Mountainbikeland

Vorab-Grauberg
Laax (Staderas)–Laax (Staderas)

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Vorab-Grauberg
Laax (Staderas)–Laax (Staderas)
Vom lieblich gelegenen Ort Flims kann mit dem Mountainbike in grosse Höhen aufgestiegen werden. Die anspruchsvolle Vorab-Tour führt zum gleichnamigen Gletscher und bietet gleichermassen Natur- und Bike-Erlebnis.
Der Aufstieg zum Vorabgletscher ist lang: Fast 1500 Höhenmeter sind dabei an einem Stück zu überwinden, von den sattgrünen Wäldern bis hoch in die alpine Felswelt. Los geht’s bei der Talstation der Crap-Sogn-Gion-Bahn. Ein gut ausgebautes Strässchen führt hier hoch bis nach Nagens. Auf einem Schottersträsschen geht es von Nagens bis an den Fuss des Vorabgletschers. Und auch wenn es bloss noch 500 Höhenmeter zu meistern gilt: Man befindet sich hier bereits auf über 2000 Meter über Meer, was den Aufstieg noch eine Spur anstrengender werden lässt.
Die Abfahrt führt entlang der Aufstiegsroute zurück nach Nagens. Hier klettert man nun nochmals ein Stück hoch zur Station Grauberg. Von hier ist der Untere Segnesboden sichtbar, der zum UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona gehört. Die kesselförmige Schwemm-Ebene ist seit 1996 im Bundesinventar der Flachmoore von besonderer Schönheit und Bedeutung gelistet.
Ein Karrenweg führt hinab zur Segneshütte, und auf einem Schottersträsschen erreicht man wenig später die Brücke Punt Desch. Hier zweigt der bekannte Runca-Trail ab, eine extra für Mountainbiker gebaute Abfahrt, die auch weniger Geübte gut fahren können. Der Runca-Trail führt bis zu einem Strässchen wenig oberhalb von Flims. Zurück zum Ausgangsort in Laax-Murschetg ist es nun noch ein Katzensprung.
Die Abfahrt führt entlang der Aufstiegsroute zurück nach Nagens. Hier klettert man nun nochmals ein Stück hoch zur Station Grauberg. Von hier ist der Untere Segnesboden sichtbar, der zum UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona gehört. Die kesselförmige Schwemm-Ebene ist seit 1996 im Bundesinventar der Flachmoore von besonderer Schönheit und Bedeutung gelistet.
Ein Karrenweg führt hinab zur Segneshütte, und auf einem Schottersträsschen erreicht man wenig später die Brücke Punt Desch. Hier zweigt der bekannte Runca-Trail ab, eine extra für Mountainbiker gebaute Abfahrt, die auch weniger Geübte gut fahren können. Der Runca-Trail führt bis zu einem Strässchen wenig oberhalb von Flims. Zurück zum Ausgangsort in Laax-Murschetg ist es nun noch ein Katzensprung.
Vom lieblich gelegenen Ort Flims kann mit dem Mountainbike in grosse Höhen aufgestiegen werden. Die anspruchsvolle Vorab-Tour führt zum gleichnamigen Gletscher und bietet gleichermassen Natur- und Bike-Erlebnis.
Der Aufstieg zum Vorabgletscher ist lang: Fast 1500 Höhenmeter sind dabei an einem Stück zu überwinden, von den sattgrünen Wäldern bis hoch in die alpine Felswelt. Los geht’s bei der Talstation der Crap-Sogn-Gion-Bahn. Ein gut ausgebautes Strässchen führt hier hoch bis nach Nagens. Auf einem Schottersträsschen geht es von Nagens bis an den Fuss des Vorabgletschers. Und auch wenn es bloss noch 500 Höhenmeter zu meistern gilt: Man befindet sich hier bereits auf über 2000 Meter über Meer, was den Aufstieg noch eine Spur anstrengender werden lässt.
Die Abfahrt führt entlang der Aufstiegsroute zurück nach Nagens. Hier klettert man nun nochmals ein Stück hoch zur Station Grauberg. Von hier ist der Untere Segnesboden sichtbar, der zum UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona gehört. Die kesselförmige Schwemm-Ebene ist seit 1996 im Bundesinventar der Flachmoore von besonderer Schönheit und Bedeutung gelistet.
Ein Karrenweg führt hinab zur Segneshütte, und auf einem Schottersträsschen erreicht man wenig später die Brücke Punt Desch. Hier zweigt der bekannte Runca-Trail ab, eine extra für Mountainbiker gebaute Abfahrt, die auch weniger Geübte gut fahren können. Der Runca-Trail führt bis zu einem Strässchen wenig oberhalb von Flims. Zurück zum Ausgangsort in Laax-Murschetg ist es nun noch ein Katzensprung.
Die Abfahrt führt entlang der Aufstiegsroute zurück nach Nagens. Hier klettert man nun nochmals ein Stück hoch zur Station Grauberg. Von hier ist der Untere Segnesboden sichtbar, der zum UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona gehört. Die kesselförmige Schwemm-Ebene ist seit 1996 im Bundesinventar der Flachmoore von besonderer Schönheit und Bedeutung gelistet.
Ein Karrenweg führt hinab zur Segneshütte, und auf einem Schottersträsschen erreicht man wenig später die Brücke Punt Desch. Hier zweigt der bekannte Runca-Trail ab, eine extra für Mountainbiker gebaute Abfahrt, die auch weniger Geübte gut fahren können. Der Runca-Trail führt bis zu einem Strässchen wenig oberhalb von Flims. Zurück zum Ausgangsort in Laax-Murschetg ist es nun noch ein Katzensprung.
Länge | Anzahl Etappen
34 km
| 1 Etappe
Strassen und Wege
Asphalt: 17 km
Naturbelag: 17 km
davon Singletrail: 9 km
Naturbelag: 17 km
davon Singletrail: 9 km
Aufstieg | Abstieg
1750 m | 1750 m
Technik | Kondition
schwer
|
schwer
Anreise | Rückreise
Saison
Saison
Achtung: Auf hoch gelegenen Abschnitten sind Schneefelder bis in die Sommermonate möglich.
Wegweisung
Wegweisung
Diese Route ist nur in eine Richtung signalisiert: Laax (Murschetg)-Zuneu-Vorab-Station Grauberg-Laax (Murschetg)
Unterwegs …
Hinweis
Wer sich 1000 Höhenmeter Kurbelarbeit ersparen will, nimmt zwischen der Talstation der Crap-Sogn-Gion-Bahn und Nagens den Shuttle-Bus. Dieser fährt von Ende Juli bis Mitte Oktober, jeweils Mittwoch bis Sonntag, sechsmal täglich.
Anreise | Rückreise
Kontakt
Flims Laax Falera
Via Nova 62
7017 Flims Dorf
Tel. +41 (0)81 920 92 00
info@flimslaaxfalera.ch
www.flimslaax.com
Via Nova 62
7017 Flims Dorf
Tel. +41 (0)81 920 92 00
info@flimslaaxfalera.ch
www.flimslaax.com