90 Graubünden Bike
90 Graubünden Bike

Mountainbikeland

etappe-01013

Graubünden Bike

Etappe 6, Davos–Bergün

Wegreportage
99 Fotos

ML_090_06_DSC_0353_R_F_M.jpg
etappe-01013

Graubünden Bike

Die anspruchsvolle Fahrt über den Scalettapass und hoch zur Keschhütte ist so etwas wie die Königsetappe der Graubünden Bike, die in Sachen Trails, Kulisse und sportlicher Herausforderung alles bieten kann. Die Abfahrt ins Val Tuors: eine hochalpine Strecke umrahmt von Dreitausendern und Gletscherzungen.
In Davos dauert es in der Regel keine fünf Minuten, um aus dem städtischen Ort in die idyllische Natur zu gelangen. Das ist auf dem Weg hoch zur Keschhütte nicht anders. Kaum hat man den Eingang des Dischmatals erreicht, dominiert die Natur, Verkehr gibt es hier kaum noch, und je weiter man auf dem Strässchen das lange Seitental hochfährt, desto idyllischer wird dieses. Beim Dürrboden wechselt das Asphaltsträsschen in einen Karrenweg, anfänglich noch gut fahrbar, dann steil und ruppig hoch bis zum Scalettapass. In der Regel schiebt man hier das Bike zum kleinen Pass hoch, um dann die wunderbare Trail-Abfahrt ins Val Futauna zu geniessen.

Im Talboden ist noch einmal ein Kraftakt angesagt: Der Aufstieg zur Keschhütte erfolgt auf einem Singletrail, anfänglich wunderbar zu fahren, dann aber zunehmend steil. Gut trainierte Mountainbiker schaffen es fahrend bis zur eindrücklich gelegenen Keschhütte. Den Namen hat diese vom Piz Kesch, ein mächtiges Felsmonument, dessen Nordwand sich direkt vor der Hütte aufplustert.

Unser Fokus gilt nun aber der Abfahrt. Ein meterbreiter und wunderbar zu fahrender Trail schlängelt sich dabei hinab nach Chants, worauf man auf dem Schottersträsschen das ursprüngliche Val Tuors hinausfährt. Dieses Strässchen führt direkt nach Bergün, dem Etappenziel mit seinem historischen Dorfkern.
Die anspruchsvolle Fahrt über den Scalettapass und hoch zur Keschhütte ist so etwas wie die Königsetappe der Graubünden Bike, die in Sachen Trails, Kulisse und sportlicher Herausforderung alles bieten kann. Die Abfahrt ins Val Tuors: eine hochalpine Strecke umrahmt von Dreitausendern und Gletscherzungen.
In Davos dauert es in der Regel keine fünf Minuten, um aus dem städtischen Ort in die idyllische Natur zu gelangen. Das ist auf dem Weg hoch zur Keschhütte nicht anders. Kaum hat man den Eingang des Dischmatals erreicht, dominiert die Natur, Verkehr gibt es hier kaum noch, und je weiter man auf dem Strässchen das lange Seitental hochfährt, desto idyllischer wird dieses. Beim Dürrboden wechselt das Asphaltsträsschen in einen Karrenweg, anfänglich noch gut fahrbar, dann steil und ruppig hoch bis zum Scalettapass. In der Regel schiebt man hier das Bike zum kleinen Pass hoch, um dann die wunderbare Trail-Abfahrt ins Val Futauna zu geniessen.

Im Talboden ist noch einmal ein Kraftakt angesagt: Der Aufstieg zur Keschhütte erfolgt auf einem Singletrail, anfänglich wunderbar zu fahren, dann aber zunehmend steil. Gut trainierte Mountainbiker schaffen es fahrend bis zur eindrücklich gelegenen Keschhütte. Den Namen hat diese vom Piz Kesch, ein mächtiges Felsmonument, dessen Nordwand sich direkt vor der Hütte aufplustert.

Unser Fokus gilt nun aber der Abfahrt. Ein meterbreiter und wunderbar zu fahrender Trail schlängelt sich dabei hinab nach Chants, worauf man auf dem Schottersträsschen das ursprüngliche Val Tuors hinausfährt. Dieses Strässchen führt direkt nach Bergün, dem Etappenziel mit seinem historischen Dorfkern.
38 km
Asphalt: 34 km
Naturbelag: 4 km
Singletrail: 17 km
1550 m | 1750 m
schwer | schwer

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise Davos Dorf
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen

Saison

Saison
Achtung: Auf hoch gelegenen Abschnitten können Schneefelder bis im Juni möglich sein

Unterwegs …

Schiebepassagen
Schiebestrecken: Davos–Bergün ca. 40 Min. / Bergün–Davos ca. 60 Min.
Schiessbetrieb
Bei S-chanf kann die Route im Frühjahr und im Herbst wegen Schiessbetrieb gesperrt sein. Details siehe Schiessanzeige. Danke für Ihr Verständnis.
Schiessanzeige

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise Bergün/Bravuogn
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen

Services

Übernachten

Grischa - DAS Hotel Davos
Grischa - DAS Hotel Davos
Davos Platz
Hard Rock Hotel Davos
Hard Rock Hotel Davos
Davos Platz
Hotel Dischma
Hotel Dischma
Davos Dorf
Jugendherberge Davos
Jugendherberge Davos
Davos Dorf
Precise Tale Seehof Davos
Precise Tale Seehof Davos
Davos Dorf
Chamanna da Grialetsch CAS
Chamanna da Grialetsch CAS
Susch
Kesch-Hütte SAC
Kesch-Hütte SAC
Bergün/Bravuogn
Hotel Weisses Kreuz
Hotel Weisses Kreuz
Bergün/Bravuogn
alle zeigen

Buchbare Angebote

444 Rund um den Nationalpark
444 Rund um den Nationalpark
Grischatrail
Grischatrail
Top of Graubünden I & II
Top of Graubünden I & II
alle zeigen

Orte

Davos
Davos
Dürrboden
Dürrboden
Bergün - Albula
Bergün - Albula
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Alpinum Schatzalp
Alpinum Schatzalp
Sommer-Schlittelbahn, Schatzalp
Sommer-Schlittelbahn, Schatzalp
Kirchner Museum
Kirchner Museum
Erlebnisbad «eau-là-là» Davos
Erlebnisbad «eau-là-là» Davos
Davos Adventure Park
Davos Adventure Park
Scalettapass – Lawinen und Streit
Scalettapass – Lawinen und Streit
Bahnmuseum Albula - Zeitreise in Bergün
Bahnmuseum Albula - Zeitreise in Bergün
Evangelische Kirche Stuls
Evangelische Kirche Stuls
alle zeigen

Wegweisung

Wegweisung
Folgen Sie dem abgebildeten Logo auf der roten Wegweisung für das Mountainbiken. Nehmen Sie zur Sicherheit einen Kartenausdruck unserer Webkarte mit auf die Tour.
Wegweisung