Langlaufen

Piste du Cernil
La Brévine–Les Cernets–La Brévine

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Piste du Cernil
La Brévine–Les Cernets–La Brévine
Langlauf liegt den den Einheimischen im Blut. Sie sind die Kälte gewohnt, früher fuhren die Kinder auf ihren Brettern in die Schule. So ist es nicht verwunderlich, dass dieses Tal permanent zahlreiche Sptzenlangläufer hervorbringt.
Die Loipe zwischen La Brévine und Les Cernets ist landschaftlich und topografisch sehr vielfältig. Sie ist auch ideal für alle, die den Schweizer Jura durchqueren (Traversée du Jura Suisse TJS, 163 km). Nach dem Start in La Brévine ist man sich schnell inmitten der typischen bewaldeten Jura-Weiden. Die Strecke ist nie monoton. Manchmal verläuft sie neben Bauernhöfen, grösstenteils jedoch in freier Natur, abseits des Lärms der Zivilisation.
Die beschriebene und empfohlene Route führt weiter bis Les Cernets, wo man einkehren kann. Falls Sie dort auch übernachten möchten, befinden Sie sich bald in Gesellschaft anderer Skifahrer. Denn das Hotel – der Eigentümer und seine Familie sind Langläufer – liegt ebenfalls auf der Strecke der Grossen Durchquerung des französischen Juras (Grande Traversée du Jura Français GTJ, 180 km).
Ab Les Cernets geht es zurück nach La Brévine über die Grotte «Vers chez le Brandt». Von dort erreicht man ziemlich rasch das Tal. Die Entfernung ist noch recht gross, aber es gibt zwei weitere Einkehr-Möglichkeiten mit gemütlichen Bergrestaurants.
Die beschriebene und empfohlene Route führt weiter bis Les Cernets, wo man einkehren kann. Falls Sie dort auch übernachten möchten, befinden Sie sich bald in Gesellschaft anderer Skifahrer. Denn das Hotel – der Eigentümer und seine Familie sind Langläufer – liegt ebenfalls auf der Strecke der Grossen Durchquerung des französischen Juras (Grande Traversée du Jura Français GTJ, 180 km).
Ab Les Cernets geht es zurück nach La Brévine über die Grotte «Vers chez le Brandt». Von dort erreicht man ziemlich rasch das Tal. Die Entfernung ist noch recht gross, aber es gibt zwei weitere Einkehr-Möglichkeiten mit gemütlichen Bergrestaurants.
Langlauf liegt den den Einheimischen im Blut. Sie sind die Kälte gewohnt, früher fuhren die Kinder auf ihren Brettern in die Schule. So ist es nicht verwunderlich, dass dieses Tal permanent zahlreiche Sptzenlangläufer hervorbringt.
Die Loipe zwischen La Brévine und Les Cernets ist landschaftlich und topografisch sehr vielfältig. Sie ist auch ideal für alle, die den Schweizer Jura durchqueren (Traversée du Jura Suisse TJS, 163 km). Nach dem Start in La Brévine ist man sich schnell inmitten der typischen bewaldeten Jura-Weiden. Die Strecke ist nie monoton. Manchmal verläuft sie neben Bauernhöfen, grösstenteils jedoch in freier Natur, abseits des Lärms der Zivilisation.
Die beschriebene und empfohlene Route führt weiter bis Les Cernets, wo man einkehren kann. Falls Sie dort auch übernachten möchten, befinden Sie sich bald in Gesellschaft anderer Skifahrer. Denn das Hotel – der Eigentümer und seine Familie sind Langläufer – liegt ebenfalls auf der Strecke der Grossen Durchquerung des französischen Juras (Grande Traversée du Jura Français GTJ, 180 km).
Ab Les Cernets geht es zurück nach La Brévine über die Grotte «Vers chez le Brandt». Von dort erreicht man ziemlich rasch das Tal. Die Entfernung ist noch recht gross, aber es gibt zwei weitere Einkehr-Möglichkeiten mit gemütlichen Bergrestaurants.
Die beschriebene und empfohlene Route führt weiter bis Les Cernets, wo man einkehren kann. Falls Sie dort auch übernachten möchten, befinden Sie sich bald in Gesellschaft anderer Skifahrer. Denn das Hotel – der Eigentümer und seine Familie sind Langläufer – liegt ebenfalls auf der Strecke der Grossen Durchquerung des französischen Juras (Grande Traversée du Jura Français GTJ, 180 km).
Ab Les Cernets geht es zurück nach La Brévine über die Grotte «Vers chez le Brandt». Von dort erreicht man ziemlich rasch das Tal. Die Entfernung ist noch recht gross, aber es gibt zwei weitere Einkehr-Möglichkeiten mit gemütlichen Bergrestaurants.
Länge | Anzahl Etappen
34 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
660 m | 660 m
Technik | Kondition
klassisch+skaten
|
schwer
Anreise | Rückreise
Saison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel vom 15. Dezember bis 15.März.
Schneebericht
Aktuelle Informationen zur Schneelage unter der Rubrik «Langlauf»:
www.neuchatel-snow.ch
Hinweise
Ski-Miete und Loipenpass
Informationen zum lokalen Loipenpass, zur Miete von Langlauf-Ausrüstung und zu Umkleide- und Dusch-Möglichkeiten:
www.neuchateltourisme.ch
Kontakt
Neuchâtel Ski de Fonds
Clos Rogbon
2406 La Brévine
Tel. +41 (0)32 935 13 34
jp-schneider@bluewin.ch
www.siberiasports.ch
Clos Rogbon
2406 La Brévine
Tel. +41 (0)32 935 13 34
jp-schneider@bluewin.ch
www.siberiasports.ch