Langlaufen
Glaubenberg
Sarnen
Glaubenberg
Die Moorlandschaft Glaubenberg – zwischen dem Entlebuch und dem Lungerer- sowie Sarnersee gelegen – umfasst eine Fläche von 130 Quadratkilometern und ist damit die grösste der Schweiz. Das Gebiet ist ein wichtiger Lebensraum für das stark gefährdete Auerwild.
Die Moorlandschaft Glaubenberg erstreckt sich von der Pilatuskette bis zum Glaubenbüelen-Pass. Es ist die grösste Moorlandschaft der Schweiz. Mit 130 Quadratkilometern ist das Gebiet etwas grösser als der Vierwaldstättersee.
Die Landschaft zeichnet sich aus durch zahlreiche Moore, Waldgebiete und Alpweiden, die stellenweise eng miteinander verzahnt sind. Seit Jahrhunderten nutzt und prägt der Mensch die Landschaft.
Die Wildbäche haben sich tief in den Flysch eingegraben. Flysch ist ein weiches, relativ wasserundurchlässiges Gestein. In solchen Zonen neigen Hänge zu Rutschungen.
Die vielfältige Moorlandschaft mit einzelnen Strauch- und Baumgruppen bietet Rauhfusshühnern (Auer-, Birk- und Haselhuhn) gute Lebensbedingungen. Auch Luchse leben in dieser Region. 1971 wurden in Obwalden, auf der gegenüberliegenden Seite im Melchtal die beiden ersten Luchse der Schweiz ausgesetzt.
Die Landschaft zeichnet sich aus durch zahlreiche Moore, Waldgebiete und Alpweiden, die stellenweise eng miteinander verzahnt sind. Seit Jahrhunderten nutzt und prägt der Mensch die Landschaft.
Die Wildbäche haben sich tief in den Flysch eingegraben. Flysch ist ein weiches, relativ wasserundurchlässiges Gestein. In solchen Zonen neigen Hänge zu Rutschungen.
Die vielfältige Moorlandschaft mit einzelnen Strauch- und Baumgruppen bietet Rauhfusshühnern (Auer-, Birk- und Haselhuhn) gute Lebensbedingungen. Auch Luchse leben in dieser Region. 1971 wurden in Obwalden, auf der gegenüberliegenden Seite im Melchtal die beiden ersten Luchse der Schweiz ausgesetzt.
Die Moorlandschaft Glaubenberg – zwischen dem Entlebuch und dem Lungerer- sowie Sarnersee gelegen – umfasst eine Fläche von 130 Quadratkilometern und ist damit die grösste der Schweiz. Das Gebiet ist ein wichtiger Lebensraum für das stark gefährdete Auerwild.
Die Moorlandschaft Glaubenberg erstreckt sich von der Pilatuskette bis zum Glaubenbüelen-Pass. Es ist die grösste Moorlandschaft der Schweiz. Mit 130 Quadratkilometern ist das Gebiet etwas grösser als der Vierwaldstättersee.
Die Landschaft zeichnet sich aus durch zahlreiche Moore, Waldgebiete und Alpweiden, die stellenweise eng miteinander verzahnt sind. Seit Jahrhunderten nutzt und prägt der Mensch die Landschaft.
Die Wildbäche haben sich tief in den Flysch eingegraben. Flysch ist ein weiches, relativ wasserundurchlässiges Gestein. In solchen Zonen neigen Hänge zu Rutschungen.
Die vielfältige Moorlandschaft mit einzelnen Strauch- und Baumgruppen bietet Rauhfusshühnern (Auer-, Birk- und Haselhuhn) gute Lebensbedingungen. Auch Luchse leben in dieser Region. 1971 wurden in Obwalden, auf der gegenüberliegenden Seite im Melchtal die beiden ersten Luchse der Schweiz ausgesetzt.
Die Landschaft zeichnet sich aus durch zahlreiche Moore, Waldgebiete und Alpweiden, die stellenweise eng miteinander verzahnt sind. Seit Jahrhunderten nutzt und prägt der Mensch die Landschaft.
Die Wildbäche haben sich tief in den Flysch eingegraben. Flysch ist ein weiches, relativ wasserundurchlässiges Gestein. In solchen Zonen neigen Hänge zu Rutschungen.
Die vielfältige Moorlandschaft mit einzelnen Strauch- und Baumgruppen bietet Rauhfusshühnern (Auer-, Birk- und Haselhuhn) gute Lebensbedingungen. Auch Luchse leben in dieser Region. 1971 wurden in Obwalden, auf der gegenüberliegenden Seite im Melchtal die beiden ersten Luchse der Schweiz ausgesetzt.
Glaubenberg
Adresse
Bundesamt für Umwelt
und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN)
BLN-Objekt-Nr. 1608
Tel. -
bln@bafu.admin.ch
www.bafu.admin.ch/bln
und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN)
BLN-Objekt-Nr. 1608
Tel. -
bln@bafu.admin.ch
www.bafu.admin.ch/bln