Langlaufen

Urserntal-Loipe
Andermatt, Loipeneinstieg Bäzberg–Zumdorf–Realp–Andermatt, Loipeneinstieg Bäzberg

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Urserntal-Loipe
Andermatt, Loipeneinstieg Bäzberg–Zumdorf–Realp–Andermatt, Loipeneinstieg Bäzberg
Durchs Urserntal gleiten, immer der rauschenden Reuss entlang: Die Runde durch das imposante Hochtal führt vorbei am heimatgeschützten Hospental und dem kleinsten Dorf der Schweiz.
Die Ferienregion Andermatt bietet ideale Bedingungen für Langläufer. Insgesamt 28 Kilometer Loipen stehen zur Verfügung. Die längste Variante durchquert das Urserntal am Fuss des Gotthardpasses. Im Herzen der Schweizer Alpenpässe, an der Kreuzung der Passrouten von Nord nach Süd und von West nach Ost, liegt Andermatt. Im grössten Dorf des Tals befindet sich der Loipeneinstieg (Unterführung Bäzberg, Bodenstrasse). Nach einer optionalen Schlaufe in Richtung Podium wird der Reuss Richtung Hospental gefolgt, wo sich beim Bahnhof ein weiterer Einstieg befindet. Das Säumerdorf in der Mitte des Urserntals steht unter Heimatschutz. Schon von weither sichtbar auf einem exponierten Felsplateau: Der mittelalterliche «Turm der Herren» aus dem 13. Jahrhundert, der noch bis zum 15. Jahrhundert bewohnt war.
Ebenfalls zur Gemeinde Hospental gehört der Weiler Zumdorf, der nun erreicht wird. Hier müssen Strasse und Gleis überquert werden. In Zumdorf befindet sich ein nächster Einstieg für die Loipe – oder ein kurzer Ausstieg: Ein Halt in dem von Walsern gegründeten Bijou lohnt sich. Neben dem urchigen Restaurant, das von der einzigen im Weiler wohnhaften Familie geführt wird, hat es eine sehenswerte barocke Kapelle. Es darf sich zudem offiziell «kleinstes Dorf der Schweiz» nennen.
Ab Zumdorf geht es mal auf dem unteren, mal auf dem oberen Weg bis zur Rollskibahn in Realp. Beim Zeughaus in der Nähe des Bahnhofes gibt es ebenfalls einen Loipeneinstieg. Die Loipe führt danach, abgesehen von ein paar Schlaufen, auf dem gleichen Weg wieder zurück nach Andermatt.
Ebenfalls zur Gemeinde Hospental gehört der Weiler Zumdorf, der nun erreicht wird. Hier müssen Strasse und Gleis überquert werden. In Zumdorf befindet sich ein nächster Einstieg für die Loipe – oder ein kurzer Ausstieg: Ein Halt in dem von Walsern gegründeten Bijou lohnt sich. Neben dem urchigen Restaurant, das von der einzigen im Weiler wohnhaften Familie geführt wird, hat es eine sehenswerte barocke Kapelle. Es darf sich zudem offiziell «kleinstes Dorf der Schweiz» nennen.
Ab Zumdorf geht es mal auf dem unteren, mal auf dem oberen Weg bis zur Rollskibahn in Realp. Beim Zeughaus in der Nähe des Bahnhofes gibt es ebenfalls einen Loipeneinstieg. Die Loipe führt danach, abgesehen von ein paar Schlaufen, auf dem gleichen Weg wieder zurück nach Andermatt.
Durchs Urserntal gleiten, immer der rauschenden Reuss entlang: Die Runde durch das imposante Hochtal führt vorbei am heimatgeschützten Hospental und dem kleinsten Dorf der Schweiz.
Die Ferienregion Andermatt bietet ideale Bedingungen für Langläufer. Insgesamt 28 Kilometer Loipen stehen zur Verfügung. Die längste Variante durchquert das Urserntal am Fuss des Gotthardpasses. Im Herzen der Schweizer Alpenpässe, an der Kreuzung der Passrouten von Nord nach Süd und von West nach Ost, liegt Andermatt. Im grössten Dorf des Tals befindet sich der Loipeneinstieg (Unterführung Bäzberg, Bodenstrasse). Nach einer optionalen Schlaufe in Richtung Podium wird der Reuss Richtung Hospental gefolgt, wo sich beim Bahnhof ein weiterer Einstieg befindet. Das Säumerdorf in der Mitte des Urserntals steht unter Heimatschutz. Schon von weither sichtbar auf einem exponierten Felsplateau: Der mittelalterliche «Turm der Herren» aus dem 13. Jahrhundert, der noch bis zum 15. Jahrhundert bewohnt war.
Ebenfalls zur Gemeinde Hospental gehört der Weiler Zumdorf, der nun erreicht wird. Hier müssen Strasse und Gleis überquert werden. In Zumdorf befindet sich ein nächster Einstieg für die Loipe – oder ein kurzer Ausstieg: Ein Halt in dem von Walsern gegründeten Bijou lohnt sich. Neben dem urchigen Restaurant, das von der einzigen im Weiler wohnhaften Familie geführt wird, hat es eine sehenswerte barocke Kapelle. Es darf sich zudem offiziell «kleinstes Dorf der Schweiz» nennen.
Ab Zumdorf geht es mal auf dem unteren, mal auf dem oberen Weg bis zur Rollskibahn in Realp. Beim Zeughaus in der Nähe des Bahnhofes gibt es ebenfalls einen Loipeneinstieg. Die Loipe führt danach, abgesehen von ein paar Schlaufen, auf dem gleichen Weg wieder zurück nach Andermatt.
Ebenfalls zur Gemeinde Hospental gehört der Weiler Zumdorf, der nun erreicht wird. Hier müssen Strasse und Gleis überquert werden. In Zumdorf befindet sich ein nächster Einstieg für die Loipe – oder ein kurzer Ausstieg: Ein Halt in dem von Walsern gegründeten Bijou lohnt sich. Neben dem urchigen Restaurant, das von der einzigen im Weiler wohnhaften Familie geführt wird, hat es eine sehenswerte barocke Kapelle. Es darf sich zudem offiziell «kleinstes Dorf der Schweiz» nennen.
Ab Zumdorf geht es mal auf dem unteren, mal auf dem oberen Weg bis zur Rollskibahn in Realp. Beim Zeughaus in der Nähe des Bahnhofes gibt es ebenfalls einen Loipeneinstieg. Die Loipe führt danach, abgesehen von ein paar Schlaufen, auf dem gleichen Weg wieder zurück nach Andermatt.
Länge | Anzahl Etappen
20 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
380 m | 380 m
Technik | Kondition
klassisch+skaten
|
schwer
Anreise | Rückreise
Saison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel von Anfang Dezember bis Ende März.
Hinweise
Ski-Miete und Loipenpass
In den Urschner-Loipenpässen (inkl. den Tages- und Wochenkarten) ist der Transport mit der Matterhorn Gotthard Bahn zwischen Andermatt und Realp inbegriffen. Damit ist ein beliebiges Ein- und Aussteigen an allen Haltestellen möglich. Weitere Informationen zu lokalen Loipenpässen und zur Miete von Langlauf-Ausrüstung:
www.andermatt.ch
Garderoben und Duschen
Garderoben, Duschen und Toiletten gibt es in Zumdorf beim Restaurant «Zum Dörfli», in Realp im Biathlonzentrum und in Andermatt im The Swiss House.
www.andermatt.ch
Kontakt
Andermatt-Urserntal Tourismus GmbH
Gotthardstrasse 2
6490 Andermatt
Tel. +41 (0)41 888 71 00
info@andermatt.ch
www.andermatt.ch
Gotthardstrasse 2
6490 Andermatt
Tel. +41 (0)41 888 71 00
info@andermatt.ch
www.andermatt.ch