Mountainbikeland

Crest la Siala Bike
Laax (Murschetg)–Laax (Murschetg)

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Crest la Siala Bike
Laax (Murschetg)–Laax (Murschetg)
Konditionell fordernde Tour von Falera über den Grat Crest la Siala auf den Crap Masegn. Der obere Teil gibt tiefe Einblicke in hochalpines Gelände. Zum Schluss wartet eine Belohnung: der spassige Runca-Trail mit seinen verspielten Tables und Wellen.
Von Laax geht es nach Falera und weiter über eine gut befahrbare Naturstrasse hinauf nach Curnius. Hier kann man sich im gemütlichen Bergrestaurant für die weiteren Höhenmeter stärken. Langsam lässt man die Baumgrenze hinter sich und nähert sich, nach rund 1000 Höhenmetern dem Crap Sogn Gion mit der weitherum sichtbaren markanten Bergstation der Bergbahn von Laax. Bis zum Ziel der Tour, dem Crap Masegn, gilt es nochmals rund 300 Höhenmeter zu überwinden. Wer sich die Bergauf-Kurbelarbeit sparen möchte, nimmt in Laax, Murschetg die Gondel bis zum Crap Sogn Gion und hat somit nur noch die 300 Höhenmeter vor sich. Herrlich ist die Aussicht bei der Ankunft an der Bergstation Crap Masegn, höchster Punkt der Tour.
Etwa einen Kilometer wird der Aufstiegsstrecke über den Grat Crest la Siala bergab gefolgt, dann zweigt der Trail links weg. Der Start der Abfahrt hat es dann gleich in sich: Das Gelände ist technisch herausfordernd, ein steiniger Singletrail durch teils verblocktes Gelände führt hinunter bis zum Bergbach Ual Draus. Diesem wird gefolgt bis in den Talkessel von Plaun. Durch den Wald wird bei der Lichtung die Runcahöhe erreicht, wo sich eine Pause im Bergrestaurant bei Pizokels und Co. anbietet.
Ab hier ist Flowspass pur angesagt: Der Runcatrail schlängelt sich mehrheitlich durch den Wald hinunter bis nach Flims Waldhaus. Der Teil ab der Runcahöhe ist gespickt mit einigen gut fahrbaren Holzelementen, Anliegerkurven, Tables und ein paar Sprüngen. Alle Hindernisse können umfahren werden. Ob Profi oder Beginner – der «Flow Country Trail» durch die wilde Natur zaubert allen ein Lächeln ins Gesicht. Die gut 3,5 Kilometer zurück nach Laax fahren sich danach fast wie von selbst.
Etwa einen Kilometer wird der Aufstiegsstrecke über den Grat Crest la Siala bergab gefolgt, dann zweigt der Trail links weg. Der Start der Abfahrt hat es dann gleich in sich: Das Gelände ist technisch herausfordernd, ein steiniger Singletrail durch teils verblocktes Gelände führt hinunter bis zum Bergbach Ual Draus. Diesem wird gefolgt bis in den Talkessel von Plaun. Durch den Wald wird bei der Lichtung die Runcahöhe erreicht, wo sich eine Pause im Bergrestaurant bei Pizokels und Co. anbietet.
Ab hier ist Flowspass pur angesagt: Der Runcatrail schlängelt sich mehrheitlich durch den Wald hinunter bis nach Flims Waldhaus. Der Teil ab der Runcahöhe ist gespickt mit einigen gut fahrbaren Holzelementen, Anliegerkurven, Tables und ein paar Sprüngen. Alle Hindernisse können umfahren werden. Ob Profi oder Beginner – der «Flow Country Trail» durch die wilde Natur zaubert allen ein Lächeln ins Gesicht. Die gut 3,5 Kilometer zurück nach Laax fahren sich danach fast wie von selbst.
Konditionell fordernde Tour von Falera über den Grat Crest la Siala auf den Crap Masegn. Der obere Teil gibt tiefe Einblicke in hochalpines Gelände. Zum Schluss wartet eine Belohnung: der spassige Runca-Trail mit seinen verspielten Tables und Wellen.
Von Laax geht es nach Falera und weiter über eine gut befahrbare Naturstrasse hinauf nach Curnius. Hier kann man sich im gemütlichen Bergrestaurant für die weiteren Höhenmeter stärken. Langsam lässt man die Baumgrenze hinter sich und nähert sich, nach rund 1000 Höhenmetern dem Crap Sogn Gion mit der weitherum sichtbaren markanten Bergstation der Bergbahn von Laax. Bis zum Ziel der Tour, dem Crap Masegn, gilt es nochmals rund 300 Höhenmeter zu überwinden. Wer sich die Bergauf-Kurbelarbeit sparen möchte, nimmt in Laax, Murschetg die Gondel bis zum Crap Sogn Gion und hat somit nur noch die 300 Höhenmeter vor sich. Herrlich ist die Aussicht bei der Ankunft an der Bergstation Crap Masegn, höchster Punkt der Tour.
Etwa einen Kilometer wird der Aufstiegsstrecke über den Grat Crest la Siala bergab gefolgt, dann zweigt der Trail links weg. Der Start der Abfahrt hat es dann gleich in sich: Das Gelände ist technisch herausfordernd, ein steiniger Singletrail durch teils verblocktes Gelände führt hinunter bis zum Bergbach Ual Draus. Diesem wird gefolgt bis in den Talkessel von Plaun. Durch den Wald wird bei der Lichtung die Runcahöhe erreicht, wo sich eine Pause im Bergrestaurant bei Pizokels und Co. anbietet.
Ab hier ist Flowspass pur angesagt: Der Runcatrail schlängelt sich mehrheitlich durch den Wald hinunter bis nach Flims Waldhaus. Der Teil ab der Runcahöhe ist gespickt mit einigen gut fahrbaren Holzelementen, Anliegerkurven, Tables und ein paar Sprüngen. Alle Hindernisse können umfahren werden. Ob Profi oder Beginner – der «Flow Country Trail» durch die wilde Natur zaubert allen ein Lächeln ins Gesicht. Die gut 3,5 Kilometer zurück nach Laax fahren sich danach fast wie von selbst.
Etwa einen Kilometer wird der Aufstiegsstrecke über den Grat Crest la Siala bergab gefolgt, dann zweigt der Trail links weg. Der Start der Abfahrt hat es dann gleich in sich: Das Gelände ist technisch herausfordernd, ein steiniger Singletrail durch teils verblocktes Gelände führt hinunter bis zum Bergbach Ual Draus. Diesem wird gefolgt bis in den Talkessel von Plaun. Durch den Wald wird bei der Lichtung die Runcahöhe erreicht, wo sich eine Pause im Bergrestaurant bei Pizokels und Co. anbietet.
Ab hier ist Flowspass pur angesagt: Der Runcatrail schlängelt sich mehrheitlich durch den Wald hinunter bis nach Flims Waldhaus. Der Teil ab der Runcahöhe ist gespickt mit einigen gut fahrbaren Holzelementen, Anliegerkurven, Tables und ein paar Sprüngen. Alle Hindernisse können umfahren werden. Ob Profi oder Beginner – der «Flow Country Trail» durch die wilde Natur zaubert allen ein Lächeln ins Gesicht. Die gut 3,5 Kilometer zurück nach Laax fahren sich danach fast wie von selbst.
Länge | Anzahl Etappen
31 km
| 1 Etappe
Strassen und Wege
Asphalt: 16 km
Naturbelag: 15 km
davon Singletrail: 1 km
Naturbelag: 15 km
davon Singletrail: 1 km
Aufstieg | Abstieg
1600 m | 1600 m
Technik | Kondition
schwer
|
schwer
Anreise | Rückreise
Saison
Saison
Achtung: Auf hoch gelegenen Abschnitten sind Schneefelder bis in die Sommermonate möglich.
Wegweisung
Signalisation
Diese Route ist nur in eine Richtung signalisiert: Laax–Cavarschons–Crap Masegn–Tegia Sut–Laax
Unterwegs …
Einsparung Höhenmeter Crap Sogn Gion
Zwischen Laax Murschetg (Talstation) und Crap Sogn Gion verkehrt eine Seilbahn, mit der sich ca. 1100 Höhenmeter einsparen lassen.
Anreise | Rückreise
Kontakt
Flims Laax Falera
Via Nova 62
7017 Flims Dorf
Tel. +41 (0)81 920 92 00
info@flimslaaxfalera.ch
www.flimslaax.com
Via Nova 62
7017 Flims Dorf
Tel. +41 (0)81 920 92 00
info@flimslaaxfalera.ch
www.flimslaax.com