Mountainbikeland

Jeizibärg Bike
Jeizinen–Stafel–Meiggu–Jeizinen–Erschmatt–Gampel

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Jeizibärg Bike
Jeizinen–Stafel–Meiggu–Jeizinen–Erschmatt–Gampel
Es ist eine der besten Singletrail-Touren im Wallis: Am Fusse des Schwarzhorn führt der Trail flüssig aber nie zu steil ins Tal hinab. Auch die Aussicht ins Lötschental und auf fast alle 4000er der Alpen ist wunderbar.
Die Tour startet in Jeizinen, das dank der Zubringer-Bahn ab Gampel in wenigen Minuten erreicht wird. Der Aufstieg führt grösstenteils über geteerte Alpstrassen via Untere und Obere Feselalp. Am Schluss über einen knackigen und schönen Singletrail bis zum Heruhubel. Kurz nach diesem Aussichtsort ist der höchste Punkt auf 2311m erreicht.
Bis Oberi Meiggu bleibt der Singletrail rasant und flowig. Ab dort wird er steiler und technischer, bis er im Wald verschwindet und bei einer Kreuzung auf die Forststrasse stösst. Ab Underi Meiggu geht es wieder auf Trails über flacheres Gelände – immer abfallend auf offener Wiese und immer exponierter. Der Teil im Wald verleitet technisch versierte Fahrer zum Gas geben, aufpassen sollte man dennoch. Der Höhe entlang wird Richtung Rüezilöiwinu gefahren, kurz vorher wird der Trail mit ein paar Serpentinen etwas technischer. Weiterhin exponiert, aber flüssig und immer wieder auf und ab geht es gemächlich der Höhe entlang durch den Wald. Oberhalb von Jeizinen folgen nochmals Wiesenwege.
Richtung Engersch wird die Strasse genommen. Geprägt von den alten sonnenverbrannten Holzhäusern ist der geschützte Dorfkern gut erhalten. Am Ortsrand biegt ein Trail links weg. Zuerst noch breiter wird er schnell schmal und steiler. Hier ist die Aussicht ins Rhonental eine Pause wert. Erschmatt mit seinen Stadeln und Spychern hat sich dem Oberwalliser Roggenbrot verschrieben: Hier befindet sich das erste Roggen-Zentrum der Schweiz, eine Roggen Backstube und ein Roggen Restaurant. Mitten durch das Dorf zweigt man danach in den letzten Teil der Abfahrt hinein. Dieser ist anfangs recht steil, etliche Serpentinen sorgen für Fahrspass. Ab der Kreuzung mit der Strasse wird der Trail wieder flüssiger – perfekt, um nochmals den Ausblick zu geniessen. Der Trail bei Loibini ist eher steil, man folgt ihm bis zu einem Kreuz. Dort kann nochmals Kraft getankt werden. Ganz zum Schluss wird der Trail nochmals steiler und ist mit ein paar Kurven versetzt, bevor er in Gampel endet.
Bis Oberi Meiggu bleibt der Singletrail rasant und flowig. Ab dort wird er steiler und technischer, bis er im Wald verschwindet und bei einer Kreuzung auf die Forststrasse stösst. Ab Underi Meiggu geht es wieder auf Trails über flacheres Gelände – immer abfallend auf offener Wiese und immer exponierter. Der Teil im Wald verleitet technisch versierte Fahrer zum Gas geben, aufpassen sollte man dennoch. Der Höhe entlang wird Richtung Rüezilöiwinu gefahren, kurz vorher wird der Trail mit ein paar Serpentinen etwas technischer. Weiterhin exponiert, aber flüssig und immer wieder auf und ab geht es gemächlich der Höhe entlang durch den Wald. Oberhalb von Jeizinen folgen nochmals Wiesenwege.
Richtung Engersch wird die Strasse genommen. Geprägt von den alten sonnenverbrannten Holzhäusern ist der geschützte Dorfkern gut erhalten. Am Ortsrand biegt ein Trail links weg. Zuerst noch breiter wird er schnell schmal und steiler. Hier ist die Aussicht ins Rhonental eine Pause wert. Erschmatt mit seinen Stadeln und Spychern hat sich dem Oberwalliser Roggenbrot verschrieben: Hier befindet sich das erste Roggen-Zentrum der Schweiz, eine Roggen Backstube und ein Roggen Restaurant. Mitten durch das Dorf zweigt man danach in den letzten Teil der Abfahrt hinein. Dieser ist anfangs recht steil, etliche Serpentinen sorgen für Fahrspass. Ab der Kreuzung mit der Strasse wird der Trail wieder flüssiger – perfekt, um nochmals den Ausblick zu geniessen. Der Trail bei Loibini ist eher steil, man folgt ihm bis zu einem Kreuz. Dort kann nochmals Kraft getankt werden. Ganz zum Schluss wird der Trail nochmals steiler und ist mit ein paar Kurven versetzt, bevor er in Gampel endet.
Es ist eine der besten Singletrail-Touren im Wallis: Am Fusse des Schwarzhorn führt der Trail flüssig aber nie zu steil ins Tal hinab. Auch die Aussicht ins Lötschental und auf fast alle 4000er der Alpen ist wunderbar.
Die Tour startet in Jeizinen, das dank der Zubringer-Bahn ab Gampel in wenigen Minuten erreicht wird. Der Aufstieg führt grösstenteils über geteerte Alpstrassen via Untere und Obere Feselalp. Am Schluss über einen knackigen und schönen Singletrail bis zum Heruhubel. Kurz nach diesem Aussichtsort ist der höchste Punkt auf 2311m erreicht.
Bis Oberi Meiggu bleibt der Singletrail rasant und flowig. Ab dort wird er steiler und technischer, bis er im Wald verschwindet und bei einer Kreuzung auf die Forststrasse stösst. Ab Underi Meiggu geht es wieder auf Trails über flacheres Gelände – immer abfallend auf offener Wiese und immer exponierter. Der Teil im Wald verleitet technisch versierte Fahrer zum Gas geben, aufpassen sollte man dennoch. Der Höhe entlang wird Richtung Rüezilöiwinu gefahren, kurz vorher wird der Trail mit ein paar Serpentinen etwas technischer. Weiterhin exponiert, aber flüssig und immer wieder auf und ab geht es gemächlich der Höhe entlang durch den Wald. Oberhalb von Jeizinen folgen nochmals Wiesenwege.
Richtung Engersch wird die Strasse genommen. Geprägt von den alten sonnenverbrannten Holzhäusern ist der geschützte Dorfkern gut erhalten. Am Ortsrand biegt ein Trail links weg. Zuerst noch breiter wird er schnell schmal und steiler. Hier ist die Aussicht ins Rhonental eine Pause wert. Erschmatt mit seinen Stadeln und Spychern hat sich dem Oberwalliser Roggenbrot verschrieben: Hier befindet sich das erste Roggen-Zentrum der Schweiz, eine Roggen Backstube und ein Roggen Restaurant. Mitten durch das Dorf zweigt man danach in den letzten Teil der Abfahrt hinein. Dieser ist anfangs recht steil, etliche Serpentinen sorgen für Fahrspass. Ab der Kreuzung mit der Strasse wird der Trail wieder flüssiger – perfekt, um nochmals den Ausblick zu geniessen. Der Trail bei Loibini ist eher steil, man folgt ihm bis zu einem Kreuz. Dort kann nochmals Kraft getankt werden. Ganz zum Schluss wird der Trail nochmals steiler und ist mit ein paar Kurven versetzt, bevor er in Gampel endet.
Bis Oberi Meiggu bleibt der Singletrail rasant und flowig. Ab dort wird er steiler und technischer, bis er im Wald verschwindet und bei einer Kreuzung auf die Forststrasse stösst. Ab Underi Meiggu geht es wieder auf Trails über flacheres Gelände – immer abfallend auf offener Wiese und immer exponierter. Der Teil im Wald verleitet technisch versierte Fahrer zum Gas geben, aufpassen sollte man dennoch. Der Höhe entlang wird Richtung Rüezilöiwinu gefahren, kurz vorher wird der Trail mit ein paar Serpentinen etwas technischer. Weiterhin exponiert, aber flüssig und immer wieder auf und ab geht es gemächlich der Höhe entlang durch den Wald. Oberhalb von Jeizinen folgen nochmals Wiesenwege.
Richtung Engersch wird die Strasse genommen. Geprägt von den alten sonnenverbrannten Holzhäusern ist der geschützte Dorfkern gut erhalten. Am Ortsrand biegt ein Trail links weg. Zuerst noch breiter wird er schnell schmal und steiler. Hier ist die Aussicht ins Rhonental eine Pause wert. Erschmatt mit seinen Stadeln und Spychern hat sich dem Oberwalliser Roggenbrot verschrieben: Hier befindet sich das erste Roggen-Zentrum der Schweiz, eine Roggen Backstube und ein Roggen Restaurant. Mitten durch das Dorf zweigt man danach in den letzten Teil der Abfahrt hinein. Dieser ist anfangs recht steil, etliche Serpentinen sorgen für Fahrspass. Ab der Kreuzung mit der Strasse wird der Trail wieder flüssiger – perfekt, um nochmals den Ausblick zu geniessen. Der Trail bei Loibini ist eher steil, man folgt ihm bis zu einem Kreuz. Dort kann nochmals Kraft getankt werden. Ganz zum Schluss wird der Trail nochmals steiler und ist mit ein paar Kurven versetzt, bevor er in Gampel endet.
Länge | Anzahl Etappen
25 km
| 1 Etappe
Strassen und Wege
Asphalt: 21 km
Naturbelag: 4 km
Singletrail: 11 km
Naturbelag: 4 km
Singletrail: 11 km
Aufstieg | Abstieg
950 m | 1850 m
Technik | Kondition
schwer
|
mittel
Anreise | Rückreise
Wegweisung
Wegweisung
Diese Route ist nur in eine Richtung signalisiert: Gampel – Jeizinen – Stafel – Meiggu – Jeizinen – Bratsch– Gampel
Saison
Saison
Achtung: Auf hoch gelegenen Abschnitten sind Schneefelder bis in die Sommermonate möglich.
Anreise | Rückreise
Kontakt
Leukerbad Tourismus / My Leukerbad
Rathaus
3954 Leukerbad
Tel. +41 (0)27 472 71 71
info@leukerbad.ch
www.leukerbad.ch
Rathaus
3954 Leukerbad
Tel. +41 (0)27 472 71 71
info@leukerbad.ch
www.leukerbad.ch