vorbei am Kloster St. Elisabeth nach Schaan, bevölkerungsreichste Gemeinde im Fürstentum. In der Talsohle werden idyllische Felder überquert, umgeben von einer herrlichen Bergkulisse. Hinauf nach Bendern und wieder hinab nach Ruggell endet diese Tour dann am nördlichen Ende des «Ländles».
Länge | Anzahl Etappen
31 km
| 1 Etappe
Strassen und Wege
Asphalt: 18 km
Naturbelag: 13 km
Singletrail: 1 km
Naturbelag: 13 km
Singletrail: 1 km
Aufstieg | Abstieg
950 m | 900 m
Technik | Kondition
leicht
|
mittel