Mountainbikeland

Bietschhorn Bike
Lauchernalp–Hockenalp–Kummenalp–Restialp–Faldumalp–Ferden–Kippel–Wiler

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Bietschhorn Bike
Lauchernalp–Hockenalp–Kummenalp–Restialp–Faldumalp–Ferden–Kippel–Wiler
Mit Blick auf das mächtige Bietschhorn führt diese abwechslungsreiche Tour von der Lauchernalp über mehrere Lötschentaler Alpen nach Wiler. Auf dem Weg: fotogene Kapellen mit Panorama, gemütliche Gaststuben und typische Walliser Weiler.
Das Lötschental ist wahrhaftig ein magisches Tal, reich an spannenden Sagen, aussergewöhnlichen Traditionen, Bräuchen und einem einmaligen Berg-Tal-Panorama. Die Biketour von der Lauchernalp nach Wiler verbindet all diese Komponenten. Die rund 550 Höhenmeter zum Start lassen sich bequem per Luftseilbahn bewältigen. Auf der Sonnenterrasse angekommen, bietet sich eine freie Sicht auf das markante Bietschhorn und bis hinauf zur Lötschenlücke. Talauswärts blickt man zu Weisshorn und Dent Blanche.
Relativ flach reihen sich danach die heimeligen Lötschentaler Alpen aneinander: Nach der Lauchernalp passiert man auf einem flüssigen Höhen-Trail die Hockenalp mit der schmucken Holzkapelle. Weiter geht es zur Kummen- und zur Restialp, wo Gaststuben zum Verweilen einladen. Schon von weit her zu sehen: die wunderschöne Holzkappelle «Maria zum Schnee» auf der Faldumalp, welche stolz vor dem Bietschhorn und über dem Lötschental thront. Hier überblicken die Mountainbiker das ganze Tal, vom Stausee bis zur Lötschenlücke: Eine Fotorast einlegen lohnt sich ganz besonders.
Anschliessend geht es steiler bis hinunter Richtung Ferden, erstes Dorf des Lötschentals. Einen Besuch wert ist hier vor allen der alte Dorfkern mit Gebäuden aus dem 14./15. Jahrhundert. Via Kippel, Hauptort des Tals, wird das Ziel in Wiler erreicht. Tipp: Von der Faldumalp aus kann die Tour über Jeizinen bis nach Leukerbad verlängert werden.
Relativ flach reihen sich danach die heimeligen Lötschentaler Alpen aneinander: Nach der Lauchernalp passiert man auf einem flüssigen Höhen-Trail die Hockenalp mit der schmucken Holzkapelle. Weiter geht es zur Kummen- und zur Restialp, wo Gaststuben zum Verweilen einladen. Schon von weit her zu sehen: die wunderschöne Holzkappelle «Maria zum Schnee» auf der Faldumalp, welche stolz vor dem Bietschhorn und über dem Lötschental thront. Hier überblicken die Mountainbiker das ganze Tal, vom Stausee bis zur Lötschenlücke: Eine Fotorast einlegen lohnt sich ganz besonders.
Anschliessend geht es steiler bis hinunter Richtung Ferden, erstes Dorf des Lötschentals. Einen Besuch wert ist hier vor allen der alte Dorfkern mit Gebäuden aus dem 14./15. Jahrhundert. Via Kippel, Hauptort des Tals, wird das Ziel in Wiler erreicht. Tipp: Von der Faldumalp aus kann die Tour über Jeizinen bis nach Leukerbad verlängert werden.
Mit Blick auf das mächtige Bietschhorn führt diese abwechslungsreiche Tour von der Lauchernalp über mehrere Lötschentaler Alpen nach Wiler. Auf dem Weg: fotogene Kapellen mit Panorama, gemütliche Gaststuben und typische Walliser Weiler.
Das Lötschental ist wahrhaftig ein magisches Tal, reich an spannenden Sagen, aussergewöhnlichen Traditionen, Bräuchen und einem einmaligen Berg-Tal-Panorama. Die Biketour von der Lauchernalp nach Wiler verbindet all diese Komponenten. Die rund 550 Höhenmeter zum Start lassen sich bequem per Luftseilbahn bewältigen. Auf der Sonnenterrasse angekommen, bietet sich eine freie Sicht auf das markante Bietschhorn und bis hinauf zur Lötschenlücke. Talauswärts blickt man zu Weisshorn und Dent Blanche.
Relativ flach reihen sich danach die heimeligen Lötschentaler Alpen aneinander: Nach der Lauchernalp passiert man auf einem flüssigen Höhen-Trail die Hockenalp mit der schmucken Holzkapelle. Weiter geht es zur Kummen- und zur Restialp, wo Gaststuben zum Verweilen einladen. Schon von weit her zu sehen: die wunderschöne Holzkappelle «Maria zum Schnee» auf der Faldumalp, welche stolz vor dem Bietschhorn und über dem Lötschental thront. Hier überblicken die Mountainbiker das ganze Tal, vom Stausee bis zur Lötschenlücke: Eine Fotorast einlegen lohnt sich ganz besonders.
Anschliessend geht es steiler bis hinunter Richtung Ferden, erstes Dorf des Lötschentals. Einen Besuch wert ist hier vor allen der alte Dorfkern mit Gebäuden aus dem 14./15. Jahrhundert. Via Kippel, Hauptort des Tals, wird das Ziel in Wiler erreicht. Tipp: Von der Faldumalp aus kann die Tour über Jeizinen bis nach Leukerbad verlängert werden.
Relativ flach reihen sich danach die heimeligen Lötschentaler Alpen aneinander: Nach der Lauchernalp passiert man auf einem flüssigen Höhen-Trail die Hockenalp mit der schmucken Holzkapelle. Weiter geht es zur Kummen- und zur Restialp, wo Gaststuben zum Verweilen einladen. Schon von weit her zu sehen: die wunderschöne Holzkappelle «Maria zum Schnee» auf der Faldumalp, welche stolz vor dem Bietschhorn und über dem Lötschental thront. Hier überblicken die Mountainbiker das ganze Tal, vom Stausee bis zur Lötschenlücke: Eine Fotorast einlegen lohnt sich ganz besonders.
Anschliessend geht es steiler bis hinunter Richtung Ferden, erstes Dorf des Lötschentals. Einen Besuch wert ist hier vor allen der alte Dorfkern mit Gebäuden aus dem 14./15. Jahrhundert. Via Kippel, Hauptort des Tals, wird das Ziel in Wiler erreicht. Tipp: Von der Faldumalp aus kann die Tour über Jeizinen bis nach Leukerbad verlängert werden.
Länge | Anzahl Etappen
13 km
| 1 Etappe
Strassen und Wege
Asphalt: 1 km
Naturbelag: 12 km
davon Singletrail: 9 km
Naturbelag: 12 km
davon Singletrail: 9 km
Aufstieg | Abstieg
480 m | 1050 m
Technik | Kondition
schwer
|
leicht
Anreise | Rückreise
Saison
Saison
Achtung: Auf hoch gelegenen Abschnitten sind Schneefelder bis im Mai möglich.
Wegweisung
Wegweisung
Diese Route ist nur in eine Richtung signalisiert: Lauchernalp–Hockenalp–Kummenalp–Restialp–Faldumalp–Ferden–Kippel–Wiler.
Anreise | Rückreise
Anreise / Rückreise Wiler (Lötschen), Talstation
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigenKontakt
Lötschental Marketing AG
Dorfstrasse 82
3918 Wiler
Tel. +41 (0)27 938 88 88
info@loetschental.ch
www.loetschental.ch
Dorfstrasse 82
3918 Wiler
Tel. +41 (0)27 938 88 88
info@loetschental.ch
www.loetschental.ch