Langlaufen

Tannalp-Loipe
Melchsee-Frutt, Panoramalift–Melchsee-Frutt, Panoramalift

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Tannalp-Loipe
Melchsee-Frutt, Panoramalift–Melchsee-Frutt, Panoramalift
Die Loipe nach Tannalp verläuft durch coupiertes Gelände und gilt dank ihrer Höhenlage als recht schneesicher. Einen faszinierenden Anblick bieten neben den Obwaldner Berggipfeln auch die Eisfischer auf den gefrorenen Seen entlang der Strecke.
Der Loipen-Einstieg befindet sich direkt neben dem Panoramalift am Melchsee. Bevor die Ski angeschnallt werden, lohnt sich die kurze Liftfahrt auf die Aussichtsplattform, knapp vierzig Meter über dem Melchsee. Oben wartet eine Aussicht auf das imposante Obwaldner Bergpanorama, das auf der Ostseite vom Titlis flankiert wird und über die Wendenstöcke, Balmeregghorn bis westseitig zum Brünighaupt reicht. Unten, in schwindelerregender Tiefe, liegt der See.
Der Rundkurs nach Tannalp und zurück ist gespickt mit leichten Aufstiegen und Abfahrten. Am Fuss des Bonistock führt die Spur zunächst dem Tannensee entlang zum Weiler Tannalp. Was man hier übrigens trotz des Namens nicht findet: Nadelbäume. Wo Kühe ihren Alpsommer verbringen, findet man im Winter eine unberührte, baumlose Landschaft mit Ausblick auf die Engstlenalp und das Gental.
Wer den langen Parcours nicht an einem Stück bewältigen will, legt vor dem Rückweg nach Melchsee-Frutt im Berggasthaus Tannalp eine kulinarische oder nebenan bei der Kapelle eine besinnliche Pause ein. Eine zweite Kapelle wird ganz kurz vor dem Ziel erreicht. Auf einer Halbinsel im Stausee gelegen, ist die Kapelle Melchsee ein echter Hingucker. Wer Glück hat kann zudem auf den beiden zugefrorenen Seen entlang der Strecke beobachten, wie ein seltener Sport ausgeübt wird: Die Frutt ist ein Mekka für Eisfischer.
Der Rundkurs nach Tannalp und zurück ist gespickt mit leichten Aufstiegen und Abfahrten. Am Fuss des Bonistock führt die Spur zunächst dem Tannensee entlang zum Weiler Tannalp. Was man hier übrigens trotz des Namens nicht findet: Nadelbäume. Wo Kühe ihren Alpsommer verbringen, findet man im Winter eine unberührte, baumlose Landschaft mit Ausblick auf die Engstlenalp und das Gental.
Wer den langen Parcours nicht an einem Stück bewältigen will, legt vor dem Rückweg nach Melchsee-Frutt im Berggasthaus Tannalp eine kulinarische oder nebenan bei der Kapelle eine besinnliche Pause ein. Eine zweite Kapelle wird ganz kurz vor dem Ziel erreicht. Auf einer Halbinsel im Stausee gelegen, ist die Kapelle Melchsee ein echter Hingucker. Wer Glück hat kann zudem auf den beiden zugefrorenen Seen entlang der Strecke beobachten, wie ein seltener Sport ausgeübt wird: Die Frutt ist ein Mekka für Eisfischer.
Die Loipe nach Tannalp verläuft durch coupiertes Gelände und gilt dank ihrer Höhenlage als recht schneesicher. Einen faszinierenden Anblick bieten neben den Obwaldner Berggipfeln auch die Eisfischer auf den gefrorenen Seen entlang der Strecke.
Der Loipen-Einstieg befindet sich direkt neben dem Panoramalift am Melchsee. Bevor die Ski angeschnallt werden, lohnt sich die kurze Liftfahrt auf die Aussichtsplattform, knapp vierzig Meter über dem Melchsee. Oben wartet eine Aussicht auf das imposante Obwaldner Bergpanorama, das auf der Ostseite vom Titlis flankiert wird und über die Wendenstöcke, Balmeregghorn bis westseitig zum Brünighaupt reicht. Unten, in schwindelerregender Tiefe, liegt der See.
Der Rundkurs nach Tannalp und zurück ist gespickt mit leichten Aufstiegen und Abfahrten. Am Fuss des Bonistock führt die Spur zunächst dem Tannensee entlang zum Weiler Tannalp. Was man hier übrigens trotz des Namens nicht findet: Nadelbäume. Wo Kühe ihren Alpsommer verbringen, findet man im Winter eine unberührte, baumlose Landschaft mit Ausblick auf die Engstlenalp und das Gental.
Wer den langen Parcours nicht an einem Stück bewältigen will, legt vor dem Rückweg nach Melchsee-Frutt im Berggasthaus Tannalp eine kulinarische oder nebenan bei der Kapelle eine besinnliche Pause ein. Eine zweite Kapelle wird ganz kurz vor dem Ziel erreicht. Auf einer Halbinsel im Stausee gelegen, ist die Kapelle Melchsee ein echter Hingucker. Wer Glück hat kann zudem auf den beiden zugefrorenen Seen entlang der Strecke beobachten, wie ein seltener Sport ausgeübt wird: Die Frutt ist ein Mekka für Eisfischer.
Der Rundkurs nach Tannalp und zurück ist gespickt mit leichten Aufstiegen und Abfahrten. Am Fuss des Bonistock führt die Spur zunächst dem Tannensee entlang zum Weiler Tannalp. Was man hier übrigens trotz des Namens nicht findet: Nadelbäume. Wo Kühe ihren Alpsommer verbringen, findet man im Winter eine unberührte, baumlose Landschaft mit Ausblick auf die Engstlenalp und das Gental.
Wer den langen Parcours nicht an einem Stück bewältigen will, legt vor dem Rückweg nach Melchsee-Frutt im Berggasthaus Tannalp eine kulinarische oder nebenan bei der Kapelle eine besinnliche Pause ein. Eine zweite Kapelle wird ganz kurz vor dem Ziel erreicht. Auf einer Halbinsel im Stausee gelegen, ist die Kapelle Melchsee ein echter Hingucker. Wer Glück hat kann zudem auf den beiden zugefrorenen Seen entlang der Strecke beobachten, wie ein seltener Sport ausgeübt wird: Die Frutt ist ein Mekka für Eisfischer.
Länge | Anzahl Etappen
13 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
280 m | 280 m
Technik | Kondition
klassisch+skaten
|
schwer
Anreise | Rückreise
Saison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel von Mitte Dezember bis Anfang April.
Wegweisung
Richtung der Wegweisung
Die Route ist nur in Richtung Uhrzeigersinn signalisiert.
Hinweise
Loipenpass
Der lokale Loipenpass kann vor Ort gekauft werden. Bei der alten Bergstation gibt es Duschmöglichkeiten. Weitere Informationen:
www.melchsee-frutt.ch
Kontakt
Sportbahnen Melchsee-Frutt
Sarnerstrasse 1
6064 Kerns
Tel. +41 (0)41 669 70 60
info@melchsee-frutt.ch
www.melchsee-frutt.ch
Sarnerstrasse 1
6064 Kerns
Tel. +41 (0)41 669 70 60
info@melchsee-frutt.ch
www.melchsee-frutt.ch