Langlaufen

Gantrisch-Königsloipe
Riffenmatt, Selital–Wasserscheidi–Riffenmatt, Selital

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Gantrisch-Königsloipe
Riffenmatt, Selital–Wasserscheidi–Riffenmatt, Selital
Der Name kommt nicht von ungefähr: Keine Langlaufstrecke zeigt die Schönheit des Gantrisch-Gebiets so eindrücklich wie die Königsloipe. Ständige Begleiter auf der ersten Hälfte sind die Gipfel und Grate der Gantrischkette. Der Rückweg erfolgt mehrheitlich durch den Wald.
Vor den Toren Berns und Freiburgs, im Selital inmitten der Voralpenregion des Naturparks Gantrisch, startet die Königsloipe. Nach einem ersten Aufstieg zum Blockhaus des Langlaufzentrums, führt die Spur in sanftem Auf und Ab der Wasserscheide entgegen. Auf dem ersten Abschnitt stets vor Augen: das prächtige Panorama mit Bürgle, Gantrisch und Nünenenfluh. Beim Wendepunkt gilt es, nochmals einen Aufstieg zu bewältigen. Die Mühen werden belohnt – mit dem Blick auf die Berner Alpen und über die Region Thun.
Zurück verläuft die Loipe etwas oberhalb der bereits gelaufenen Strecke. Sie führt jetzt hauptsächlich durch den Wald. Ungeübte Langläuferinnen und Langläufer folgen etwa auf halber Strecke der Signalisation «Leichte Abfahrt» hinunter auf die Strasse. Allen anderen bietet die abwechslungsreiche Loipe kurze Steigungen und knackige Abfahrten.
Zurück im Selital kann man sich im dortigen Restaurant stärken. Die Strecke kann auch von der Wasserscheide her gelaufen werden. Sie ist mit dem Postauto ab Schwarzenburg, Riggisberg Post und Thurnen Bahnhof erreichbar.
Zurück verläuft die Loipe etwas oberhalb der bereits gelaufenen Strecke. Sie führt jetzt hauptsächlich durch den Wald. Ungeübte Langläuferinnen und Langläufer folgen etwa auf halber Strecke der Signalisation «Leichte Abfahrt» hinunter auf die Strasse. Allen anderen bietet die abwechslungsreiche Loipe kurze Steigungen und knackige Abfahrten.
Zurück im Selital kann man sich im dortigen Restaurant stärken. Die Strecke kann auch von der Wasserscheide her gelaufen werden. Sie ist mit dem Postauto ab Schwarzenburg, Riggisberg Post und Thurnen Bahnhof erreichbar.
Der Name kommt nicht von ungefähr: Keine Langlaufstrecke zeigt die Schönheit des Gantrisch-Gebiets so eindrücklich wie die Königsloipe. Ständige Begleiter auf der ersten Hälfte sind die Gipfel und Grate der Gantrischkette. Der Rückweg erfolgt mehrheitlich durch den Wald.
Vor den Toren Berns und Freiburgs, im Selital inmitten der Voralpenregion des Naturparks Gantrisch, startet die Königsloipe. Nach einem ersten Aufstieg zum Blockhaus des Langlaufzentrums, führt die Spur in sanftem Auf und Ab der Wasserscheide entgegen. Auf dem ersten Abschnitt stets vor Augen: das prächtige Panorama mit Bürgle, Gantrisch und Nünenenfluh. Beim Wendepunkt gilt es, nochmals einen Aufstieg zu bewältigen. Die Mühen werden belohnt – mit dem Blick auf die Berner Alpen und über die Region Thun.
Zurück verläuft die Loipe etwas oberhalb der bereits gelaufenen Strecke. Sie führt jetzt hauptsächlich durch den Wald. Ungeübte Langläuferinnen und Langläufer folgen etwa auf halber Strecke der Signalisation «Leichte Abfahrt» hinunter auf die Strasse. Allen anderen bietet die abwechslungsreiche Loipe kurze Steigungen und knackige Abfahrten.
Zurück im Selital kann man sich im dortigen Restaurant stärken. Die Strecke kann auch von der Wasserscheide her gelaufen werden. Sie ist mit dem Postauto ab Schwarzenburg, Riggisberg Post und Thurnen Bahnhof erreichbar.
Zurück verläuft die Loipe etwas oberhalb der bereits gelaufenen Strecke. Sie führt jetzt hauptsächlich durch den Wald. Ungeübte Langläuferinnen und Langläufer folgen etwa auf halber Strecke der Signalisation «Leichte Abfahrt» hinunter auf die Strasse. Allen anderen bietet die abwechslungsreiche Loipe kurze Steigungen und knackige Abfahrten.
Zurück im Selital kann man sich im dortigen Restaurant stärken. Die Strecke kann auch von der Wasserscheide her gelaufen werden. Sie ist mit dem Postauto ab Schwarzenburg, Riggisberg Post und Thurnen Bahnhof erreichbar.
Länge | Anzahl Etappen
11 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
260 m | 260 m
Technik | Kondition
klassisch+skaten
|
schwer
Anreise | Rückreise
Anreise / Rückreise Rüschegg Schwarzenbühl,Kurhaus
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigenSaison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel von Mitte Dezember bis Ende März.
Hinweise
Ski-Miete und Loipenpass
Wer kein eigenes Material hat, kann sowohl im Selital (Rest.Schwarzenbühl) wie auch beim Gurnigel (Rest. Berghaus) komplette Langlaufausrüstungen (Klassisch & skaten) günstig mieten. Weitere Informationen zum lokalen Loipenpass, zur Miete von Langlauf-Ausrüstungen und zu Umkleidemöglichkeiten:
www.lzg.ch
Kontakt
Naturpark Gantrisch
Schloss, Schlossgasse 13
3150 Schwarzenburg
Tel. +41 (0)31 808 00 20
info@gantrisch.ch
www.gantrisch.ch
Schloss, Schlossgasse 13
3150 Schwarzenburg
Tel. +41 (0)31 808 00 20
info@gantrisch.ch
www.gantrisch.ch