Mountainbikeland

Napf Bike
Bern–Luzern

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Napf Bike
Bern–Luzern
Zwischen Bern und Luzern liegt mit dem Emmental eine liebliche Hügellandschaft, die wie geschaffen für Mountainbiketouren ist. Höhepunkt der Tour ist der Napf, dessen einmalige Rundsicht ein unvergessliches Erlebnis ist.
Die Stadt Bern im Rücken führt die Napf-Bike-Route hinein in die Emmentaler Hügel. Der Aussichtspunkt Mänziwilegg erlaubt einen letzten Blick zurück zur Hauptstadt, weit attraktiver ist hingegen die Sicht ins Gantrischgebiet und die Berner Alpen. Fernab von der Hektik im Tal lässt sich etwas später vom beliebten Ausflugsziel Moosegg über die Emmentaler Höhen blicken, bevor man durch einen von Nagelfluhgestein eingefassten Graben hinunter nach Langnau kurvt.
Im Herzen des Emmentals öffnen sich immer wieder herrliche Weitblicke. Eine anspruchsvolle Abfahrt führt hinunter in den abgelegenen Churzeneigraben, bevor die Strecke Richtung Hochänzi wieder längere Zeit ansteigt. Bereits ist das Berghaus auf dem Gipfel des Napfs zu erkennen, doch die Route taucht abermals in einen Graben, und steigt ein letzes Mal länger an, bis etwas unterhalb des Napf-Gipfels. Der Abstecher über die steile Alpstrasse ganz hinauf lohnt sich, das überwältigende Panorama reicht vom Jura, übers Luzerner Hinterland bis zum majestätischen Alpenkamm.
Nach einer langen Abfahrt werden im Willisauer Land die Hügel allmählich kleiner, die Gräben lieblicher, das Gelände allgemein flacher. Vorbei an Dutzenden von kleinen Höfen und Weilern verläuft die Strecke durch das Rottal Richtung Luzern, wo sie schliesslich am Ufer des Vierwaldstädtersees ein imposantes Ende nimmt.
Im Herzen des Emmentals öffnen sich immer wieder herrliche Weitblicke. Eine anspruchsvolle Abfahrt führt hinunter in den abgelegenen Churzeneigraben, bevor die Strecke Richtung Hochänzi wieder längere Zeit ansteigt. Bereits ist das Berghaus auf dem Gipfel des Napfs zu erkennen, doch die Route taucht abermals in einen Graben, und steigt ein letzes Mal länger an, bis etwas unterhalb des Napf-Gipfels. Der Abstecher über die steile Alpstrasse ganz hinauf lohnt sich, das überwältigende Panorama reicht vom Jura, übers Luzerner Hinterland bis zum majestätischen Alpenkamm.
Nach einer langen Abfahrt werden im Willisauer Land die Hügel allmählich kleiner, die Gräben lieblicher, das Gelände allgemein flacher. Vorbei an Dutzenden von kleinen Höfen und Weilern verläuft die Strecke durch das Rottal Richtung Luzern, wo sie schliesslich am Ufer des Vierwaldstädtersees ein imposantes Ende nimmt.
Zwischen Bern und Luzern liegt mit dem Emmental eine liebliche Hügellandschaft, die wie geschaffen für Mountainbiketouren ist. Höhepunkt der Tour ist der Napf, dessen einmalige Rundsicht ein unvergessliches Erlebnis ist.
Die Stadt Bern im Rücken führt die Napf-Bike-Route hinein in die Emmentaler Hügel. Der Aussichtspunkt Mänziwilegg erlaubt einen letzten Blick zurück zur Hauptstadt, weit attraktiver ist hingegen die Sicht ins Gantrischgebiet und die Berner Alpen. Fernab von der Hektik im Tal lässt sich etwas später vom beliebten Ausflugsziel Moosegg über die Emmentaler Höhen blicken, bevor man durch einen von Nagelfluhgestein eingefassten Graben hinunter nach Langnau kurvt.
Im Herzen des Emmentals öffnen sich immer wieder herrliche Weitblicke. Eine anspruchsvolle Abfahrt führt hinunter in den abgelegenen Churzeneigraben, bevor die Strecke Richtung Hochänzi wieder längere Zeit ansteigt. Bereits ist das Berghaus auf dem Gipfel des Napfs zu erkennen, doch die Route taucht abermals in einen Graben, und steigt ein letzes Mal länger an, bis etwas unterhalb des Napf-Gipfels. Der Abstecher über die steile Alpstrasse ganz hinauf lohnt sich, das überwältigende Panorama reicht vom Jura, übers Luzerner Hinterland bis zum majestätischen Alpenkamm.
Nach einer langen Abfahrt werden im Willisauer Land die Hügel allmählich kleiner, die Gräben lieblicher, das Gelände allgemein flacher. Vorbei an Dutzenden von kleinen Höfen und Weilern verläuft die Strecke durch das Rottal Richtung Luzern, wo sie schliesslich am Ufer des Vierwaldstädtersees ein imposantes Ende nimmt.
Im Herzen des Emmentals öffnen sich immer wieder herrliche Weitblicke. Eine anspruchsvolle Abfahrt führt hinunter in den abgelegenen Churzeneigraben, bevor die Strecke Richtung Hochänzi wieder längere Zeit ansteigt. Bereits ist das Berghaus auf dem Gipfel des Napfs zu erkennen, doch die Route taucht abermals in einen Graben, und steigt ein letzes Mal länger an, bis etwas unterhalb des Napf-Gipfels. Der Abstecher über die steile Alpstrasse ganz hinauf lohnt sich, das überwältigende Panorama reicht vom Jura, übers Luzerner Hinterland bis zum majestätischen Alpenkamm.
Nach einer langen Abfahrt werden im Willisauer Land die Hügel allmählich kleiner, die Gräben lieblicher, das Gelände allgemein flacher. Vorbei an Dutzenden von kleinen Höfen und Weilern verläuft die Strecke durch das Rottal Richtung Luzern, wo sie schliesslich am Ufer des Vierwaldstädtersees ein imposantes Ende nimmt.
Länge | Anzahl Etappen
140 km
| 3 Etappen
Strassen und Wege
Asphalt: 94 km
Naturbelag: 46 km
Singletrail: 3 km
Naturbelag: 46 km
Singletrail: 3 km
Aufstieg | Abstieg
3700 m | 3800 m
Technik | Kondition
mittel
|
schwer