480 Unterschächen-Loipe
480 Unterschächen-Loipe
480 Unterschächen-Loipe
480 Unterschächen-Loipe

Langlaufen

Unterschächen-Loipe

Unterschächen-Loipe

Unterschächen, Langlaufzentrum–Unterschächen, Langlaufzentrum

Wegreportage
22 Fotos

LL_480_01_M
Unterschächen-Loipe

Unterschächen-Loipe

Schneesicher und umgeben von gewaltigen Dreitausendern: Die durch malerische Waldstücke führende Unterschächner Loipe ist ein echter Geheimtipp. Ein anspruchsvoll coupierter und ein flacher Teil machen den Rundkurs entlang des Dorfes abwechslungsreich.
Unterschächen, das hinterste Dorf im Schächental, liegt auf dem Weg zum Klausenpass, der die Kantone Uri und Glarus verbindet. Umgeben von eindrucksvollen Dreitausendern wie dem grossen Ruchen, dem Schärhorn oder dem Clariden, ist es hier im Winter eher schattig. Das hat auch Vorteile: Durch seine Lage ist das Gebiet sehr schneesicher, was es zu einem Geheimtipp für Langläufer macht.

Bereits 1970 existierte in Unterschächen eine erste kurze Loipe, die mit den einfachsten Mitteln präpariert und gepflegt wurde. Mit den Jahren ist sie auf über sechs Kilometer angewachsen. Ein anspruchsvoll coupierter Teil, der zum Ausdauertraining lädt, sowie ein flacher Abschnitt, wo an der Technik gefeilt werden kann, machen den Rundkurs entlang des Dorfes und des Schächenbachs sehr abwechslungsreich.

Die Loipe hat für die Gemeinde und die Skiregion Zentralschweiz eine grosse Bedeutung: Der Skiklub Unterschächen führt seit Jahren mit dem Weihnachtslanglauf eine der gesamtschweizerisch bestbesuchten regionalen Langlaufveranstaltungen durch. Auch fanden im Reuss-Seitental schon verschiedentlich die Regionalmeisterschaften des Zentralschweizerischen Skiverbandes statt.
Schneesicher und umgeben von gewaltigen Dreitausendern: Die durch malerische Waldstücke führende Unterschächner Loipe ist ein echter Geheimtipp. Ein anspruchsvoll coupierter und ein flacher Teil machen den Rundkurs entlang des Dorfes abwechslungsreich.
Unterschächen, das hinterste Dorf im Schächental, liegt auf dem Weg zum Klausenpass, der die Kantone Uri und Glarus verbindet. Umgeben von eindrucksvollen Dreitausendern wie dem grossen Ruchen, dem Schärhorn oder dem Clariden, ist es hier im Winter eher schattig. Das hat auch Vorteile: Durch seine Lage ist das Gebiet sehr schneesicher, was es zu einem Geheimtipp für Langläufer macht.

Bereits 1970 existierte in Unterschächen eine erste kurze Loipe, die mit den einfachsten Mitteln präpariert und gepflegt wurde. Mit den Jahren ist sie auf über sechs Kilometer angewachsen. Ein anspruchsvoll coupierter Teil, der zum Ausdauertraining lädt, sowie ein flacher Abschnitt, wo an der Technik gefeilt werden kann, machen den Rundkurs entlang des Dorfes und des Schächenbachs sehr abwechslungsreich.

Die Loipe hat für die Gemeinde und die Skiregion Zentralschweiz eine grosse Bedeutung: Der Skiklub Unterschächen führt seit Jahren mit dem Weihnachtslanglauf eine der gesamtschweizerisch bestbesuchten regionalen Langlaufveranstaltungen durch. Auch fanden im Reuss-Seitental schon verschiedentlich die Regionalmeisterschaften des Zentralschweizerischen Skiverbandes statt.
6 km | 1 Etappe
150 m | 150 m
klassisch+skaten | mittel

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise Unterschächen, Post
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen

Saison

Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel vom 15. Dezember bis 15. März.

Wegweisung

Richtung der Wegweisung
Die Strecke ist nur im Gegenuhrzeigersinn signalisiert.

Hinweise

Loipenpass und Langlaufzentrum
Die Loipe hat ein gut ausgebautes Langlaufzentrum mit Duschen, WC, Umkleideräumen und Wachs- und materialraum. Informationen zum Langlaufzentrum und zum lokalen Loipenpass:
www.langlauf-unterschaechen.ch

Kontakt

Tourismus Unterschächen-Klausenpass
Werkstrasse 5
6465 Unterschächen
Tel. +41 (0)79 563 56 30
info@langlauf-unterschaechen.ch
www.langlauf-unterschaechen.ch

Services

Wegweisung

Wegweisung
Folgen Sie dem abgebildeten Logo auf der türkisfarbenen Wegweisung für das Langlaufen. Nehmen Sie zur Sicherheit einen Kartenausdruck unserer Webkarte mit auf die Tour.
Wegweisung