Langlaufen

Loipe Leutwil
Leutwil, Schützenhaus–Moos–Leutwil, Schützenhaus

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Loipe Leutwil
Leutwil, Schützenhaus–Moos–Leutwil, Schützenhaus
Auch im Aargau kann man Langlaufen: in der Naturarena im Moos bei Leutwil zum Beispiel. Die Schlaufe mit einigen anspruchsvollen Steigungen und Abfahrten führt zunächst über eine offene Landschaft und dann dem Waldrand entlang.
Das Höhendorf Leutwil liegt auf der Hombergkette im Bereich einer Seitenmoräne, die während der Eiszeit beim Rückzug des Reussgletschers entstanden ist. Erreichbar ist Lüpu, wie es die Einheimischen nennen, von Westen her via Teufenthal – Dürrenäsch, via Zetzwil über die Wampfle und von Osten her via Boniswil.
Die Naturarena Leutwiler Moos, wo die Loipe bei genügend Schnee angelegt wird, ist eine idyllische und ruhige Hochebene südöstlich des Bauerndorfes. Die Landschaft auf dem Hügelzug zwischen dem Wynen- und Seetal präsentiert sich weitläufig und offen. Das Gebiet ist relativ eben und wird daher im Sommerhalbjahr intensiv landwirtschaftlich genutzt. In den Wintermonaten zieht der Loipenmeister mit seinem Schneetöff eine rund drei Kilometer lange Spur mit einer Schlaufe an den östlich gelegenen Hang. Die Loipe beinhaltet daher einige technisch anspruchsvolle Abfahrten. Wer diese vermeiden will, kann verschiedene Abkürzungen wählen.
Nach einem sanften Aufstieg führt die Spur in der zweiten Hälfte teilweise dem Waldrand entlang. Mehrmals wird dabei der Mühlebach überquert. Dieser wurde zwischen 1989 und 2015 renaturiert und durchquert das ganze Gemeindegebiet. Start und Ziel ist das Schützenhaus Leutwil, wo auch geparkt werden kann.
Die Naturarena Leutwiler Moos, wo die Loipe bei genügend Schnee angelegt wird, ist eine idyllische und ruhige Hochebene südöstlich des Bauerndorfes. Die Landschaft auf dem Hügelzug zwischen dem Wynen- und Seetal präsentiert sich weitläufig und offen. Das Gebiet ist relativ eben und wird daher im Sommerhalbjahr intensiv landwirtschaftlich genutzt. In den Wintermonaten zieht der Loipenmeister mit seinem Schneetöff eine rund drei Kilometer lange Spur mit einer Schlaufe an den östlich gelegenen Hang. Die Loipe beinhaltet daher einige technisch anspruchsvolle Abfahrten. Wer diese vermeiden will, kann verschiedene Abkürzungen wählen.
Nach einem sanften Aufstieg führt die Spur in der zweiten Hälfte teilweise dem Waldrand entlang. Mehrmals wird dabei der Mühlebach überquert. Dieser wurde zwischen 1989 und 2015 renaturiert und durchquert das ganze Gemeindegebiet. Start und Ziel ist das Schützenhaus Leutwil, wo auch geparkt werden kann.
Auch im Aargau kann man Langlaufen: in der Naturarena im Moos bei Leutwil zum Beispiel. Die Schlaufe mit einigen anspruchsvollen Steigungen und Abfahrten führt zunächst über eine offene Landschaft und dann dem Waldrand entlang.
Das Höhendorf Leutwil liegt auf der Hombergkette im Bereich einer Seitenmoräne, die während der Eiszeit beim Rückzug des Reussgletschers entstanden ist. Erreichbar ist Lüpu, wie es die Einheimischen nennen, von Westen her via Teufenthal – Dürrenäsch, via Zetzwil über die Wampfle und von Osten her via Boniswil.
Die Naturarena Leutwiler Moos, wo die Loipe bei genügend Schnee angelegt wird, ist eine idyllische und ruhige Hochebene südöstlich des Bauerndorfes. Die Landschaft auf dem Hügelzug zwischen dem Wynen- und Seetal präsentiert sich weitläufig und offen. Das Gebiet ist relativ eben und wird daher im Sommerhalbjahr intensiv landwirtschaftlich genutzt. In den Wintermonaten zieht der Loipenmeister mit seinem Schneetöff eine rund drei Kilometer lange Spur mit einer Schlaufe an den östlich gelegenen Hang. Die Loipe beinhaltet daher einige technisch anspruchsvolle Abfahrten. Wer diese vermeiden will, kann verschiedene Abkürzungen wählen.
Nach einem sanften Aufstieg führt die Spur in der zweiten Hälfte teilweise dem Waldrand entlang. Mehrmals wird dabei der Mühlebach überquert. Dieser wurde zwischen 1989 und 2015 renaturiert und durchquert das ganze Gemeindegebiet. Start und Ziel ist das Schützenhaus Leutwil, wo auch geparkt werden kann.
Die Naturarena Leutwiler Moos, wo die Loipe bei genügend Schnee angelegt wird, ist eine idyllische und ruhige Hochebene südöstlich des Bauerndorfes. Die Landschaft auf dem Hügelzug zwischen dem Wynen- und Seetal präsentiert sich weitläufig und offen. Das Gebiet ist relativ eben und wird daher im Sommerhalbjahr intensiv landwirtschaftlich genutzt. In den Wintermonaten zieht der Loipenmeister mit seinem Schneetöff eine rund drei Kilometer lange Spur mit einer Schlaufe an den östlich gelegenen Hang. Die Loipe beinhaltet daher einige technisch anspruchsvolle Abfahrten. Wer diese vermeiden will, kann verschiedene Abkürzungen wählen.
Nach einem sanften Aufstieg führt die Spur in der zweiten Hälfte teilweise dem Waldrand entlang. Mehrmals wird dabei der Mühlebach überquert. Dieser wurde zwischen 1989 und 2015 renaturiert und durchquert das ganze Gemeindegebiet. Start und Ziel ist das Schützenhaus Leutwil, wo auch geparkt werden kann.
Länge | Anzahl Etappen
3 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
70 m | 70 m
Technik | Kondition
klassisch+skaten
|
leicht
Anreise | Rückreise
Saison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel vom 15. Dezember bis 15. März.
Unterwegs …
Nachtloipe
Die Loipe ist bei genügender Schneelage von Montag bis Freitag zwischen 18:15 Uhr und 21 Uhr beleuchtet. Skating-Spezialisten wird trotz Beleuchtung empfohlen, eine Stirnlampe mitzuführen.
www.loipeleutwil.ch
Hinweise
Ski-Miete und Loipenpass
Informationen zum lokalen Loipenpass, zur Miete von Langlauf-Ausrüstung und zu Umkleide- und Dusch-Möglichkeiten:
www.loipeleutwil.ch
Kontakt
Seetal Tourismus
Kronenplatz 24
5600 Lenzburg
Tel. +41 (0)41 920 45 29
info@seetaltourismus.ch
www.seetaltourismus.ch
Kronenplatz 24
5600 Lenzburg
Tel. +41 (0)41 920 45 29
info@seetaltourismus.ch
www.seetaltourismus.ch