Mountainbikeland

Guggerhubel Bike
Leukerbad–Flaschen–Torrentalp–Tschärmilonga–Guttet–Leuk, Bahnhof

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Guggerhubel Bike
Leukerbad–Flaschen–Torrentalp–Tschärmilonga–Guttet–Leuk, Bahnhof
Mittelschwere Tagestour mit einem kurzen Aufstieg auf die Torrentalp und schönem Blick auf zahlreiche 4000er-Gipfel. Ein herrlicher Singletrail schlängelt sich danach durch einen Waldabschnitt, der 2003 von einem Brand zerstört wurde.
Im Dorfkern von Leukerbad startet die Tour. Der Ort ist bekannt für seine Thermalbäder, an welchen man gleich zu Beginn vorbeifährt. Die heissen Quellen sprudeln hier schon seit der Römerzeit. Zuerst geht es auf einem horizontalen Flurweg bis zu den sogenannten Albinenleitern. Früher waren diese die einzige Handelsverbindung zwischen Leukerbad und Albinen, heute sind sie Teil eines abenteuerlichen Wanderwegs.
Weiter führt eine Teerstrasse mit angenehmer Steigung bis zur Talstation der Gondelbahn Flaschen. Während der gleichmässigen Bergfahrt auf der Alpstrasse hat man den höchsten Punkt der Tour bereits im Blick: die Torrentalp, die sich oberhalb von Albinen befindet. Das Panorama hier: die imposante Felsarena im Westen und ein Grossteil der 4000er-Gipfel der Südalpen. Kurz davor bietet das Restaurant bei der Mittelstation der Gondelbahn Gelegenheit für einen Verpflegungspause. Von der Torrentalp weiter über einen wunderschönen Höhenweg wird relativ eben «Undru Guggerhubel» erreicht, ein weiterer Aussichtspunkt und Namensgeber der Tour.
Jetzt folgt das Highlight: die Abfahrt nach Guttet-Feschel auf dem Singletrail. Er ist relativ einfach zu fahren und verläuft durch den Hewald, der im Jahr 2003 von einem Brand zerstört wurde. Auf der Strasse vorbei an Wiler wird bei der Sendeantenne auf einen historischen Weg gewechselt, der sich in engen Kurven nach Oberrotafen hinunterschlängelt. Auf einen letzten Aufstieg folgt die letzte Singletrail-Abfahrt bis nach Leuk. Durch das kulturhistorisch spannende Städtchen und vorbei am Schloss kommt man hinunter zur Rhone. Endstation ist gleich auf der anderen Flussseite beim Bahnhof Leuk/Susten.
Weiter führt eine Teerstrasse mit angenehmer Steigung bis zur Talstation der Gondelbahn Flaschen. Während der gleichmässigen Bergfahrt auf der Alpstrasse hat man den höchsten Punkt der Tour bereits im Blick: die Torrentalp, die sich oberhalb von Albinen befindet. Das Panorama hier: die imposante Felsarena im Westen und ein Grossteil der 4000er-Gipfel der Südalpen. Kurz davor bietet das Restaurant bei der Mittelstation der Gondelbahn Gelegenheit für einen Verpflegungspause. Von der Torrentalp weiter über einen wunderschönen Höhenweg wird relativ eben «Undru Guggerhubel» erreicht, ein weiterer Aussichtspunkt und Namensgeber der Tour.
Jetzt folgt das Highlight: die Abfahrt nach Guttet-Feschel auf dem Singletrail. Er ist relativ einfach zu fahren und verläuft durch den Hewald, der im Jahr 2003 von einem Brand zerstört wurde. Auf der Strasse vorbei an Wiler wird bei der Sendeantenne auf einen historischen Weg gewechselt, der sich in engen Kurven nach Oberrotafen hinunterschlängelt. Auf einen letzten Aufstieg folgt die letzte Singletrail-Abfahrt bis nach Leuk. Durch das kulturhistorisch spannende Städtchen und vorbei am Schloss kommt man hinunter zur Rhone. Endstation ist gleich auf der anderen Flussseite beim Bahnhof Leuk/Susten.
Mittelschwere Tagestour mit einem kurzen Aufstieg auf die Torrentalp und schönem Blick auf zahlreiche 4000er-Gipfel. Ein herrlicher Singletrail schlängelt sich danach durch einen Waldabschnitt, der 2003 von einem Brand zerstört wurde.
Im Dorfkern von Leukerbad startet die Tour. Der Ort ist bekannt für seine Thermalbäder, an welchen man gleich zu Beginn vorbeifährt. Die heissen Quellen sprudeln hier schon seit der Römerzeit. Zuerst geht es auf einem horizontalen Flurweg bis zu den sogenannten Albinenleitern. Früher waren diese die einzige Handelsverbindung zwischen Leukerbad und Albinen, heute sind sie Teil eines abenteuerlichen Wanderwegs.
Weiter führt eine Teerstrasse mit angenehmer Steigung bis zur Talstation der Gondelbahn Flaschen. Während der gleichmässigen Bergfahrt auf der Alpstrasse hat man den höchsten Punkt der Tour bereits im Blick: die Torrentalp, die sich oberhalb von Albinen befindet. Das Panorama hier: die imposante Felsarena im Westen und ein Grossteil der 4000er-Gipfel der Südalpen. Kurz davor bietet das Restaurant bei der Mittelstation der Gondelbahn Gelegenheit für einen Verpflegungspause. Von der Torrentalp weiter über einen wunderschönen Höhenweg wird relativ eben «Undru Guggerhubel» erreicht, ein weiterer Aussichtspunkt und Namensgeber der Tour.
Jetzt folgt das Highlight: die Abfahrt nach Guttet-Feschel auf dem Singletrail. Er ist relativ einfach zu fahren und verläuft durch den Hewald, der im Jahr 2003 von einem Brand zerstört wurde. Auf der Strasse vorbei an Wiler wird bei der Sendeantenne auf einen historischen Weg gewechselt, der sich in engen Kurven nach Oberrotafen hinunterschlängelt. Auf einen letzten Aufstieg folgt die letzte Singletrail-Abfahrt bis nach Leuk. Durch das kulturhistorisch spannende Städtchen und vorbei am Schloss kommt man hinunter zur Rhone. Endstation ist gleich auf der anderen Flussseite beim Bahnhof Leuk/Susten.
Weiter führt eine Teerstrasse mit angenehmer Steigung bis zur Talstation der Gondelbahn Flaschen. Während der gleichmässigen Bergfahrt auf der Alpstrasse hat man den höchsten Punkt der Tour bereits im Blick: die Torrentalp, die sich oberhalb von Albinen befindet. Das Panorama hier: die imposante Felsarena im Westen und ein Grossteil der 4000er-Gipfel der Südalpen. Kurz davor bietet das Restaurant bei der Mittelstation der Gondelbahn Gelegenheit für einen Verpflegungspause. Von der Torrentalp weiter über einen wunderschönen Höhenweg wird relativ eben «Undru Guggerhubel» erreicht, ein weiterer Aussichtspunkt und Namensgeber der Tour.
Jetzt folgt das Highlight: die Abfahrt nach Guttet-Feschel auf dem Singletrail. Er ist relativ einfach zu fahren und verläuft durch den Hewald, der im Jahr 2003 von einem Brand zerstört wurde. Auf der Strasse vorbei an Wiler wird bei der Sendeantenne auf einen historischen Weg gewechselt, der sich in engen Kurven nach Oberrotafen hinunterschlängelt. Auf einen letzten Aufstieg folgt die letzte Singletrail-Abfahrt bis nach Leuk. Durch das kulturhistorisch spannende Städtchen und vorbei am Schloss kommt man hinunter zur Rhone. Endstation ist gleich auf der anderen Flussseite beim Bahnhof Leuk/Susten.
Länge | Anzahl Etappen
27 km
| 1 Etappe
Strassen und Wege
Asphalt: 15 km
Naturbelag: 12 km
davon Singletrail: 10 km
Naturbelag: 12 km
davon Singletrail: 10 km
Aufstieg | Abstieg
880 m | 1650 m
Technik | Kondition
mittel
|
mittel
Anreise | Rückreise
Kontakt
Tourismusbüro Leukerbad
Rathaus
3945 Leukerbad
Tel. +41 (0)27 472 71 71
info@leukerbad.ch
www.leukerbad.ch
Rathaus
3945 Leukerbad
Tel. +41 (0)27 472 71 71
info@leukerbad.ch
www.leukerbad.ch